Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI issue:
20. Heft
DOI article:
Mundt, Albert: Neuerwerbungen des städtischen Kunstgewerbe-Museums zu Leipzig
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0829

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NEUERWERBUNGEN DES STÄDTISCHEN KUNSTGEWERBEMUSEUMS ZU LEIPZIG

Äbb. 15. Große Florentiner Kredenz aus Nußholz, mit Bronzeknöpfen. Mitte 16. Jahrh. Höhe lm

Staunen der Zeugen das Kreuz Chrifti durch eine Totenerweckung als das rechte unter
den dreien erweift. Die Qualität der Arbeit läßt von vornherein an Oberdeutfchland
denken. Ein Zufammenhang mit niederrheinifch-vlämifchen Werken ift wegen der dort
durchweg herrfchenden derberen Gefichtstypen vollftändig ausgefchloffen. Einflüffe der
unterfränkifchen wie der Nürnberger Schule fcheinen, in den ausgeprägten Kopftypen
vor allem, deutlidi erkennbar. Der Entftehungsort dürfte am Oberrhein, vielleicht im
Elfaß, zu fuchen fein. Eine gewiffe Glätte der Behandlung und Knappheit der Formen
und der Faltengebung, die mit wenigen kleinen, gebrochenen und ein paar durch-
gehenden, plaftifcheren Faltenzügen auskommt, während fie im übrigen ein Anliegen
des Stoffes bevorzugt, fcheint charakteriftifch. Als das im Gefamteindruck verwandtefte
Werk, das uns bekannt geworden, führen wir den großen Flügelaltar mit Paffionsfzenen
in Kayfersberg im Elfaß an, 1518 bei dem „Bildhauer Hanffen in Colmar“ beftellt
(vgl. Elfäffifche und Lothringifche Kunftdenkmäler, herausg. von Dr. S. Hausmann. Straß-
burg, W. Heinrich. Text S. 20, Abb. auf Taf. 76.) Wir gewinnen damit auch ein un-
gefähr paffendes Datum. Die vier Reliefs im Mittelfchrein zu Seiten der Kreuzigungs-
gruppe mit den gleicherweife faft vollplaftifch ausgeführten Figuren geben uns eine
Anleitung, wie wir uns etwa die urfprüngliche Verwendung der Helenagruppe zu denken
haben. Eine getrennte Aufteilung der beiden Gruppenhälften läßt fich, abgefehen von
der Zweiteiligkeit an fich, auch aus dem Niveauunterfchied des Erdbodens erfchließen;
die Kompofition dagegen fucht mit gutem Erfolg den formalen Zufammenhang auf-
recht zu erhalten. Es fehlt allerdings dabei der rechte Fluß der Bewegung, ein ähn-

782
 
Annotationen