Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0868
DOI Heft:
21. Heft
DOI Artikel:Schmidt, Robert: Die gerissenen und punktierten holländischen Gläser und verwandte deutsche Arbeiten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0868
DIE GERISSENEN UND PUNKTIERTEN HOLLÄNDISCHEN GLÄSER
Äbb. 2. Römer mit Kalligrapheninfchrift
von Änna Roemers. 1642
Hamburg, Mufeum für Kunft und Gewerbe
Äbb. 3. Römer mit Kalligrapheninfchrift von
Änna Roemers
Verfteigerung bei Fred. Müller & Co., Ämfterdam,
28. April 19C8
erreichte ihre Höhe erft im 18. Jahrhundert.
Willem Jacobsz van Heemskerk, neben
Änna Roemers der berühmtefte Glasreißer in Hol-
land, wurde am 16. Januar 1613 in Leiden geboren.
Nach feiner Verheiratung affoziiert er fich 1637 mit
feinem Stiefvater Jooft van Santwech als „Laken-
bereiter“ (Tuchmacher) und macht einen „Laken-
winkel“ auf. 1641 aber ift die Firma bereits
bankrott und Willem wandert ins Schuldgefängnis.
Es gelingt ihm jedoch fich zu rehabilitieren - -
Berkemeier mit „Concordia res parvae
crescunt“, der fich 1883 im Befiß von
Dr. W. Pleijte befand, und endlich ein
undatierter, jedenfalls auch ihrer fpä-
teren Zeit angehörender Römer mit der
Auffchrift: „Beati Sunt Pacifici“, der am
28. April 1908 bei Frederik Müller & Co.
in Ämfterdam verfteigert wurde. (Äbb. 3.
— Durch diefes Stück wird ein Irrtum
Pareaus [f. u.j richtiggeftellt, der einen
traditionell der Änna Roemers zugefchrie-
benen Roemer mit diefer Devife der
Teffelfchade zuweifen wollte.) — Die Ar-
beiten der Änna Roemers zeichnen fich
vor faft allen ähnlichen Gravierungen
durch eine prächtige Klarheit der Schrift-
züge und durch eine höchft vollendete technifche
Behandlung aus; im übrigen ift fie auch die
erfte, die die Technik des „Stippens“, des Punk-
tierens, mit Erfolg angewendet hat, wie die
Blumen und Infekten auf den beiden Gläfern
von 1621 und 1646 beweifen. Diefe Kunft
819
Äbb. 2. Römer mit Kalligrapheninfchrift
von Änna Roemers. 1642
Hamburg, Mufeum für Kunft und Gewerbe
Äbb. 3. Römer mit Kalligrapheninfchrift von
Änna Roemers
Verfteigerung bei Fred. Müller & Co., Ämfterdam,
28. April 19C8
erreichte ihre Höhe erft im 18. Jahrhundert.
Willem Jacobsz van Heemskerk, neben
Änna Roemers der berühmtefte Glasreißer in Hol-
land, wurde am 16. Januar 1613 in Leiden geboren.
Nach feiner Verheiratung affoziiert er fich 1637 mit
feinem Stiefvater Jooft van Santwech als „Laken-
bereiter“ (Tuchmacher) und macht einen „Laken-
winkel“ auf. 1641 aber ift die Firma bereits
bankrott und Willem wandert ins Schuldgefängnis.
Es gelingt ihm jedoch fich zu rehabilitieren - -
Berkemeier mit „Concordia res parvae
crescunt“, der fich 1883 im Befiß von
Dr. W. Pleijte befand, und endlich ein
undatierter, jedenfalls auch ihrer fpä-
teren Zeit angehörender Römer mit der
Auffchrift: „Beati Sunt Pacifici“, der am
28. April 1908 bei Frederik Müller & Co.
in Ämfterdam verfteigert wurde. (Äbb. 3.
— Durch diefes Stück wird ein Irrtum
Pareaus [f. u.j richtiggeftellt, der einen
traditionell der Änna Roemers zugefchrie-
benen Roemer mit diefer Devife der
Teffelfchade zuweifen wollte.) — Die Ar-
beiten der Änna Roemers zeichnen fich
vor faft allen ähnlichen Gravierungen
durch eine prächtige Klarheit der Schrift-
züge und durch eine höchft vollendete technifche
Behandlung aus; im übrigen ift fie auch die
erfte, die die Technik des „Stippens“, des Punk-
tierens, mit Erfolg angewendet hat, wie die
Blumen und Infekten auf den beiden Gläfern
von 1621 und 1646 beweifen. Diefe Kunft
819