Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI Heft:
13. Heft
DOI Artikel:
Foerster, C. F.: Ein Meissner Dessertaufsatz für Maria Theresia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0528

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN MEISSNER DESSRRTÄUFSÄTZ FÜR MÄRIA THERESIA

Gruppen von Soldaten, von denen die einen die Waffen übergeben, die andern
als Bittflehende knien; andre fliehend, oder auf dem Schlachtfeld fterbend hingeftreckt;
die einen frifiert, die andren mit wirren Haaren; jene mit ihren Uniformen, diefe zur
Hälfte nackt. Für die Form der Waffen und der kriegerifchen Kleidung findet man
Vorbilder genug an der Säule des Trajan.

Hungaria, die Säume des Mantels mit Pelz werk und Franzen befeßt, gekrönt
mit einem Kranze aus Reben und Lorbeeren, zu ihren Füßen reiche Kriegsbeute, emp-
fängt die Waffen aus den Händen des Amor.

Auftria, eine Lerche zu ihren Füßen (ich glaube, diefes ift das Sinnbild diefer
Provinz), eine Lanze in der Hand und zur Seite einen Zephir, der ihr Gewand leicht
bewegt.

Britannia, mit einer Schiffskrone auf dem Haupte, den einen Fuß auf einen
Schiffsfchnabel mit drei Spißen feßend, und hinter fich den Merkur. Man kann außer-
dem zu ihren Füßen ein Prisma legen und eine kleine Tafel, auf der man die Bahnen
der Planeten und eines Kometen erblickt. Bekanntlich ift dies das Sinnbild des eng-
lifchen Philofophen.1

Italia, mit einer Mauerkrone auf dem Haupte; zu ihren Füßen ein Füllhorn, ein
Schwert, eine Laute und verfchiedene Werkzeuge der fchönen Künfte, der Antike ent-
nommen. Den linken Arm auf einen Fels geftüßt, ftreckt fie den andern aus und
deutet durch diefe Stellung an, daß ihre alte Tüchtigkeit nicht erlofchen ift.

Diefe kleinen Statuen können, auf der Tafel hier und dort aufgeftellt, ein Deffert-
fervice verzieren. Man kann fie aber auch gruppieren und aus ihnen das Mittelftück
der Tafel bilden. Die vier Flüffe im Kreife, die Pallas in der Mitte, ein wenig über
den andern Figuren erhöht; um diefe herum mehrere Soldatengruppen und die Figuren
Ungarns, Öfterreichs, Englands und Italiens. Man kann dazu Palmen, Lorbeerbäume
und Darftellungen eroberter Städte und Feftungen fügen, wie man es für paffend er-
achtet.

Auch wäre es nicht unangebracht, zur Seite und um das Mittelftück andre kleine
Figuren gefchmackvoll aufzuftellen, ungefähr fo, wie es in Gärten gefchieht.

Harpokrates, eine der Gottheiten, die den Unternehmungen vorftehen, den einen
Finger auf die Lippen haltend, aber in weiblicher Kleidung, und auf dem Poftament
diefe beiden Worte aus dem vierten Buche der Georgica,

TRANSFORMAT • SESE •

Horatius Codes, der allein die Brücke gegen das ganze Etrurien verteidigte;
die hölzerne Brücke auf dem Poftament en basrelief dargeftellt.

Eine Viktoria, den einen Fuß auf einen Helm feßend, fchreibt auf einen Schild
diefe Worte des erften Buches der Aeneis,

DUX • FOEMINA • FACTI •

Auf dem Poftament ein Lorbeerkranz.

Auguftus, und auf dem Poftament die den Parthern abgenommenen Adler, „signa
recepta“, um anzuzeigen, daß man den Waffenruhm wieder hergeftellt habe.

Trajan, und auf dem Poftament ein Votivfchild auf die Erhaltung des beften der
Fürften.

Titus, und auf dem Poftament die unterjochte Provinz.

1 Newton. Älgarottis fehr erfolgreiches Erftlingswerk war der 1733 erfchienene „Neutonianismo
per le Dame“, eine gefdiickte Popularifierung der Newtonfchen Lehren.

492
 
Annotationen