Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0314
DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0314
DIE AUKTION LANNA
große Dofe mit Genrefzenen nach Watteau,
1950 M.
Arbeiten in Eifen, Meffing, Bronze,
Zinn, Blei: Nr. 1177—1185 und 1187, Eiferne
Sdilöffel, deutfch, 17. Jahrh., 500 M.; Nr. 1189 bis
1191, drei flache Zinnteller, 17. Jahrh., 155 M.;
Nr. 1198, Kaminuhr, Empire, 420 M.; Nr. 1211,
kleiner Bronzemörfer, deutfch, 15. Jahrh., 450 M.
(Steinharter, München); Nr. 1213, Meffingzirkel,
Prag, 17. Jahrh., 650 M.; Nr. 1214, immerwähren-
der Kalender, Meffing, Joh. Willebrand, Augs-
burg, 500 M. (Steinharter, München); Nr. 1215,
Tifchglocke mit Fries „Urteil Salomonis“, nieder-
ländisch, Ende 16. Jahrh., 680 M. (Sartori, Wien);
Nr. 1216, Oftenforium um 1500, 910 M.: Nr. 1217,
Bronzenapf, ital. 16. Jahrh., 910 M.: Nr. 1221 und
1222, ein paar Bronzeleuchter, ital. 17. Jahrh.,
500 M. (Heilbronner, Berlin); Nr 1223, Ölbehälter
aus Bronze, deutfch, 15. Jahrh., 450 M.; Nr 1224
und 1225, ein paar große Zinnkandelaber in
Form von Bergknappen, 6500 M. (Mufeum,
Prag); Nr. 1226, Doichfcheide aus vergoldeter
Bronze mit Figuren in Peter Flötners Art, 755 M.
(Fröfchels, Berlin); Nr. 1227, Dolch, deutfch, 16.
Jahrh., mit Figuren in der Art der Virgil Solis,
1850 M. (Fröfchels, Berlin); Nr. 1230, Tifchuhr
von Hans Steinmeißel zu Prag, 1550, 1580 M.
(Mufeum, Stuttgart); Nr. 1231, Tafchenuhr
aus Meffing, franzöfifch, 16. Jahr., 700 M. (Wend-
linger, Wien); Nr. 1232, Buchbefchlag aus ge-
triebenem vergoldeten Kupfer, ital., Ende 16.
Jahrh., 1000 M.; Nr. 1234, Aquamanile in Form
eines gezäumten Pferdes, 3200 M. (Klausner,
Berlin); Nr. 1236, romanifche Bronzefchüffel mit
graviertem Zyklus aus der Gefchichte des Sim-
fon, 2100 M. (Dr. Creuß, Mufeum, Köln.)
Nr. 1237, runde Tifchuhr aus vergold. Bronze,
Nürnberg, 16. Jahrh., erzielte 1050 M.; Nr. 1238,
desgl., 1150 M.; Nr. 1239, flache Pulverflafche
mit Relief, „Die Großmut Trajans“ nach H. S.
Beham (füddeutfch, 16. Jahrh.), 3110 M.; Nr.
1242, Tafchenuhr, franz., 16. Jahrh., 1160 M.;
Nr. 1243, desgl., 1310 M.; Nr. 1244, Turmuhr
aus vergoldeter Bronze mit Relieffiguren der
heil. Katharina, Johannes des Täufers, 1500 M.,
Nr. 1247, große Gelbgußkanne, deutfch, 15. Jahrh.,
2500 M. (Otto von Falke, Kunftg ewerbe-
mufeum, Berlin); Nr. 1248, Bronzetürklopfer,
ital. 16. Jahrh., 1150 M.
Der fedifte Tag. A. Möbel: Nr. 1298,
gothifche Lade, 15. Jahrh., 280 M.; Nr. 1301,
Holländifcher Nußholztifch, 17. Jahrh., 225 M.
