Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI issue:
22. Heft
DOI article:
Takács, Zoltán von: Die Neuerwerbungen des Museums für Bildene Kunst in Budapest
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0925

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE NEUERWERBUNGEN DES MUSEUMS FÜR BILDENDE KUNST IN BUDAPEST

JAMES BOGDANI, Vögel und Früchte in einem Park (Nr. 846)

Ein kleines Vanitasbild von Evert Colier (Nr. 590d; bezeichnet: „E. Colier fe:/1675.“)
erhielt das Mufeum als Gefchenk von Baron Moriz Leopold Herzog von Csete.

* *

*

Die ungarifche Abteilung der alten Galerie i[t — gleich der englifchen — faft voll-
[tändig eine Schöpfung der lebten Jahre. Da beträgt die Zahl der Neuerwerbungen
und Gefchenke feit 1904 nicht weniger als achtzehn. Diefer große und rafche Zuwachs
wurde durch glückliche Entdeckungen Dr. Gabriel v. Tereys in hohem Grade gefördert.
Terey gelang es nämlich in England (Hampton Court, Windfor und in vielen eng-
lifchen Privatfammlungen) eine große Zahl von Werken der aus Ungarn ausgewanderten
Maler James Bogdäni und feines Schwiegerfohnes Tobias Stranover zu erkennen und
einige davon für die Galerie zu erwerben. Diefe Sammeltätigkeit wurde durch Herrn
Marcel v. Nemes fortgefet^t, der die Erweiterung der ungarifchen Abteilung unferer
Galerie als eigene Sache betrachtet.

Bogdäni bildete fich in Holland und fcheint zuerft hauptfächlich Stilleben in kleineren
Formaten gemalt zu haben; das frühefteWerk von feiner Hand, das in unferer Galerie
(Nr. 852) zu fehen ift, ferner ein Blumenftrauß (Nr. 861) und zwei Fruchtftücke (Nr. 860
und 862; alle vier Gefchenke des Herrn M. v. Nemes) zeugen wenigftens davon. Der
Meifter liebte um diefe Zeit noch die präzis gezeichneten fcharf umriffenen Formen.
In der erfterwähnten Darftellung erreicht er noch nicht die erwünfchte Freiheit des
künftlerifehen Ausdrucks. Terey meint, diefes Bild müßte noch in Holland, vor der
Überfiedelung des Künftlers nach England gemalt worden fein. Das Blumenftück und

876
 
Annotationen