Vermischte Nachrichten.
bSl», 31. Juli. Ueber die m Kalk vorge-
Hch Vergiftungen durch Fleisch wird «ach der
zrrih, out- gemeldet, daß die Polizei in einer Senk-
"neu große« Poste» verdorbene» Fleisch, ge-
^ LindeSgeschichte und der Liturgik zu verzeichn
.Außerdem fand der Gelehrte noch Zeit, für da»
^Wöse Leben de» Bolle» zu sorgen durch die Grün-
es und Verbreitung de» LiobablatteS.
Pforzheim, 30. Juli. Nach einer amtlichen
T^auutmachung find bi» gestern Nachmittag ins»
im hiesigen Bezirk 153 TyphuSfälle vorge-
der Stadt 123, in der zum hiesigen
Mikibezirk gehörigen Brötzinger Neustadt 10, in
»fichledenen BezirkSorten zusammen 10. Von den
Kränkungen in der Stadt sind 13 tödtlich verlaufen,
^ Erkrankte wieder gesund, 7 sind in der Genesung
jMffen und 48 noch in ärztlicher Behandlung,
Gunter weitaus die Mehrzahl im städtischen Kranken-
AA?' wohin auch die im Amtsbezirk Erkrankten
Heils verbracht wurden. Gleiche Bekannt-
«chungen sollen von nun ab regelmäßig erfolgen.
d,* Karlsruhe, ^1. Juli. Sine Staatsprüfung
Les L^anzkandidaten ist nach einer Verfügung
Dk ^roßh. Finanzministeriums auf Montgg, den 11.
. rtover d. I. anberaumt. Das Nähere wird durch
" - Staatsanzeiger" verkündet werden.
Lei/ Karlsruhe, 31. Juli. Ihre Königlichen Ho-
der Grobherzog und die Großherzogin haben
hiesigen HilfSkomitä für die Wetterbeschädigten
K. Württemberg zu Händen der ProffessorS Gustav
^üuleher eine Spende von 1000 Mark zugehe«
, * Karlsruhe, 31. Juli. In der heutigen Straf.
uimerfitzuug wurde Zahntechniker Schönfeld von
M.daden zu 2 Jahren Gefänguiß, StudioseS der
M,z,n Dotter von Wieblingen zu 1 Jahr 3
M^ien Gefängniß verurtheilt. Beide hatten gemein-
Msilch am 23. März in der Wohnung des Zahn
»Adlers Wieder von Pforzheim einen Einbruch verübt
dabei Geld und Schmucksachen im Werthe von
hrerrn Tausend Mark entwendet.
L. * Bühl, 30. Juli. Heute wurden auf hiesiger
a«on 5 Eisenbahnwagen Frühzwetsch-
Z s dersandt. Der Preis stand heute zwischen Mk.
au? 18—20 Pfd., mithin steht der Zentner
t Mk. 12—14,50 ohne Packung.
aiibs ^^iburg, 31. Juli. Ein Kind kann eS Gott
am/ üeuug verdanken, wenn eS dar Glück hat, eine
treu besorgte Mutter sein zu nennen. Wie
zAHrs Kind muß aber diese- Glück entbehren.
H:,?urtge Jugendzeit — kein Kinderhimmel! Kommt
>i,'^.Morgen so ein Bübleiv, etwa 10 Jahre alt, in
tz.,^ule, wie fast gewöhnlich etwas z« spät. Doch
x, dlasse Aussehen der Knaben mahnt zur Nachsicht,
ledeufalls hat die Mutter das Frühstück zu spät
Alü gebracht. Ja, wenn dem nur so wäre!
And uhr Pause. Die Kinder gehen vor- SchulhauS
M verzehren ihr Brod und war die Liebe der
Mn« V noch beigegeben hat. Wie hat die Liebe der
tzSr, uun für unser Büblein heute gesorgt? Man
iü» staune! Nichts warmes zum Frühstück und
10 Uhr-Pause etwa- Brod und — in der
h,.Masche der Knaben steckt ein Fläschlein mit Patent-
T^Avß- etwa» über halb gefüllt; Wein soll eS sein,
war dieses mochte ihn nicht versuchen, dar Aroma
A gar nicht einladend. WaS wagt man kaum
wird wohl au» dem Kinde dieser Mutter
, - Die Früchte zeige« e» bereits an.
