Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0663
DOI Heft:
16. Heft
DOI Artikel:Mannowsky, Walter: Römische Ausstellungen, [3]: Die Ausstellung der Lebens der Fremden in Rom
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0663
RÖMISCHE AUSSTELLUNGEN
FRIEDR. PRELLER d. Ä., Olevano (1860). Bleiftiftzeidinung, 45x60 cm Berlin, Kgl. Nationalgalerie
Chr. Reinhardt, deffen Perfönlichkeit uns durch das Porträt von Heuß (National-
Gal. Berlin) vorgeführt wird, ift durch eine Landfchaft aus dem Sabinergebirge, „Wan-
derers Sturmlied“ (Gemälde-Gal. Stuttgart), gut vertreten; auch Catels Waldlandfchaft
(Gemälde-Gal. Stuttgart) ift recht fein, während fein Genrebild, Römifche Vigna (Na-
tional-Gal. Berlin) ebenfo wie die „Piazza Montanara“ von Piftorius (Gemälde-Gal.
Roftock) etwas konventionell wirkt.
Zu den Glanzftücken der Äusftellung gehört Fohrs fchon von der deutfchen Jahr-
hundertausftellung her bekannte große romantifche Landfchaft (Bef. Großherzog von
Heffen), die nur wieder von neuem bedauern läßt, daß diefer geniale Künftler fchon
vor feiner Vollendung, erft 23 Jahre alt, den Tod im Tiber finden mußte. Reifes
Können zeigt die große Campagnalandfchaft von Blechen (National-Gal. Berlin). Die
Art, wie hier in der flimmernden Luft helle Ziegen gegen den dunkelblauen Himmel
ftehen, wie felbft auf feinen Zeichnungen (National-Gal. Berlin) alles von hellfter Sonne
durchglüht ift, läßt ihn als unmittelbaren Vorläufer moderner Luft- und Lichtmalerei
erfcheinen. Von Rottmann fehlt leider das feine duftige Rompanorama der Schack-
galerie, feine großartige monumentale Landfchaftsauffaffung zeigt fich jedoch prächtig
in den beiden großen Kartons „Nemifee“ und „Tivoli“, zu den Arkadenfresken des
Münchner Hofgartens (Muf. Darmftadt).
Nerlys „Tivoli“ (Frh. von Jenifch, Darmftadt) und „Olevano“ (Muf. Erfurt) wirken
622
FRIEDR. PRELLER d. Ä., Olevano (1860). Bleiftiftzeidinung, 45x60 cm Berlin, Kgl. Nationalgalerie
Chr. Reinhardt, deffen Perfönlichkeit uns durch das Porträt von Heuß (National-
Gal. Berlin) vorgeführt wird, ift durch eine Landfchaft aus dem Sabinergebirge, „Wan-
derers Sturmlied“ (Gemälde-Gal. Stuttgart), gut vertreten; auch Catels Waldlandfchaft
(Gemälde-Gal. Stuttgart) ift recht fein, während fein Genrebild, Römifche Vigna (Na-
tional-Gal. Berlin) ebenfo wie die „Piazza Montanara“ von Piftorius (Gemälde-Gal.
Roftock) etwas konventionell wirkt.
Zu den Glanzftücken der Äusftellung gehört Fohrs fchon von der deutfchen Jahr-
hundertausftellung her bekannte große romantifche Landfchaft (Bef. Großherzog von
Heffen), die nur wieder von neuem bedauern läßt, daß diefer geniale Künftler fchon
vor feiner Vollendung, erft 23 Jahre alt, den Tod im Tiber finden mußte. Reifes
Können zeigt die große Campagnalandfchaft von Blechen (National-Gal. Berlin). Die
Art, wie hier in der flimmernden Luft helle Ziegen gegen den dunkelblauen Himmel
ftehen, wie felbft auf feinen Zeichnungen (National-Gal. Berlin) alles von hellfter Sonne
durchglüht ift, läßt ihn als unmittelbaren Vorläufer moderner Luft- und Lichtmalerei
erfcheinen. Von Rottmann fehlt leider das feine duftige Rompanorama der Schack-
galerie, feine großartige monumentale Landfchaftsauffaffung zeigt fich jedoch prächtig
in den beiden großen Kartons „Nemifee“ und „Tivoli“, zu den Arkadenfresken des
Münchner Hofgartens (Muf. Darmftadt).
Nerlys „Tivoli“ (Frh. von Jenifch, Darmftadt) und „Olevano“ (Muf. Erfurt) wirken
622