Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI issue:
15. Heft
DOI article:
Haberfeld, Hugo: Die französischen Bilder der Sammlung Kohner
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0626

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Äbb. 7. CEZÄNNE, Stilleben mit der fchwarzen Uhr

Die Impreffioniftengruppe führt Edouard Manet an mit der Halbfigur einer „Dame
mit blauem Sonnenfchirm“. Mehr geniale Studie denn fertiges Bild, repräfentiert diefes
Frauenporträt den Meifter nicht eben vollftändig. Immerhin findet man auch hier eine
durch Vereinfachung große Änfchauung, die feinen Bildern das erhöhte Dafein der
Werke alter Meifter verleiht, kann man die unwiderftehliche Macht feiner durchaus
perfönlichen Malkunft bewundern, der er ins Ärtiftifche fich abfichtenlos zu verfpielen,
niemals erlaubte, die er vielmehr bei der Übertragung der Natur in fein farbiges
Syftem in unaufhörlicher Änfpannung erhielt. Manet hob das Ewige aus dem Wechfel
des modernen Lebens. Monet, der Nur-Impreffionift, betont dagegen gerade den
fteten Wechfel des Ewigen. Mit dem Inftinkt und Äuge eines Jägers, mit der im
Training erfahrenen Sicherheit eines Sportsman, mit der je gewagteren, defto kühleren
Berechnung eines Ingenieurs, geht er fein Thema, hauptfächlich die Landfchaft, an und
erreicht unverlierbar ftets, was er will. Im Befit^e einer unverwüftlichen Gefundheit
und des energifcheften Malertemperaments, erwies er fich als der geeignetfte Vor-
kämpfer der impreffioniftifchen Kunft und wurde im Handwerklichen beften Sinnes der
entfcheidende Erzieher der modernen Maler. Aber diefen Monet, an den man eigent-
lich denkt, wenn der Name fällt, den Monet der Heufchober, der Kathedralen zu
Rouen und Londoner Themfebrücken findet man in der Sammlung nicht. Hofrat Kohner
befißt einen „Winter in Ärgenteuil“ (Äbb. auf Tafel), der fich ehemals in der Samm-

DIE FRANZÖSISCHEN BILDER DER SAMMLUNG KOHNER

586
 
Annotationen