Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0824
DOI Heft:
19. Heft
DOI Heft:20. Heft
DOI Artikel:Mundt, Albert: Neuerwerbungen des städtischen Kunstgewerbe-Museums zu Leipzig
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0824
NEUERWERBUNGEN DES STÄDTISCHEN KUNSTGEWERBE-MUSEUMS ZU LEIPZIG
Äbb. 8. Tifchdecke in Gobelinwirkerei mit dem kurfächfilchen Wappen und viermal dem Leipziger
Stadtwappen. Ärbeit des Seger Bombeck in Leipzig, 1551
den Forfchungen Albrecht Kurzwellys (im Thieme-Beckerfchen Künftlerlexikon Bd.IV) läßt
[ich die Tätigkeit diefes in Flandern gefchulten, im Figürlichen aber nach Entwürfen
einheimifcher Künftler aus der Cranachfchule arbeitenden Meifters, der zu den beften
deutfchen Gobelinwirkern des 16. Jahrhunderts zählte, bisher nur über eine kurze Zeit-
fpanne verfolgen. In den Jahren von 1545—52 fteht fein Aufenthalt in Leipzig ur-
kundlich feft, 1552 war er ficher in Weimar und wahrfcheinlich auch noch 1557.
Bisher find acht ficher beglaubigte Werke von ihm nachzuweifen, von denen fechs auf
der im Jahre 1907 vom Kunftgewerbe-Mufeum veranftalteten Ausftellung deutfcher
Bildwirkereien zum erften Male zufammengebracht waren, — darunter das große Urteil
778
Äbb. 8. Tifchdecke in Gobelinwirkerei mit dem kurfächfilchen Wappen und viermal dem Leipziger
Stadtwappen. Ärbeit des Seger Bombeck in Leipzig, 1551
den Forfchungen Albrecht Kurzwellys (im Thieme-Beckerfchen Künftlerlexikon Bd.IV) läßt
[ich die Tätigkeit diefes in Flandern gefchulten, im Figürlichen aber nach Entwürfen
einheimifcher Künftler aus der Cranachfchule arbeitenden Meifters, der zu den beften
deutfchen Gobelinwirkern des 16. Jahrhunderts zählte, bisher nur über eine kurze Zeit-
fpanne verfolgen. In den Jahren von 1545—52 fteht fein Aufenthalt in Leipzig ur-
kundlich feft, 1552 war er ficher in Weimar und wahrfcheinlich auch noch 1557.
Bisher find acht ficher beglaubigte Werke von ihm nachzuweifen, von denen fechs auf
der im Jahre 1907 vom Kunftgewerbe-Mufeum veranftalteten Ausftellung deutfcher
Bildwirkereien zum erften Male zufammengebracht waren, — darunter das große Urteil
778