.Neustadt a. H. 30. Juli. Hier ereignete sich
Mj»*üßlrcher Unglücksfall. Ein zehnjährigrr Knabe
Lry, längere eiserne Röhre mit Pulver und sor-
tztr^M" seiner Gespielen auf, rin brennende«
Hncyhgiz Oeffaung der Röhre zu bringen.
HjtzL l^chtbarem Knall explodirte da» Pulver, die
E» Schäden- und zerschmetterte einem der Kinder
f-m„;^katzb«rg, 31. Juli. Der Oberst de» In-
dyx j^kgimeut- Nr. 137, Freiherr v. Eynatten, der
li<b ^-agen den Bürgermeister von Barr gröb-
wigt hatte, leistete gestern dem Beleidigten
Abbitte. Im Barrer „Kantonblatt" ver-
außerdem da- Bürgermeisteramt von Barr
UM , "krung, wonach der Herr Oberst die Aeußer-
Mreib ^^e« er sich über die Barrer Bevölkerung
Auk,» ließ, zurücknimmt und bedauert, sie in der
'regung ausgestoßen zu haben.
M w?lraßb«rg, 31. Juli. Gestern Abend stahl ein
geschwärzter Mann aus der Kasse des
dvlat, x UrbeiS 100 M. Der Einnehmer ver-
IW, Dieb. Letzterer flüchtete unter eine in der
vacheist Miche Brücke, wohin ihm ein Grenzwächter
^Msk- Dieb feuerte auf den Srenzwächter zwei
Ullde», - ab- von denen einer in den Oberschenkel, der
den Unterleib und in die Lunge traf. Der
ist liegt hoffnungslos darnieder. Der Thäter
mcht ergriffen.
fanden habe. ES wurde zur chemischen Untersuchung
nach Köln geschafft. Wie verlautet, habe der Metzger
in jenen Tagen Fleisch zu 30 Pfg. und andere- gute»
Fleisch zu 60—70 Pfg. das Pfund verkauft. Per-
sonen, welche da» letztere Fleisch genossen, sind nicht
erkrankt. Die umfangreiche Untersuchung ist noch nicht
beendet. Sämmtliche Erkrankten befinden sich auf dem
Wege der Besserung.
— Köln, 31. Juli. Die Criminalpolizei verhaftete
eine Falschmünzerbande, in deren Besitz sich noch
11,000 Mk. in falschen 100 Markscheinen vorfanden.
Hochwasser.
* DreSde«, 31. Juli. Die Wolke nbrüche
haben besonders die Elbgegenden schlimm geschädigt.
Biele Brücken sind weggerissen, Häuser eingestürzt,
der Eisenbahnbetrieb auf manchen Strecken eingestellt.
Mehrfach mußte das Militär zur Rettung von Men-
schen und Besitz herbeigerufen werden. Bisher ist
der Verlust von drei Menschenleben bekannt.
* DreSde«, 31. Juli. Der direkte Verkehr von
hier nach Bayern über Reichenbach ist durch Hoch-
Wasser unterbrochen. Der Verkehr geht über Leipzig-
* DreSde«, 31. Juli. In Lobtan stürzte das
neuerbaute, noch nicht bezogene RathhauS mit zwei
anderen Wohnhäusern infolge Hochwassers ein. Ein
Mann und ein Kind werden vermißt.
* DreSde«, 31. Juli. Den neuesten Berichten
zufolge erhöht sich der Menschenveclust infolge des
Hochwassers. 43 Personen sind ertrunken, im Lößnitz-
thal 8 Arbeiter, in Leubsdorf ein Familienvater mit
8 Kindern und in Döltschen 11 in eine Schmiede ge-
flüchtete Personen. Das Wasser stand an manchen
Orten bis unter die Dächer. Auf 26 sächsischen Eisen-
bahnlinien ist der Verkehr unterbrochen.
* Zwickau, 31. Juli. Die Mulde ist ausgetreten.
In vielen Straßen der Stadt wird der Verkehr durch
Kähne vermittelt. In Thiemendorf bei Loeßnitzthal
wurde eine Pfahlbrücke fortgerissen. Zwölf Arbeiter
und Arbeiterinnen ertranken.
