Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0806
DOI issue:
19. Heft
DOI article:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0806
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Katalogarbeit verbeffert vieles, fie gibt
Garantien für den Käufer, die fonft
feiten geboten werden und fie ift es
gewefen, die dem Haufe Lepke in ver-
hältnismäßig kurzer Zeit feine promi-
nente Stellung auf dem internationalen
Markt verfchafft hat.
Darum kann es auch nicht wunder-
nehmen, wenn die Vente Gerhardt
wieder ein Ereignis wird, das heute
bereits die weiteften Kreife aller Inter-
effenten in Europa und außerhalb be-
fchäftigt. n.
Bevorftehende
Auktionen
BERLIN Verweigerung einer
Sammlung von Radierungen,
Holzfchnitten, Lithographien un-
fererZeit bei Ämsler & Ruthardt
am 19.—21. Oktober.
Auf diefe hochbedeutende Sammlung
graphifdien Charakters wurde bereits
kurz verwiefen, fo daß es nur noch
Einzelheiten nachzutragen gilt. Die
Stärke der 1035 Nummern umfaffen-
den Kollektion, über die ein reich illu-
ftrierterKatalog vorliegt, refümiert ein-
mal aus der Qualität und der zum Teil
großen Seltenheit der Objekte, dann
aber aus der Vollftändigkeit und Ge-
fchloffenheit des Oeuvres, das die ein-
zelnen Künftler vorführt. Endlich zieht
in diefer Sammlung die befte Reprä-
fentation graphifcher Kunft des 19. Jahr-
hunderts in ihrer wirklich promi-
nenten Erfcheinung an unferem Äuge
vorüber. Es ift fomit für alle Sammler
diefes Zweiges eine hervorragende
Gelegenheit zur Bereicherung ihres Be-
fißes geboten, wie fie nicht allzu oft
vorkommt. England, Frankreich und
Deutfchland ftehen vollwertig neben-
einander. Die Oeuvres der Cameroni
Pennell, Whiftler, Haden u. a. auf der
einen Seite, die für die graphifche
Kunftübung Englands Höhepunkte be-
deuten, begegnen fich mit der ganzen
Reichhaltigkeit franzöfifcher Graphik,
die in Meiftern wie Corot, Meryon,
Manet, Millet, Meiffonier, Forain,
Legrand, Rops und Toulouse-Lautrec, um nur
die Hauptmomente der Entwicklung zu kenn-
zeichnen, ihre unübertroffenen Brennpunkte be-
fißt. Und wenn endlich als Vertreter der
deutfchen Kunft Leibi, Menzel, Klinger, Boehle,
Becher aus Serpentin mit farbigem Drahtemail. Ungarifch
(Leutfchau), 17. Jahrhundert. Äus der Sammlung G. v. Gerhardt
Verfteigerung bei Rud. Lepke, Berlin, vom 7.-9. November
Greiner, Stauffer herausgegriffen feien, fo foll
diefe Aufführung von Namen ungefähr nur
Hinweife für den Charakter diefer Vente ver-
mitteln. Im einzelnen auf alle beachtens-
werten oder gar die intereffanteften Blätter hin-
761
Katalogarbeit verbeffert vieles, fie gibt
Garantien für den Käufer, die fonft
feiten geboten werden und fie ift es
gewefen, die dem Haufe Lepke in ver-
hältnismäßig kurzer Zeit feine promi-
nente Stellung auf dem internationalen
Markt verfchafft hat.
Darum kann es auch nicht wunder-
nehmen, wenn die Vente Gerhardt
wieder ein Ereignis wird, das heute
bereits die weiteften Kreife aller Inter-
effenten in Europa und außerhalb be-
fchäftigt. n.
Bevorftehende
Auktionen
BERLIN Verweigerung einer
Sammlung von Radierungen,
Holzfchnitten, Lithographien un-
fererZeit bei Ämsler & Ruthardt
am 19.—21. Oktober.
Auf diefe hochbedeutende Sammlung
graphifdien Charakters wurde bereits
kurz verwiefen, fo daß es nur noch
Einzelheiten nachzutragen gilt. Die
Stärke der 1035 Nummern umfaffen-
den Kollektion, über die ein reich illu-
ftrierterKatalog vorliegt, refümiert ein-
mal aus der Qualität und der zum Teil
großen Seltenheit der Objekte, dann
aber aus der Vollftändigkeit und Ge-
fchloffenheit des Oeuvres, das die ein-
zelnen Künftler vorführt. Endlich zieht
in diefer Sammlung die befte Reprä-
fentation graphifcher Kunft des 19. Jahr-
hunderts in ihrer wirklich promi-
nenten Erfcheinung an unferem Äuge
vorüber. Es ift fomit für alle Sammler
diefes Zweiges eine hervorragende
Gelegenheit zur Bereicherung ihres Be-
fißes geboten, wie fie nicht allzu oft
vorkommt. England, Frankreich und
Deutfchland ftehen vollwertig neben-
einander. Die Oeuvres der Cameroni
Pennell, Whiftler, Haden u. a. auf der
einen Seite, die für die graphifche
Kunftübung Englands Höhepunkte be-
deuten, begegnen fich mit der ganzen
Reichhaltigkeit franzöfifcher Graphik,
die in Meiftern wie Corot, Meryon,
Manet, Millet, Meiffonier, Forain,
Legrand, Rops und Toulouse-Lautrec, um nur
die Hauptmomente der Entwicklung zu kenn-
zeichnen, ihre unübertroffenen Brennpunkte be-
fißt. Und wenn endlich als Vertreter der
deutfchen Kunft Leibi, Menzel, Klinger, Boehle,
Becher aus Serpentin mit farbigem Drahtemail. Ungarifch
(Leutfchau), 17. Jahrhundert. Äus der Sammlung G. v. Gerhardt
Verfteigerung bei Rud. Lepke, Berlin, vom 7.-9. November
Greiner, Stauffer herausgegriffen feien, fo foll
diefe Aufführung von Namen ungefähr nur
Hinweife für den Charakter diefer Vente ver-
mitteln. Im einzelnen auf alle beachtens-
werten oder gar die intereffanteften Blätter hin-
761