Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0786
DOI Heft:
19. Heft
DOI Artikel:Rundschau - Sammlungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0786
NEUERWERBUNGEN DES ALTERTUMSMUSEUMS DER STADT MAINZ
Äbb. 5. Gotifche Wappenträgerin
zum Ende des 18. Jahrhunderts Mainz ein
Mittelpunkt.
Gerade für die Forfchungen zur Gefchichte der
mittelrheinifchen Plaftik vom Ende des 13. bis
zum Ende des 15. Jahrhunderts befit^t das
Mainzer Ältertumsmufeum neben den Denk-
mälern des Domes und anderer Kirchen ein
recht dankbares Material teils an älterem Be-
ftande (befonders Holzplaftik), teils an Neu-
erwerbungen.
Eine Reihe von Abbildungen aus dem im
Laufe des Monats September erfcheinenden
Ältertumsmufeum der Stadt Mainz
(älterer Beftand)
6. Jahrgang (1911) der „Mainzer Zeitfchrift“, in
der regelmäßig die Jahresberichte über die Neu-
erwerbungen des Mainzer Ältertumsmu-
feum s veröffentlicht werden, veranfchaulichen
die wichtigften der in den beiden leßten Jahren
erworbenen Stücke. — Äbb. 1, eine gekrönte
weibliche Figur, die auf einem Könige fteht
(Eichenholz, 60,5 cm hoch), die wohl in den An-
fang des 14. Jahrhunderts zu feßen ift: fie foll
aus der Gegend von Boppard a. Rh. ftammen.
Äbb. 2, eine gotifche Muttergottes aus Eichen-
holz (65 cm hoch, aus der Gegend von Brau-
741
Äbb. 5. Gotifche Wappenträgerin
zum Ende des 18. Jahrhunderts Mainz ein
Mittelpunkt.
Gerade für die Forfchungen zur Gefchichte der
mittelrheinifchen Plaftik vom Ende des 13. bis
zum Ende des 15. Jahrhunderts befit^t das
Mainzer Ältertumsmufeum neben den Denk-
mälern des Domes und anderer Kirchen ein
recht dankbares Material teils an älterem Be-
ftande (befonders Holzplaftik), teils an Neu-
erwerbungen.
Eine Reihe von Abbildungen aus dem im
Laufe des Monats September erfcheinenden
Ältertumsmufeum der Stadt Mainz
(älterer Beftand)
6. Jahrgang (1911) der „Mainzer Zeitfchrift“, in
der regelmäßig die Jahresberichte über die Neu-
erwerbungen des Mainzer Ältertumsmu-
feum s veröffentlicht werden, veranfchaulichen
die wichtigften der in den beiden leßten Jahren
erworbenen Stücke. — Äbb. 1, eine gekrönte
weibliche Figur, die auf einem Könige fteht
(Eichenholz, 60,5 cm hoch), die wohl in den An-
fang des 14. Jahrhunderts zu feßen ift: fie foll
aus der Gegend von Boppard a. Rh. ftammen.
Äbb. 2, eine gotifche Muttergottes aus Eichen-
holz (65 cm hoch, aus der Gegend von Brau-
741