* A«S dem Rieserigebirge, 31. Juli. Ueber
die Wasserkatastrophe im Hirschberger Thale erfahren
wir noch folgende Mittheilungen: Eine Ueberschwem-
mung so furchtbar, wie sie seit 1883 nicht dageweseu,
hat heute in der 5. Morgenstunde das Hirschberger
Thal heimgesucht. Nur im Jahre 1805 soll da»
Wasser daselbst eine gleiche Höhe erreicht haben. Bo-
ber und Zacken sind zu reißenden Strömen geworden.
Wolkenbrüche gingen über Schönau, Petersdorf, Lähn,
Hirschberg und Umgegend nieder. Die Lage im Ueber-
schwemmungsgebiet ist trostlos, der Schaden an
Ernte und Gebäuden unermeßlich. DaS Wetter
klärt sich langsam auf. In Cunnersdorf reicht das
Wasser bis an die Dächer, auf denen die Bewohner
Hilfe rufend sitzen. In Hirschverg mußten in der
Mühlarabenstraße Kranke auS den Betten geholt wer-
de«; oaS alarmirte Militär begab sich an die bedroh-
testen Stellen. Dar vorhandene Material an Kähnen
und Booten erwies sich der WasserSnoth gegenüber
als vollständig unzulänglich. Sämmtliche Fabriken
am Bober und Zacken haben ihren Betrieb eingestellt,
da ihre Arbeiter nicht eingetroffen sind. Bei den
RettungSarbeiten ertrank der Jäger Dunkel von der
1. Kompagnie des Jägerbataillons. Schönau ist eben-
falls stark überschwemmt. In Petersdorf hat da-
Unwetter furchtbar gehaust; dort sind 10 Häuser und
2 Zackenbrücken weggerissen und viele Gebäude ge-
fährdet.
* Horka, 31. Juli. Die königl. Eisenbahnbetriebs-
inspektion HoynSwerda macht bekannt: die Strecke
Kohlfurt'Horka ist durch Einsturz einer gewölbten
Wegeunterführung in Km. 13 infolge Hochwasser» der
Neiße voraussichtlich auf mehrere Wochen gesperrt.
Der Durchgangsverkehr wird über KottbuS-Görlitz
geleitet.
* Görlitz, 30. Juli. Die Neisse ist seit Vormit-
tag rapide gestiegen. AuS fast alle« Ortschaften der
Umgegend sowie aus den sächsischen und böhmischen
Nachbarorten liegen Meldungen über Hochwasser-
schäden und Verkehrsstörungen vor. Mehr als 10
Eisenbahnstrecken find infolge des Hochwassers gesperrt.
* BreSla«, 31. Juli. Auch die heutigen
Morgenblätter enthalten zahlreiche Nachrichten über
den gewaltigen Umfang der Verheerungen durch das
Hochwasser in Schlesien. Aus den Berichten geht
hervor, daß die gegenwärtige Wassernoth die größte
seit Menschengedenken ist. Der Schaden beträgt viele
Millionen. Die Haupthahnstrecken sind wieder fahr-
bar, wenn auch auf einigen nur vorerst ein eingeleisigrr
Betrieb eingeführt ist.
* BreSla«, 31. Juli. Nach einer Aufstellung
der „Brest. Ztg." beträgt die Zahl der Tobten in
Schlesien 105.
* Hirschverg, i. Schlesien, 31. Juli. Im Riesen-
grunde am südlichen Abgrund des KoppenkegelS hat
ein Bergrutsch stattgefunden. Sech-Personen wurden
getödtet. '
, * Wien, 31. Juli. B«' dem gestrigen Ge.rst-
«nsttrrz neben der Schwarzenbergbrücke sind die in»
Wasser gefallenen Arbeiter sämmtlich gerettet worden.
* Wie«, 31. Juli. I« Hochwasser bei Reichen-
berg find zahlreiche Menschen umgekommen und viele
Häuser verschwunden. In Grottau stürzte ein Hau»
ein und begrub die Bewohner. Ja Trauteuau büßte»
mehrere Menschen ihr Leben ein. Gleiches wird ans
dem Gebiet der Jser gemeldet. Bon überall laufe«
Hochwafsermelduugen ein. Der Schaden ist unermeßlich.
* Ischl, 30. Juli. Kaiser Franz Joseph besich-
tigte stundenlang zu Fuß die durch das Hochwasser
geschädigten Stellen. Der Bahnverkehr ist vollständig
eingestellt. Die Preise der Lebensmittel beginnen be-
reits zu steigen.