(Dr. Braun, Mufeum, Troppau), Nr. 1303, Tiroler
Tifch, Anfang 16. Jahrh., 165 M.; Nr. 1304,
Unterteil eines gotifchen Schrankes um 1500,
900 M. (Klausner, Berlin); Nr. 1309, Faltftuhl
(Faldiftorium), 16. Jahrh., 520 M.; Nr. 1310, klei-
ner Stollenfchrank, Tirol, Anfang 16. Jahrh.,
425 M.; Nr. 1312, Egerer Kabinettfchränkchen,
17. Jahrh., 610 M.; Nr. 1317, gothifcher Kaften-
fchrank, Anfang 16. Jahrh., 520 M.. Nr. 1318,
Bettgeftell, Tirol, um 1500, 510 M.; Nr. 1319,
Schreibtifch aus Werkftatt des Ch. A. Boulle,
6100M.; Nr. 1320, Innungslade, Prag, Anfang
17. Jahrh,, 5100 M. (Mufeum Prag); Nr. 1321
Kabinettfchränkchen aus ital. Nußholz, 1000 M.
B. Textilien: Nr. 1322, Großer Wandteppich,
flämifch, 17. Jahrh., 1400 M.; Nr. 1323, Verdure-
Brüffel 17. Jahrh., 1900 M.; Nr. 1324, desgleichen
(Edelmann auf galoppierendem Pferde mit Fal-
ken in der Fauft) 5300 M. (Cohn, Berlin); Nr.
1325, Fragment eines Wandteppichs, Brüffel,
17. Jahrh., 4000 M.
C. Verfchiedene Arbeiten in Holz: Nr.
1326, Kaften, fpanifch, 16. Jahrh., Stil Beruegete,
855 M.; Nr. 1327, italien. Reliquienkäftchen, 16.
Jahrh., 460 M.; Nr. 1331, holzgefchnißter Engel,
Tirol um 1500, 600 M.; Nr. 1332, Schweizer
Holzfchüffel mit farbiger Weberei, 17. Jahrh.,
520 M.; Nr. 1340, Deutfcher Schlüffelbehälter,
16. Jahrh., 720 M. (Glückfchip, Wien).
D. Waffen: Nr. 1363, Radfchloßgewehr, 17.
Jahrh., 1600 M.; Nr. 1364, desgl. (am Änfaß des
Laufes das gefchnittene kurfächfifche Wappen),
900 M. (Direktor Sponfel vom Grünen Ge-
wölbe, Dresden); Nr. 1365, Armbruft mit
Winde, deutfch, Mitte 16. Jahrh., 1900 M.; Nr.
1366, Schwert, 13.—14. Jahrh., 900 M.; Nr. 1370,
Mailänder Prunkdegen, Mitte 16. Jahrh.,
5600 M. (Fröfchels, Berlin); Nr. 1372, Bronze-
fchwert, 1300 M. (Juftus Brinckmann, Kunft-
gewerbemufeum, Hamburg); Nr. 1375, Rad-
fchloßgewehr, Prag, 17. Jahrh., 1800 M.; Nr. 1376,
desgl., 1800 M.
E. Mufikinftrumente: Nr. 1388, Laute,
Heinrich Kramer, Wien 1715, 840 M.; Nr. 1389,
Harfe, Ende 18. Jahrh. (Mufeum Stuttgart), Nr.
1392, Ältgeige bez. Thomas Andreas Hunnzky
fec. Pragae anno 1782, 385 M.; Nr. 1393, Laute,
deutfch, 16.—17. Jahrh., 350 M.; Nr. 1394, Tanz-
meiftergeige, franz., 17. Jahrh., 240 M.
Am Nachmittag des fechften Tages wurden
Arbeiten aus Elfenbein, Bernftein, Perlmutter,
Leder ufw. fowie die erfte Serie der Gruppe
Antikes Kunftgewerbe ausgeboten. Nr. 1409,
Elfenbeinrundkugel, chinefifch, brachte 165 M.;
Nr. 1421, runde Elfenbeindofe, deutfch, Anfang
19. Jahrh., 200 M.; Nr. 1431, Miffale auf Papier,
15. Jahrh., 32 M.; Nr. 1432, Breviarium, Perga-
ment, 15. Jahrh., 255 M.; Nr. 1435, Kaminuhr in
fchwarzem Holzgehäufe, Prag, 17. Jahrh., bez.
