Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 4.1898/​1899

DOI Heft:
Nummer 24
DOI Artikel:
Preisausschreiben und Stiftungen
DOI Artikel:
Persönliches
DOI Artikel:
Vom Kunstmarkt
DOI Artikel:
Unsere Abbildung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63302#0431

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 2^

Die Aunst-k)alle -z-

377

suchen oder sie nicht länger als ein Jahr verlassen haben.
Die Pauptstadt stiftet zur Jahrhundertfeier der tech-
nischen Pochschule ein Kapital von ;ooooo Mk, und zwar
sollen die Zinsen alljährlich zu zwei Stipendien zu xöoo Mk.
verweudung finden und bereits weiter vorgebildete Schüler
der Anstalt mit diesen Stipendien zu Studienreisen bedacht
werden.
persoMckes.
*Kgl. Akadeinie der Bildenden Künste zu
Be r l in. Die lebenden ältester: Mitglieder der Akadeinie sind
Berliner Maler: t- Der pistorien-und Porträtmaler Pros.
Karl Adols Penning geb. t8O9 (28. Febr.), Mitglied der
Akademie seit x839 und deren Senior, gegenwärtig zu
Mannsee in der Sommerfrische, (wo auch Direktor A. von
Werner weilt) und noch immer thätig in seinem Jache.
2. Genre- und pistorienmaler Pros. Iran; Konstantin
Lretius geb. t8t^ in Brieg. Mitglied der Akademie erst
seit t86O. 3. Der berühmte pistorienmaler Pros. Jul.
Friedr. Antonio Schrader, geb. Juni 181.5, Mitglied der
Akadeinie seit 18^7. Pros. Ldm. Friedr. Theodor Rabe,
geb. Sept. t8t5, Mitglied der Akademie seit 18-13. 5. Ex-
zellenz Pros. Dr. Adols von Menzel, geb. 8. Dez. 1815,
Mitglied der Akademie seit 1853. — von auswärtigen
Künstlern ist jetzt das älteste Mitglied, nach dem Tode des
Weimarer pistorienmalers Friedrich Wilhelm Martersteig,
der berühmte Düsseldorfer Andreas Achenbach, geb.
1815. Beide gehörten in diesem Jahre der Akademie ein
halbes Jahrhundert lang an.
* Gedenktage. In Jena feiert der ^lesthetiker Max
Schasler seinen 80. Geburtstag. Seine Kunstansichten
legte er namentlich in der mit Ed. Kretschmar gemeinsam
gegründeten „Deutschen Kunstzeitung" und dann in den
„Dioskuren", die in Berlin zwischen I8.59 und 1875 von
ihm redigirt wurden, nieder. — Am 12. September ist der
70. Geburtstag des 1880 verstorbenen Malers Anselm
Feuerbach. Die Nationalgallerie, die kürzlich ein Selbst-
porträt des idealen Künstlers erwarb, stellt eine leihweise
hergegebene wundervolle Gelstudie „Dantes Tod" aus der
hiesigen Sammlung wesendonck aus. — In Münster i. W.
feierte man am 15. August die Erinnerung an den 1799
geborenen Bildhauer wilh. Achtermanns, eines Schülers
von G. Schadow und Rauch in Berlin. — In London
wird daran erinnert, daß hier einst van D yck in der alten
St. Pauls-Kathedrale bestattet wurde, wenn auch durch den
Brand von 1666 sein Denkmal zu Grunde ging.
* Nekrolog. In Weimar starb dieser Tage das
alte Mitglied der Berliner Akademie, der Historienmaler
Pros. F. W. Martersteig (geb. 1811), bekannt durch seine
pistorien aus der Resormationszeit. — In Wien starb, am
2H. August der beliebt? Genremaler Joseph Gisela,
eigentlich Reznicek (geb. 1851). — In Mons starb 73 Jahre
alt, der Akademiedirektor, Porträtmaler Antoine Boulard,
ein geborener Franzose und Schüler Eogniets. — In New-
vork starb im August der dort hochgeschätzte Bildhauer
Kaspar Buberl, 65 Jahre alt; er stammte aus Deutsch-
Böhmen. Das Denkmal des Präsidenten Garfield in
Eleveland u. a. Monumente zeugen von seiner schöpferischen
Begabung. — In Berlin starb der bekannte Genremaler
Prof. Wilh. Arnberg (geb. ;822 in Berlin), einst Schüler
von K. Begas und L. Logniet in Paris. Seine farben-
schönen, für den modernen Geschmack etwas süßlichen, land-
schaftlich stasfirten Szenen sanden stets ein dankbares
Publikum. Amberg war Mitglied und Seriator der hiesigen
Akademie. -— Im paag starb am Sept, der geschätzte
Genre- und portraitmaler David Bles im Alter von
78 Jahren.
^SM WMtmMk.
* Berlin. Große Kunstausstellung I899. Es
gelangten irr der letzten Zeit nachstehende Kunstwerke zum
verkauf: F. Reiß „Nachernte", p. Bohrdt „Kiel b. Llbeck",
„Warmburg", „Kuxhasen", „Bornholm", Aquarelle; Martha
Löbach „Stiller Waldsee", p. Nurdenberg „Interieur",
Jeanna Bauck „Dame nut pund", Earl Kayser „Abend",