* Linz, 51. Juli. In« und Donau steige» aber-
mal- beträchtlich. Die JnundationSdämme in Elsberg
und Kleinmünden sind zerrissen. Die Reichsstraße ist
überschwemmt. Ein Fuhrwerk mit einem Mann und
einem Pferde ist verunglückt. Die Brücke in Vöckla-
bruck ist zerstört.
* Berchtesgaden, 31. Juli. Seit Sonntag Nacht
bis heute Nachmittag 3 Uhr ist anhaltender Regen
niedergegangen. Die Ache ist stark angeschwollen nnd
zum Theil aus ihren Ufer» getreten. Gestern sind
4 Bergknappen beim HerauSfischen von Felsblöcke»
ertrunken.
* Außig, 31. Juli. DaS Wasser drang auch
in die meisten Schächte der Karbitzer und Maria-
scheiner Reviers ein, so daß man die Förderung sistiren
mußte.
* Petersburg, 31. Juli. Nach einer Meldung
der „Nowosti" sollen bei der Ueberschwemmung m
Kertsch etwa 150 Menschen umgekommen sein. ES sind
bisher nur 16 Leichen gefunden worden. Man
nimmt an, die Leichen der übrigen Umgekommene»
seien ins Meer geschwemmt worden.
Handel «»d Verkehr
* Heidelberg 31. Juli. (Marktpreise.) Heu per
Centner M- 2W bis 3.00, Stroh per Ctr. M. 2.80 bis 3 00
Kartoffel per Centn» M. 2.50 bis 000, Salatkartoffeln
per Ctr. M. 0.00 bis 0.00, neue KartoWn per Pfd. 4 bis
5 Pfg., Butter in Ballen M. 1.00 bi» Mk. 1.10, in Pfund
M- 1.20 bis 1.25, Johannisbeeren per Pfund 14—18 Pfg.,
Stachelbeeren 15 bis 20 Pfg., Kirschen per Pfund 20 bis
26 Pfg., Zwiebeln per Pfund 10 bis 12 Pfg., Knoblauch
40, bis 45 Psg-, Bohnen 8 bis 15 Pfg., Ervsen 1b bi» 20
Pfg., Geb. Gelbrüben 2 bis 3 Pfg., Heidelbeeren per Pfd.
13 bis — Pfg. Eier per Stück 5 bi- 7 Pfg., per Hundert
M. 4.S0 bis 5.60, Aprikosen 3 dis 10 Pfg., Psirsching 8
bis 20 Pfg., Feigen 10 bis 12 Pfg., Türkische Kirschen
per Pfd. 18 bis 20 Pfg-, Zwetschgen per Stück 3 bis 5
Mirabellen 100 Stück 50 bis 80 Pfg., Reineclaude« per
Stück 3 bis 5 Pfg , Blumenkohl per Stück 25 bis SO Pfg.,
Rothkraut 25 bis Ab Pfg., Weißkraut 20 bis 30 Pfg.,
Wirsing 10 bis20 Psg., Kohlrabi 2 bis 5 Pfg., Sellene
4 bis 10 Pfg-, Lauch 1-3 Pfg., Rettig 2 Hs» tz Pfg.,
Gurken 3 brS 8 Psg., Einmach-Turken per 100 Stück 1.20
bis 1.50 Mk., Rothe Rüben 1 bis 3 Pfg., Kopfsalat 2 bi»
6 Pfg., Endivien 6 bi» 10 Pfg, Aepfel per Stück 3—8
Pfg., Birnen per Stück 1 bis 10 Psg., Tebund Petersilie
1--3 Pfg., Kebund Schnittlauch 1—2 Pfg. Tebund Ra-
dischen Z Psg., Trauben M für M Pfg,
* Heidelberg, 2. August. Fleischs, reise der HeidelS.
Fleischer-Jnnung für die I sHälfte des Mts. August 1897
OchsenfleisL per Kilo 72 Pfg., Rindfl. 65 Pfa., Rinder-
leber 60 Pf?., Roastbeef und Hinterfl. je 5 Pfg. mehr-
Kalbfl. 75 Pfg. Kalbschnitzel 180 Mk. Schweine n Pfg.
und Hammelfleisch 70 Pfg.
