Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI Heft:
21. Heft
DOI Artikel:
Schmidt, Robert: Die gerissenen und punktierten holländischen Gläser und verwandte deutsche Arbeiten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0870

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE GERISSENEN UND PUNKTIERTEN HOLLÄNDISCHEN GLÄSER

Offenen Blumen und Spruch von feiner Hand. Eben-
falls im Britifh Mufeum ein niederländifches Kelchglas
mit Doppelbalufterknauf und gekniffenen Anfäfeen mit
Gravierung vom Jahre 1683.

Im folgenden fei ein Verzeichnis gegeben der dem
Verfaffer bekannt gewordenen, fowie literarifch doku-
mentierten geriffenen Gläfer mit Signaturen anderer
Künftler:

Farblofer Römer mit allegorifchen Darftellungen im
Rijksmufeum, bez. Jan Bot 1638 (Abb. 5).

Grüner Römer mit Versinfchrift auf die Einweihung
des früheren Stadthaufes von Amfterdam, am 29. Juli
1655, bez. V. BUIL fecit. (Ein Claes Willemsz van
Buyl, der 1635 Unterfchultheiß von Amfterdam war,
hatte 1609 die bereits erwähnte Truitje Roemers-Visscher
geheiratet. Vielleicht ift
er mit dem Glasreißer
identifch, fonft könnten
nach De Caftro [f. u.] noch
in Betracht kommen ein
Willem van Buyl, der
1655 Unterfchultheiß war,
oder deffen Sohn Adri-
Äbb. 6. Glas mit geriffenen Dar- aen.)

[tellunqen vom Monoqrammiften „ .. „..

§ ■ cMj 1659 Grüner Römer mit

Ärnfterdam, Rijksmureum Spruch und demWappen

vom Haag (Storch) im
Gemeente Mufeum im Haag, bez. 1661 De L’homel fecit.

Grüne Flafche mit Kalligrapheninfchrift im Rijks-
mufeum, bez. M. Petit Schryf Mr (d. h. Schreibmeifter)

A. Leyden 1687.

Violette Flafche mit Kalligrapheninfchrift
in der Sammlung Six, Amfterdam, bez.

B. Boers, 1694.

Grüne Flafche mit Kalligrapheninfchrift
vom felben Künftler im Rijksmufeum.

Kelchglas mit Porträt des W. Frifo und
niederländifchen Wappen in der Sammlung
Snouck Hourgronje (Haag), bez. C. Kofter
(zweite Hälfte 17. Jahrh.).

Kelchglas (mit Deckel), mit Kalligraphen-
infchriften im Rijksmufeum, bez. AS, was
auf Anna Maria Schuurmans bezogen wer-
den könnte, die nach Jac. Cats Ausfage
Gläfer verzierte.

Endlich find von einem bisher nicht zu

Äbb. 7. Blaue Flafche mit geriffenem
Ornament. Holland, um 1650

Berlin, Kgl. Kunftgewerbemufeum

821
 
Annotationen