Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0180
DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0180
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Ära 9. Juni werden bei Georges Petit die eng-
lifdien und holländifchen Gemälde der Samm-
lung MÄURICE KANN verweigert werden.
Das ift im großen und ganzen das Programm
der bevorftehenden Parifer Äuktionsfaifon.
AMSTERDAM Äm 21. und 22. Februar
findet bei C. F. Roos & Cie. eine Verweigerung
moderner Gemälde und Äquarelle ftatt, die faft
ausfchließlich der holländifchen Schule angehören.
Der Katalog vermeldet im ganzen 323 Nummern;
darunter auch einige Radierungen und Bücher.
K.E.
FRANKFURT a. M. Das Großantiquariat
K.Th. Völcker wird infolge Todesfalles aufgelöft,
und die Beftände werden verfteigert. Der uns
vorliegende dritte Äuktionskatalog enthält in
feinen 3000 Nummern eine Fülle höchft beach-
tenswerter Bücher, die für jeden ernften Bücher-
fammler und Bibliophilen von großem Intereffe
fein müffen. Deutfche ältere und neuere Lite-
ratur, Kunft und Kunftgewerbe in all ihren
Zweigen, Literatur und Kunft Frankreichs find
in einer bedeutenden Zahl hervorragender Werke
vertreten; die umfaffende Handbibliothek des
verftorbenen Befißers läßt einen Einblick in die
mühfame und gründliche Tätigkeit gewinnen,
mit der im jetzigen Äntiquariate gearbeitet wird.
Nicht oft wird dem Bücherkäufer die Gelegen-
heit geboten, fich ähnlich an einer Auktion zu
beteiligen, die lediglich die wertvollen Beftände
zu Geld zu machen beftimmt ift.
STOCKHOLM Der Verein Schwedifcher
Kunftfammler wird im Laufe des Monats März
die große Gemäldefammlung des verftorbenen
Herrn Oscar Seippel verfteigern, die in der Haupt-
fache eine repräfentative Auswahl fchwedifcher
Künftler des 19. Jahrhunderts darbietet, dazu
mehrere Werke von Düffeldorfer, öfterreichifchen,
holländifchen Zeitgenoffen und einige Nieder-
länder des 17. und 18. Jahrhunderts. Sobald
der in Vorbereitung befindliche Katalog vorliegt,
werden wir im einzelnen auf die Sammlung
zurückkommen.
WIEN Bei Gilhofer&Ranfchburg kommt
demnächft die Kunftbibliothek des verftorbenen
Ludwig Hevefi zur Verfteigerung. Der Katalog
zählt im ganzen 3237 Werke auf, unter denen
fich eine Reihe wertvoller Seltenheiten beßndet.
Stattgehabte Auktionen
LONDON Noch immer find die Auktionen
gering an Zahl und meift auch an Ausbeute.
Bei Meffrs. Sotheby gab es am 27. Januar eine
kleine Kollektion japanifcher Drucke, von denen
Mafanobus „Ä Group of four boys“ £ 201/2;
Kiyonagas „An Indoor Party“ £ 161/2; Utama-
ras „Morning in one of the Joshiwara Houses“
£ 21; Shikos „The Butterßy Dance“ £ 181/2
und Sharakus „Fulllength portrait of an actor“,
£ lö1^ eintrugen. — Äm 1. Februar verfteigerten
Sothebys dann einige Rembrandtradierungen,
die dem Mr. Arthur M. Champernowne of Totnes,
South Devon, gehört hatten. Die Blätter brachten
hohe Preife: „Clement de Jonge“, zweiter Zu-
ftand (feiten), £ 300 (Obach), ein dritter Zuftand
des gleichen Blattes brachte^£55 (Colnaghi & Co.),
ein vierter Zuftand mit vielerlei Hinzufügungen,
£ 70 (Gutekunft); „Der predigende Chriftus“
koftete £ 260 (Colnaghi & Co.); „eine Land-
fchaW mit Häuschen und Heufchober“ £ 250
(Müller); „Kreuzabnahme“ £ 46 (Müller) und
„LandfchaW mit Bauern, Milcheimer tragend“,
zweiter Zuftand, £ 98 (Obach).