* Wiesloch 30. Julr. Der heutige Schweinemarkt
war mit 60 Stück Milchschwetnen beschickt. Preis für
Milchschweine 22 — 26 M-, Butter 1.20 Mk.. Eier 2 Stück
12 Pfa., Käs 7 Pfg., Gurken 2 Stück 4 Pfg., Selberübe
per Pfund 10 Psg., Zwiebel per Pfund 4 Pfg., Rettig per
Stück 3 Pfg., Endivcen-Salat per Kopf 4 Pfg., Kartoffel
per Pfund 4 bis 5 Pfg-,
Bruchsaler Marktbericht vom 31. Juli 1897.
M.M.
Weizen-, Spelz-, Serke-
Hafer-Stroh 10O Kilo 3 00
Heu neues , . 4 80
Butter 1 Kilo 2 40
Eier 10 Stück «0
Kartoffeln (per Ctr.) — —
Kartoffeln (20 Liter) — 9S
Milchschweined.Paar 25-30
Läuferschweine Paar-
>aren 172 Milchschweine und
MPf.
Weizen 100 Kilo 18 50
Kernen .
. 18 50
Spelz, ungeschält
Roggen
. 14 25
Gerste .
. 17 00
Welschkorn .
. 12 —
Mischfrucht .
Hafer
. 14 70
Roggenstroh „
„ 4 20 1
Auf dem Schweinemarkt
0 Läuferschweine angctrieben.
UaKiiikival,
Katholisches Gebet- «.Gesangbuch
der Erzdiözese Freiburg
vom gewöhnlichen bis zum feinste« Einband empfiehlt
zu billigsten Preisen.
Ovkr. HiLker, Buchdruckerei.
Verlag des „Pfälzer Bolksblatt."
Heidelberg, Zwingerstraße 7.
bSl», 31. Juli. Ueber die m Kalk vorge-
Hch Vergiftungen durch Fleisch wird «ach der
zrrih, out- gemeldet, daß die Polizei in einer Senk-
"neu große« Poste» verdorbene» Fleisch, ge-
^ LindeSgeschichte und der Liturgik zu verzeichn
.Außerdem fand der Gelehrte noch Zeit, für da»
^Wöse Leben de» Bolle» zu sorgen durch die Grün-
es und Verbreitung de» LiobablatteS.
Pforzheim, 30. Juli. Nach einer amtlichen
T^auutmachung find bi» gestern Nachmittag ins»
im hiesigen Bezirk 153 TyphuSfälle vorge-
der Stadt 123, in der zum hiesigen
Mikibezirk gehörigen Brötzinger Neustadt 10, in
»fichledenen BezirkSorten zusammen 10. Von den
Kränkungen in der Stadt sind 13 tödtlich verlaufen,
^ Erkrankte wieder gesund, 7 sind in der Genesung
jMffen und 48 noch in ärztlicher Behandlung,
Gunter weitaus die Mehrzahl im städtischen Kranken-
AA?' wohin auch die im Amtsbezirk Erkrankten
Heils verbracht wurden. Gleiche Bekannt-
«chungen sollen von nun ab regelmäßig erfolgen.
d,* Karlsruhe, ^1. Juli. Sine Staatsprüfung
Les L^anzkandidaten ist nach einer Verfügung
Dk ^roßh. Finanzministeriums auf Montgg, den 11.
. rtover d. I. anberaumt. Das Nähere wird durch
" - Staatsanzeiger" verkündet werden.
Lei/ Karlsruhe, 31. Juli. Ihre Königlichen Ho-
der Grobherzog und die Großherzogin haben
hiesigen HilfSkomitä für die Wetterbeschädigten
K. Württemberg zu Händen der ProffessorS Gustav
^üuleher eine Spende von 1000 Mark zugehe«
, * Karlsruhe, 31. Juli. In der heutigen Straf.
uimerfitzuug wurde Zahntechniker Schönfeld von
M.daden zu 2 Jahren Gefänguiß, StudioseS der
M,z,n Dotter von Wieblingen zu 1 Jahr 3
M^ien Gefängniß verurtheilt. Beide hatten gemein-
Msilch am 23. März in der Wohnung des Zahn
»Adlers Wieder von Pforzheim einen Einbruch verübt
dabei Geld und Schmucksachen im Werthe von
hrerrn Tausend Mark entwendet.