286
große Dofe mit Genrefzenen nach Watteau,
1950 M.
Arbeiten in Eifen, Meffing, Bronze,
Zinn, Blei: Nr. 1177—1185 und 1187, Eiferne
Sdilöffel, deutfch, 17. Jahrh., 500 M.; Nr. 1189 bis
1191, drei flache Zinnteller, 17. Jahrh., 155 M.;
Nr. 1198, Kaminuhr, Empire, 420 M.; Nr. 1211,
kleiner Bronzemörfer, deutfch, 15. Jahrh., 450 M.
(Steinharter, München); Nr. 1213, Meffingzirkel,
Prag, 17. Jahrh., 650 M.; Nr. 1214, immerwähren-
der Kalender, Meffing, Joh. Willebrand, Augs-
burg, 500 M. (Steinharter, München); Nr. 1215,
Tifchglocke mit Fries „Urteil Salomonis“, nieder-
ländisch, Ende 16. Jahrh., 680 M. (Sartori, Wien);
Nr. 1216, Oftenforium um 1500, 910 M.: Nr. 1217,
Bronzenapf, ital. 16. Jahrh., 910 M.: Nr. 1221 und
1222, ein paar Bronzeleuchter, ital. 17. Jahrh.,
500 M. (Heilbronner, Berlin); Nr 1223, Ölbehälter
aus Bronze, deutfch, 15. Jahrh., 450 M.; Nr 1224
und 1225, ein paar große Zinnkandelaber in
Form von Bergknappen, 6500 M. (Mufeum,
Prag); Nr. 1226, Doichfcheide aus vergoldeter
Bronze mit Figuren in Peter Flötners Art, 755 M.
(Fröfchels, Berlin); Nr. 1227, Dolch, deutfch, 16.
Jahrh., mit Figuren in der Art der Virgil Solis,
1850 M. (Fröfchels, Berlin); Nr. 1230, Tifchuhr
von Hans Steinmeißel zu Prag, 1550, 1580 M.
(Mufeum, Stuttgart); Nr. 1231, Tafchenuhr
aus Meffing, franzöfifch, 16. Jahr., 700 M. (Wend-
linger, Wien); Nr. 1232, Buchbefchlag aus ge-
triebenem vergoldeten Kupfer, ital., Ende 16.
Jahrh., 1000 M.; Nr. 1234, Aquamanile in Form
eines gezäumten Pferdes, 3200 M. (Klausner,
Berlin); Nr. 1236, romanifche Bronzefchüffel mit
graviertem Zyklus aus der Gefchichte des Sim-
fon, 2100 M. (Dr. Creuß, Mufeum, Köln.)
Nr. 1237, runde Tifchuhr aus vergold. Bronze,
Nürnberg, 16. Jahrh., erzielte 1050 M.; Nr. 1238,
desgl., 1150 M.; Nr. 1239, flache Pulverflafche
mit Relief, „Die Großmut Trajans“ nach H. S.
Beham (füddeutfch, 16. Jahrh.), 3110 M.; Nr.
1242, Tafchenuhr, franz., 16. Jahrh., 1160 M.;
Nr. 1243, desgl., 1310 M.; Nr. 1244, Turmuhr
aus vergoldeter Bronze mit Relieffiguren der
heil. Katharina, Johannes des Täufers, 1500 M.,
Nr. 1247, große Gelbgußkanne, deutfch, 15. Jahrh.,
2500 M. (Otto von Falke, Kunftg ewerbe-
mufeum, Berlin); Nr. 1248, Bronzetürklopfer,
ital. 16. Jahrh., 1150 M.
Der fedifte Tag. A. Möbel: Nr. 1298,
gothifche Lade, 15. Jahrh., 280 M.; Nr. 1301,
Holländifcher Nußholztifch, 17. Jahrh., 225 M.