Bei Chriftie gab es zwei Bilderverkäufe: am
28. Januar wurden die Bilder aus der Sammlung
des Lord Ronald Sutherland Gower verfteigert:
Boningtons „Street Scene in Verona“ trug 210 gs
ein; eine Handzeichnung Franz Hals’ „Dame in
fchwarzem Kleide“, 340 gs; eine Skizze von
Lawrence „Kopf der Miß Siddons“, Tochter der
berühmten Schaufpielerin, 190 gs; Millais „Por-
trät der Conftance, Duchess of Weftminfter“,
195 gs; Crome „Ä River Scene“, 43 gs. — Aus
anderem Befiß ftammte das „Porträt einer Dame“
von Hoppner, das 190 gs koftete. — Äm 4. Fe-
bruar kamen Bilder aus verfchiedenen Quellen
zur Verfteigerung. Unter den Aquarellen fand
fich eines von Turner: „Wolfs Hope, Bride of
Lammermoor“, 500gs (JamesKing) 4X6'/4 inches;
einft im Befit^ von John Ruskin (1865: 151 gs;
1880: 180 gs). Von Turner ftammte auch eine
kleine Ölfkizze „Off Margate, Ä Breezy Morning“,
£ 997Va (Vicars; in 1881: £ 130). Eine Reihe
viktorianifcher Maler fiel wiederum ftark im
Preife, darunter Vicat Coles „The Decline of
Day“ von 840 gs (in 1887) auf 210 gs; John
Linnells „Balaam and the Angel“ von 500 gs
(1874) auf 29 gs; John Phillips „Dolores, Ä Spa-
nishWidow“ von 700 gs in 1880 auf 25 gs, und
W. Collins „Sale of a PetLamb“ von 400 gs auf
55 gs. Bis auf John Phillips ift diefer Preisfturz
nur zu begreiflich. — Ein C. Troyon, „Ä Pafturage
in Normandy“, koftete 70 gs. F.
MÜNCHEN Verfteigerung von Ölgemälden
alter Meifter aus dem Nachlaße des Herrn Dekan
Wiehl, Haslach, am 18. Januar in der Galerie
Helbing.
Nr. 3. Ältdeutfche Schule, Kleiner drei-
teiliger Hausaltar: 200 M.; Nr. 14. Ludolf
156
Ära 9. Juni werden bei Georges Petit die eng-
lifdien und holländifchen Gemälde der Samm-
lung MÄURICE KANN verweigert werden.
Das ift im großen und ganzen das Programm
der bevorftehenden Parifer Äuktionsfaifon.
AMSTERDAM Äm 21. und 22. Februar
findet bei C. F. Roos & Cie. eine Verweigerung
moderner Gemälde und Äquarelle ftatt, die faft
ausfchließlich der holländifchen Schule angehören.
Der Katalog vermeldet im ganzen 323 Nummern;
darunter auch einige Radierungen und Bücher.
K.E.
FRANKFURT a. M. Das Großantiquariat
K.Th. Völcker wird infolge Todesfalles aufgelöft,
und die Beftände werden verfteigert. Der uns
vorliegende dritte Äuktionskatalog enthält in
feinen 3000 Nummern eine Fülle höchft beach-
tenswerter Bücher, die für jeden ernften Bücher-
fammler und Bibliophilen von großem Intereffe
fein müffen. Deutfche ältere und neuere Lite-
ratur, Kunft und Kunftgewerbe in all ihren
Zweigen, Literatur und Kunft Frankreichs find
in einer bedeutenden Zahl hervorragender Werke
vertreten; die umfaffende Handbibliothek des
verftorbenen Befißers läßt einen Einblick in die
mühfame und gründliche Tätigkeit gewinnen,
mit der im jetzigen Äntiquariate gearbeitet wird.
Nicht oft wird dem Bücherkäufer die Gelegen-
heit geboten, fich ähnlich an einer Auktion zu
beteiligen, die lediglich die wertvollen Beftände
zu Geld zu machen beftimmt ift.
STOCKHOLM Der Verein Schwedifcher
Kunftfammler wird im Laufe des Monats März
die große Gemäldefammlung des verftorbenen
Herrn Oscar Seippel verfteigern, die in der Haupt-
fache eine repräfentative Auswahl fchwedifcher
Künftler des 19. Jahrhunderts darbietet, dazu
mehrere Werke von Düffeldorfer, öfterreichifchen,
holländifchen Zeitgenoffen und einige Nieder-
länder des 17. und 18. Jahrhunderts. Sobald
der in Vorbereitung befindliche Katalog vorliegt,
werden wir im einzelnen auf die Sammlung
zurückkommen.