A- Wilkens „Abschied", Dall Gca Bianca „Losgesprochene
Seelen", Perm. Seeger „verzaubertes Schloß", L. v. Blaas
„Mädchenkops", Nachbestellung, p. Thumann „Mädchenkops",
Nachbestellung, sämmtlich Gelgemälde; Jos. Limburg
„Junge Liebe", v. payn „Dachshund", Plastiken.
* Berlin. Das mit der kleüren goldenen Medaille
ausgezeichnete Bild: „Im Vorzimmer des Versatzamtes"
von Gonzalo Bilbao ging in den Besitz eines deutschen
Gallerie-Besitzers über.
* Dresden. Das Gemälde von Pros. Earl
Bantzer „Abendmahlsseier in pessen" ging in den Besitz
der Berliner Nationalgallerie über.
* München. Iahresausstellung 1.899 der
Künstlergenossenschast im Glaspalast. Im August
wurden angekaust die Gelgemälde: G. Kurz „Ein Birsch-
bock"; p. Kricheldors „Stillleben"; E. Meißner „verstiegen";
p. Iochmus „Begräbniß während einer Ueberschwemmung
am Niederrhein"; Aug. Salinas „Die Verlobten"; P.
Salinas „Maisernte" und „Beim Dejeuner" u. a.; Earl
Kronberger „Wilderer"; Natalie Schultheiß „Stillleben"
und „perbstsrüchte"; W. Löwith „Lesender Kardinal"; A.
Schröder „Stilles Glück"; I. Gallegos „Geistlicher Besuch";
Stephanie von Strschine „Abend beim Müller am Eich";
LH. palmis „Waldbach"; G. Strützel „Abendruhe"; G.
Ping-Roda „Das Almosen"; W. Wirkner „Edelhof";
p. Biedermann-Arendts „Dachshündin mit Jungen"; Marg.
von Frankenberg „Primeln"; Anna Peters „Frühlings-
blumen"; G. Roeßler „Seifenblasen"; p. Bürgel „Grauer
Tag"; I. Larstens „Stillleben"; L. Kubierschky „perbst-
morgen"; E. Serra „Latium"; G. Gampert „Sommer";
Th. Kleehaas „Mit Volldampf", „Krieg im Frieden"; L.
Müller-Kurzwelly „Meeresglanz"; F. Steinmetz-Noris
„Beim wein", „Benn Bier", „Ein Lied"; Glga Beggrow-
partmann „Stillleben"; «F. poch „Morgensonne";
Sorolla y Bastida „Der pasen von Valencia", „Zigeunerin";
E. Gussow „Brautjungfer"; p. Gogarten „Winterland-
schaft"; L. pinrichsen „Bei Gdserbo"; p. Stelzner
„Mönche auf der Kegelbahn"; L. Thoma „An der
Loisach"; Emilie Mundt „Schlafstunde in der Kinder-
schule"; w. Syrutschöck „Schwarzwild"; p. Ungewitter
„Sibirischer Tiger"; Aug. Fink „Vorfrühlingsmorgen";
W. Kuhnert „Gefürchtete Stimmen der wildniß"; A.
Eckardt „Landschmiede"; I. Schmitzberger „Brunsthirsch";
p. Mühlig „Niederrheinische Kartoffelernte"; A. Salinas
„Ballakkorde"; M. Gaisser „Beim Advokaten"; Rud.
Wimmer „Fraunhofer"; p. Lindenschmit „Der Trinker";
E. Marr „Aktstudie" (Tempera); I. Fischer „Küchenstück"
(Kopie); ferner die Aquarelle: L. Ferrari „via Lrucy";
G. Aureli „Der Gesang des Troubadour"; p. de Tommasi
„Liebeserwachen"; P. Joris „Garden party"; A. Piccini
„Romanina"; L. Rößler-Franz „La Scala dei Giganti";
E. Ferrari „Die Miniaturmalerin"; F. Brandt „Ein alter
pof"; M. Martiuetti „Szene aus der röm. Lampagna";
die Pastelle: Tini Rupprecht „179z"; pelene Frauendorfer-
Müh lthaler „Maria mit dem Kinde'ft L. A- Baar „Spät-
herbst" (Gouache); A. Schnüge „Dorskirchhof" (polzschnitt);
G. Marcais „Der Schnitter" (polzschnitt); G. peinrich
„perbstgold" (Lithographie); R. Schiestl „St. Antonius"
(Lithographie); die farbigen Radirungen: A. Robida
„Radfahrerin und Mutter"; Ehr. poudard „Ufer der
Gise" (2 mal), „Im Walde" (3 mal); L. Lacault „Eng-
lischer Fischer"; F. Piet „Kinderzofe"; Rich. Ranft „Bal
pars"; M. Pietschmann „Frau am Bache"; p. Wolff
„Studienkopf Alter Mann"; Plastik: M. Meißner
„Bismarck"; R. Grüttner „Steuermann"; G. Petri „Bei
der Toilette".
* München. Aus der Ausstellung der „Sezession"
wurden vom bayerischen Staat für die königl. Pinakothek
erworben die Gelgemälde: „Die Brücke" von D. p.
Lameron in London und „Selbstbildniß" von Leo Samberger
in München.
Unsere Mbiltlung.
Bei G. Kühtmann in Dresden wird binnen kurzen: ein
per mann Prell-Werk erscheinen, das außer denRexroduk-
tioneu der allgemein bekannten Wandgemälde auch ein
erhebliches Studienmaterial des Meisters umfassen wird
 
Annotationen