(Dr. Braun, Mufeum, Troppau), Nr. 1303, Tiroler
Tifch, Anfang 16. Jahrh., 165 M.; Nr. 1304,
Unterteil eines gotifchen Schrankes um 1500,
900 M. (Klausner, Berlin); Nr. 1309, Faltftuhl
(Faldiftorium), 16. Jahrh., 520 M.; Nr. 1310, klei-
ner Stollenfchrank, Tirol, Anfang 16. Jahrh.,
425 M.; Nr. 1312, Egerer Kabinettfchränkchen,
17. Jahrh., 610 M.; Nr. 1317, gothifcher Kaften-
fchrank, Anfang 16. Jahrh., 520 M.. Nr. 1318,
Bettgeftell, Tirol, um 1500, 510 M.; Nr. 1319,
Schreibtifch aus Werkftatt des Ch. A. Boulle,
6100M.; Nr. 1320, Innungslade, Prag, Anfang
17. Jahrh,, 5100 M. (Mufeum Prag); Nr. 1321
Kabinettfchränkchen aus ital. Nußholz, 1000 M.
B. Textilien: Nr. 1322, Großer Wandteppich,
flämifch, 17. Jahrh., 1400 M.; Nr. 1323, Verdure-
Brüffel 17. Jahrh., 1900 M.; Nr. 1324, desgleichen
(Edelmann auf galoppierendem Pferde mit Fal-
ken in der Fauft) 5300 M. (Cohn, Berlin); Nr.
1325, Fragment eines Wandteppichs, Brüffel,
17. Jahrh., 4000 M.
C. Verfchiedene Arbeiten in Holz: Nr.
1326, Kaften, fpanifch, 16. Jahrh., Stil Beruegete,
855 M.; Nr. 1327, italien. Reliquienkäftchen, 16.
Jahrh., 460 M.; Nr. 1331, holzgefchnißter Engel,
Tirol um 1500, 600 M.; Nr. 1332, Schweizer
Holzfchüffel mit farbiger Weberei, 17. Jahrh.,
520 M.; Nr. 1340, Deutfcher Schlüffelbehälter,
16. Jahrh., 720 M. (Glückfchip, Wien).
D. Waffen: Nr. 1363, Radfchloßgewehr, 17.
Jahrh., 1600 M.; Nr. 1364, desgl. (am Änfaß des
Laufes das gefchnittene kurfächfifche Wappen),
900 M. (Direktor Sponfel vom Grünen Ge-
wölbe, Dresden); Nr. 1365, Armbruft mit
Winde, deutfch, Mitte 16. Jahrh., 1900 M.; Nr.
1366, Schwert, 13.—14. Jahrh., 900 M.; Nr. 1370,
Mailänder Prunkdegen, Mitte 16. Jahrh.,
5600 M. (Fröfchels, Berlin); Nr. 1372, Bronze-
fchwert, 1300 M. (Juftus Brinckmann, Kunft-
gewerbemufeum, Hamburg); Nr. 1375, Rad-
fchloßgewehr, Prag, 17. Jahrh., 1800 M.; Nr. 1376,
desgl., 1800 M.
E. Mufikinftrumente: Nr. 1388, Laute,
Heinrich Kramer, Wien 1715, 840 M.; Nr. 1389,
Harfe, Ende 18. Jahrh. (Mufeum Stuttgart), Nr.
1392, Ältgeige bez. Thomas Andreas Hunnzky
fec. Pragae anno 1782, 385 M.; Nr. 1393, Laute,
deutfch, 16.—17. Jahrh., 350 M.; Nr. 1394, Tanz-
meiftergeige, franz., 17. Jahrh., 240 M.
Am Nachmittag des fechften Tages wurden
Arbeiten aus Elfenbein, Bernftein, Perlmutter,
Leder ufw. fowie die erfte Serie der Gruppe
Antikes Kunftgewerbe ausgeboten. Nr. 1409,
Elfenbeinrundkugel, chinefifch, brachte 165 M.;
Nr. 1421, runde Elfenbeindofe, deutfch, Anfang
19. Jahrh., 200 M.; Nr. 1431, Miffale auf Papier,
15. Jahrh., 32 M.; Nr. 1432, Breviarium, Perga-
ment, 15. Jahrh., 255 M.; Nr. 1435, Kaminuhr in
fchwarzem Holzgehäufe, Prag, 17. Jahrh., bez.
286