WIEN Bei Gilhofer&Ranfchburg kommt
demnächft die Kunftbibliothek des verftorbenen
Ludwig Hevefi zur Verfteigerung. Der Katalog
zählt im ganzen 3237 Werke auf, unter denen
fich eine Reihe wertvoller Seltenheiten beßndet.
Stattgehabte Auktionen
LONDON Noch immer find die Auktionen
gering an Zahl und meift auch an Ausbeute.
Bei Meffrs. Sotheby gab es am 27. Januar eine
kleine Kollektion japanifcher Drucke, von denen
Mafanobus „Ä Group of four boys“ £ 201/2;
Kiyonagas „An Indoor Party“ £ 161/2; Utama-
ras „Morning in one of the Joshiwara Houses“
£ 21; Shikos „The Butterßy Dance“ £ 181/2
und Sharakus „Fulllength portrait of an actor“,
£ lö1^ eintrugen. — Äm 1. Februar verfteigerten
Sothebys dann einige Rembrandtradierungen,
die dem Mr. Arthur M. Champernowne of Totnes,
South Devon, gehört hatten. Die Blätter brachten
hohe Preife: „Clement de Jonge“, zweiter Zu-
ftand (feiten), £ 300 (Obach), ein dritter Zuftand
des gleichen Blattes brachte^£55 (Colnaghi & Co.),
ein vierter Zuftand mit vielerlei Hinzufügungen,
£ 70 (Gutekunft); „Der predigende Chriftus“
koftete £ 260 (Colnaghi & Co.); „eine Land-
fchaW mit Häuschen und Heufchober“ £ 250
(Müller); „Kreuzabnahme“ £ 46 (Müller) und
„LandfchaW mit Bauern, Milcheimer tragend“,
zweiter Zuftand, £ 98 (Obach).
Bei Chriftie gab es zwei Bilderverkäufe: am
28. Januar wurden die Bilder aus der Sammlung
des Lord Ronald Sutherland Gower verfteigert:
Boningtons „Street Scene in Verona“ trug 210 gs
ein; eine Handzeichnung Franz Hals’ „Dame in
fchwarzem Kleide“, 340 gs; eine Skizze von
Lawrence „Kopf der Miß Siddons“, Tochter der
berühmten Schaufpielerin, 190 gs; Millais „Por-
trät der Conftance, Duchess of Weftminfter“,
195 gs; Crome „Ä River Scene“, 43 gs. — Aus
anderem Befiß ftammte das „Porträt einer Dame“
von Hoppner, das 190 gs koftete. — Äm 4. Fe-
bruar kamen Bilder aus verfchiedenen Quellen
zur Verfteigerung. Unter den Aquarellen fand
fich eines von Turner: „Wolfs Hope, Bride of
Lammermoor“, 500gs (JamesKing) 4X6'/4 inches;
einft im Befit^ von John Ruskin (1865: 151 gs;
1880: 180 gs). Von Turner ftammte auch eine
kleine Ölfkizze „Off Margate, Ä Breezy Morning“,
£ 997Va (Vicars; in 1881: £ 130). Eine Reihe
viktorianifcher Maler fiel wiederum ftark im
Preife, darunter Vicat Coles „The Decline of
Day“ von 840 gs (in 1887) auf 210 gs; John
Linnells „Balaam and the Angel“ von 500 gs
(1874) auf 29 gs; John Phillips „Dolores, Ä Spa-
nishWidow“ von 700 gs in 1880 auf 25 gs, und
W. Collins „Sale of a PetLamb“ von 400 gs auf
55 gs. Bis auf John Phillips ift diefer Preisfturz
nur zu begreiflich. — Ein C. Troyon, „Ä Pafturage
in Normandy“, koftete 70 gs. F.
MÜNCHEN Verfteigerung von Ölgemälden
alter Meifter aus dem Nachlaße des Herrn Dekan
Wiehl, Haslach, am 18. Januar in der Galerie
Helbing.
Nr. 3. Ältdeutfche Schule, Kleiner drei-
teiliger Hausaltar: 200 M.; Nr. 14. Ludolf
156