Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0818
DOI Heft:
19. Heft
DOI Heft:20. Heft
DOI Artikel:Mundt, Albert: Neuerwerbungen des städtischen Kunstgewerbe-Museums zu Leipzig
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0818
NEUERWERBUNGEN DES STÄDTISCHEN KUNSTGEWERBE-MUSEUMS ZU LEIPZIG
Abb. 3. Braun glafierter, in Zinn gefaßter Steinzeughumpen mit auf-
gelegtem Zierat. Sächfifche Arbeit, 2. Hälfte 16. Jahrh. Höhe 35,5 cm
braunglafierte Humpen ift fehr reich verziert mit Engels- und Löwenköpfen in Relief,
dekorativ wirkfamen Wappen zwifchen Säulen mit hornblafenden Engeln und einem
Mufikantenpaar nach Hans Sebald Behams Bauerntanzftich. Die Buchftaben H und RH
zu löfen, ift leider bisher noch nicht gelungen. Ein aus Privathand angekaufter kleinerer
Humpen mit Putten und im Umriß äußerft wirkungsvollen, galoppierenden Reitern,
die ficher auf einen Stich oder dergleichen zurückgehen, hätte gewiß auf der Auktion
772
Abb. 3. Braun glafierter, in Zinn gefaßter Steinzeughumpen mit auf-
gelegtem Zierat. Sächfifche Arbeit, 2. Hälfte 16. Jahrh. Höhe 35,5 cm
braunglafierte Humpen ift fehr reich verziert mit Engels- und Löwenköpfen in Relief,
dekorativ wirkfamen Wappen zwifchen Säulen mit hornblafenden Engeln und einem
Mufikantenpaar nach Hans Sebald Behams Bauerntanzftich. Die Buchftaben H und RH
zu löfen, ift leider bisher noch nicht gelungen. Ein aus Privathand angekaufter kleinerer
Humpen mit Putten und im Umriß äußerft wirkungsvollen, galoppierenden Reitern,
die ficher auf einen Stich oder dergleichen zurückgehen, hätte gewiß auf der Auktion
772