Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI Heft:
19. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0807

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Goldene, farbig emaillierte Tabatiere Goldene, farbig emaillierte Tabatiere, Paris,

Paris um 1767—68 um 1760, Miniatur von Martin v. d. Meytens

Rus der Sammlung G. v. Gerhardt. Verweigerung bei Rud. Lepke, Berlin, vom 7.-9. November

zuweifen — von denen wir einige wenige Illu-
ftrationsproben vorführen — hieße die Refultate
vorweg nehmen. Naturgemäß werden die Probe-
drucke und feltenen Frühdrucke am höchften
bewertet werden; daß gerade von diefen Quali-
tätsobjekten eine ganzeÄnzahl unter denHammer
kommt, vermag das allgemeine Intereffe an
folcher Vente nur zu fteigern. Durchfchnittlich
find von den gefchät$teften Künftlern Kollektionen

F. A. KAULBACH, Äus der Ällotria-Kneipzeitung
1885. Kat.-Nr. 349 der Verweigerung bei Ämsler &
Ruthardt, Berlin, vom 19.—21. Oktober

von ca. 20—30 Blatt vorhanden (natürlich nur
da, wo folche Möglichkeit durch das Oeuvre
felbft befteht) und immer find es vorwiegend
Dinge, die keineswegs zu den Alltäglichkeiten
des Marktes rechnen.

So darf man von vornherein behaupten, daß
diefe Vente durchaus ekzeptionellen Charakter
hat. Der Katalog ift mit forgfältiger Akribie
gearbeitet und verdient für fich befonders Lob.

* *

*

Bei Max Perl kommt am 16. und 17. Oktober
eine wertvolle Sammlung von Büchern aus Ber-
liner Privatbefit} zur Verfteigerung, in der die
klaffifche Literatur befonders reich vertreten ift.
Unter diefer ift der erfte Druck der erften Ori-
ginalausgabe des Fauft-Fragmentes befonders
hervorzuheben.

FRANKFURT a. M. Verweigerung einer
Sammlung von Gemälden alter meift hol-
ländifcher Meift er aus dem Befi§ des Herrn
Jacob Klein in Frankfurt a. M. durch den Frank -
furter Kunftverein am 31. Oktober.

Numerifch ift diefe Kollektion nicht bedeutend.
Es handelt fich im ganzen nur um fechsund-
dreißig Nummern, aber troßdem verdient gerade
diefe Verfteigerung das Intereffe weitefter Kreife.
Denn die Sammlung ftellt fich als eine qualitativ
und kunfthiftorifch gleich intereffante Ergänzung
der holländifchen Kunftgefchichte des 17. Jahr-

762
 
Annotationen