L. * Bühl, 30. Juli. Heute wurden auf hiesiger
a«on 5 Eisenbahnwagen Frühzwetsch-
Z s dersandt. Der Preis stand heute zwischen Mk.
au? 18—20 Pfd., mithin steht der Zentner
t Mk. 12—14,50 ohne Packung.
aiibs ^^iburg, 31. Juli. Ein Kind kann eS Gott
am/ üeuug verdanken, wenn eS dar Glück hat, eine
treu besorgte Mutter sein zu nennen. Wie
zAHrs Kind muß aber diese- Glück entbehren.
H:,?urtge Jugendzeit — kein Kinderhimmel! Kommt
>i,'^.Morgen so ein Bübleiv, etwa 10 Jahre alt, in
tz.,^ule, wie fast gewöhnlich etwas z« spät. Doch
x, dlasse Aussehen der Knaben mahnt zur Nachsicht,
ledeufalls hat die Mutter das Frühstück zu spät
Alü gebracht. Ja, wenn dem nur so wäre!
And uhr Pause. Die Kinder gehen vor- SchulhauS
M verzehren ihr Brod und war die Liebe der
Mn« V noch beigegeben hat. Wie hat die Liebe der
tzSr, uun für unser Büblein heute gesorgt? Man
iü» staune! Nichts warmes zum Frühstück und
10 Uhr-Pause etwa- Brod und — in der
h,.Masche der Knaben steckt ein Fläschlein mit Patent-
T^Avß- etwa» über halb gefüllt; Wein soll eS sein,
war dieses mochte ihn nicht versuchen, dar Aroma
A gar nicht einladend. WaS wagt man kaum
wird wohl au» dem Kinde dieser Mutter
, - Die Früchte zeige« e» bereits an.
.Neustadt a. H. 30. Juli. Hier ereignete sich
Mj»*üßlrcher Unglücksfall. Ein zehnjährigrr Knabe
Lry, längere eiserne Röhre mit Pulver und sor-
tztr^M" seiner Gespielen auf, rin brennende«
Hncyhgiz Oeffaung der Röhre zu bringen.
HjtzL l^chtbarem Knall explodirte da» Pulver, die
E» Schäden- und zerschmetterte einem der Kinder
f-m„;^katzb«rg, 31. Juli. Der Oberst de» In-
dyx j^kgimeut- Nr. 137, Freiherr v. Eynatten, der
li<b ^-agen den Bürgermeister von Barr gröb-
wigt hatte, leistete gestern dem Beleidigten
Abbitte. Im Barrer „Kantonblatt" ver-
außerdem da- Bürgermeisteramt von Barr
UM , "krung, wonach der Herr Oberst die Aeußer-
Mreib ^^e« er sich über die Barrer Bevölkerung
Auk,» ließ, zurücknimmt und bedauert, sie in der
'regung ausgestoßen zu haben.
M w?lraßb«rg, 31. Juli. Gestern Abend stahl ein
geschwärzter Mann aus der Kasse des
dvlat, x UrbeiS 100 M. Der Einnehmer ver-
IW, Dieb. Letzterer flüchtete unter eine in der
vacheist Miche Brücke, wohin ihm ein Grenzwächter
^Msk- Dieb feuerte auf den Srenzwächter zwei
Ullde», - ab- von denen einer in den Oberschenkel, der
den Unterleib und in die Lunge traf. Der
ist liegt hoffnungslos darnieder. Der Thäter
mcht ergriffen.
fanden habe. ES wurde zur chemischen Untersuchung
nach Köln geschafft. Wie verlautet, habe der Metzger
in jenen Tagen Fleisch zu 30 Pfg. und andere- gute»
Fleisch zu 60—70 Pfg. das Pfund verkauft. Per-
sonen, welche da» letztere Fleisch genossen, sind nicht
erkrankt. Die umfangreiche Untersuchung ist noch nicht
beendet. Sämmtliche Erkrankten befinden sich auf dem
Wege der Besserung.
— Köln, 31. Juli. Die Criminalpolizei verhaftete
eine Falschmünzerbande, in deren Besitz sich noch
11,000 Mk. in falschen 100 Markscheinen vorfanden.
Hochwasser.
* DreSde«, 31. Juli. Die Wolke nbrüche
haben besonders die Elbgegenden schlimm geschädigt.
