Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0825
DOI Heft:
20. Heft
DOI Artikel:Mundt, Albert: Neuerwerbungen des städtischen Kunstgewerbe-Museums zu Leipzig
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0825
NEUERWERBUNGEN DES STÄDTISCHEN KUNSTGEWERBE-MUSEUMS ZU LEIPZIG
Äbb. 11. Schnitjaltar mit Maria zwifchen Petrus und Paulus, auf den Flügeln die heil. Änna
felbdritt und der heil. Georg. In der Staffel Chriftus mit den 14 Nothelfern. Ältenburgifche (?)
Schule, um 1500. Höhe 1,89 m
Salomonis, der prächtige Gobelin, der von 1557 an jahrhundertelang hinter dem Richter-
ftuhl im alten Leipziger Rathaus hing und feit kurzem diefen Platj auch wieder einnimmt.
Eine Seidenftickerei mit der Maria in der Mandorla und ein mit dem Kruzi-
fixus gefchmücktes Fragment eines Chormantels bildeten willkommene Ergänzungen
der Textilabteilung. Die Gefellfchaft der Mufeumsfreunde fchenkte ein Äntependium
des 16. Jahrhunderts mit naturaliftifchen Blumen in Gobelinwirkerei.
Von gleich hohem Werte wie der Teppich und von einer künftlerifchen Qualität
wie fie wohl heute kaum noch im Handel vorkommt, find zwei etwa meterhohe Glas-
gemälde mit Darftellungen aus dem Leben des heil. Bernward von Clairvaux, Kölner
Arbeiten um 1505, deren Entwürfe auf den Meifter von St. Severin zurückgehen
(Äbb. 9 und 11). Wie andere Glasfenfter derfelben Folge im Kölner und Berliner
Kunftgewerbe-Mufeum ftammen fie aus der Abtei Altenberg.
Nicht minder wertvolle Befit^ftücke der Deutfchen Gefellfchaft waren einige Holz-
bildwerke deutfchen Urfprungs, die jet^t nach fachgemäßer Herrichtung die kleine, aber
einige Perlen enthaltende Skulpturenfammlung des Mufeums aufs glücklichfte bereichern.
Zunächft ein ganzer Ältarfchrein der Zeit um 1500 mit Maria und Kind zwifchen Petrus
und Paulus im Mittelftück, der Änna felbdritt und dem heil. Georg auf den Flügeln
und der vollftändig erhaltenen Folge der 14 Nothelfer mit Chriftus in Geftalt kleiner
779
Äbb. 11. Schnitjaltar mit Maria zwifchen Petrus und Paulus, auf den Flügeln die heil. Änna
felbdritt und der heil. Georg. In der Staffel Chriftus mit den 14 Nothelfern. Ältenburgifche (?)
Schule, um 1500. Höhe 1,89 m
Salomonis, der prächtige Gobelin, der von 1557 an jahrhundertelang hinter dem Richter-
ftuhl im alten Leipziger Rathaus hing und feit kurzem diefen Platj auch wieder einnimmt.
Eine Seidenftickerei mit der Maria in der Mandorla und ein mit dem Kruzi-
fixus gefchmücktes Fragment eines Chormantels bildeten willkommene Ergänzungen
der Textilabteilung. Die Gefellfchaft der Mufeumsfreunde fchenkte ein Äntependium
des 16. Jahrhunderts mit naturaliftifchen Blumen in Gobelinwirkerei.
Von gleich hohem Werte wie der Teppich und von einer künftlerifchen Qualität
wie fie wohl heute kaum noch im Handel vorkommt, find zwei etwa meterhohe Glas-
gemälde mit Darftellungen aus dem Leben des heil. Bernward von Clairvaux, Kölner
Arbeiten um 1505, deren Entwürfe auf den Meifter von St. Severin zurückgehen
(Äbb. 9 und 11). Wie andere Glasfenfter derfelben Folge im Kölner und Berliner
Kunftgewerbe-Mufeum ftammen fie aus der Abtei Altenberg.
Nicht minder wertvolle Befit^ftücke der Deutfchen Gefellfchaft waren einige Holz-
bildwerke deutfchen Urfprungs, die jet^t nach fachgemäßer Herrichtung die kleine, aber
einige Perlen enthaltende Skulpturenfammlung des Mufeums aufs glücklichfte bereichern.
Zunächft ein ganzer Ältarfchrein der Zeit um 1500 mit Maria und Kind zwifchen Petrus
und Paulus im Mittelftück, der Änna felbdritt und dem heil. Georg auf den Flügeln
und der vollftändig erhaltenen Folge der 14 Nothelfer mit Chriftus in Geftalt kleiner
779