Biele Brücken sind weggerissen, Häuser eingestürzt,
der Eisenbahnbetrieb auf manchen Strecken eingestellt.
Mehrfach mußte das Militär zur Rettung von Men-
schen und Besitz herbeigerufen werden. Bisher ist
der Verlust von drei Menschenleben bekannt.
* DreSde«, 31. Juli. Der direkte Verkehr von
hier nach Bayern über Reichenbach ist durch Hoch-
Wasser unterbrochen. Der Verkehr geht über Leipzig-
* DreSde«, 31. Juli. In Lobtan stürzte das
neuerbaute, noch nicht bezogene RathhauS mit zwei
anderen Wohnhäusern infolge Hochwassers ein. Ein
Mann und ein Kind werden vermißt.
* DreSde«, 31. Juli. Den neuesten Berichten
zufolge erhöht sich der Menschenveclust infolge des
Hochwassers. 43 Personen sind ertrunken, im Lößnitz-
thal 8 Arbeiter, in Leubsdorf ein Familienvater mit
8 Kindern und in Döltschen 11 in eine Schmiede ge-
flüchtete Personen. Das Wasser stand an manchen
Orten bis unter die Dächer. Auf 26 sächsischen Eisen-
bahnlinien ist der Verkehr unterbrochen.
* Zwickau, 31. Juli. Die Mulde ist ausgetreten.
In vielen Straßen der Stadt wird der Verkehr durch
Kähne vermittelt. In Thiemendorf bei Loeßnitzthal
wurde eine Pfahlbrücke fortgerissen. Zwölf Arbeiter
und Arbeiterinnen ertranken.
* A«S dem Rieserigebirge, 31. Juli. Ueber
die Wasserkatastrophe im Hirschberger Thale erfahren
wir noch folgende Mittheilungen: Eine Ueberschwem-
mung so furchtbar, wie sie seit 1883 nicht dageweseu,
hat heute in der 5. Morgenstunde das Hirschberger
Thal heimgesucht. Nur im Jahre 1805 soll da»
Wasser daselbst eine gleiche Höhe erreicht haben. Bo-
ber und Zacken sind zu reißenden Strömen geworden.
Wolkenbrüche gingen über Schönau, Petersdorf, Lähn,
Hirschberg und Umgegend nieder. Die Lage im Ueber-
schwemmungsgebiet ist trostlos, der Schaden an
Ernte und Gebäuden unermeßlich. DaS Wetter
klärt sich langsam auf. In Cunnersdorf reicht das
Wasser bis an die Dächer, auf denen die Bewohner
Hilfe rufend sitzen. In Hirschverg mußten in der
Mühlarabenstraße Kranke auS den Betten geholt wer-
de«; oaS alarmirte Militär begab sich an die bedroh-
testen Stellen. Dar vorhandene Material an Kähnen
und Booten erwies sich der WasserSnoth gegenüber
als vollständig unzulänglich. Sämmtliche Fabriken
am Bober und Zacken haben ihren Betrieb eingestellt,
da ihre Arbeiter nicht eingetroffen sind. Bei den
RettungSarbeiten ertrank der Jäger Dunkel von der
1. Kompagnie des Jägerbataillons. Schönau ist eben-
falls stark überschwemmt. In Petersdorf hat da-
Unwetter furchtbar gehaust; dort sind 10 Häuser und
2 Zackenbrücken weggerissen und viele Gebäude ge-
fährdet.
* Horka, 31. Juli. Die königl. Eisenbahnbetriebs-
inspektion HoynSwerda macht bekannt: die Strecke
Kohlfurt'Horka ist durch Einsturz einer gewölbten
Wegeunterführung in Km. 13 infolge Hochwasser» der
Neiße voraussichtlich auf mehrere Wochen gesperrt.
Der Durchgangsverkehr wird über KottbuS-Görlitz
geleitet.
* Görlitz, 30. Juli. Die Neisse ist seit Vormit-
tag rapide gestiegen. AuS fast alle« Ortschaften der
Umgegend sowie aus den sächsischen und böhmischen
Nachbarorten liegen Meldungen über Hochwasser-
schäden und Verkehrsstörungen vor. Mehr als 10
Eisenbahnstrecken find infolge des Hochwassers gesperrt.
* BreSla«, 31. Juli. Auch die heutigen
Morgenblätter enthalten zahlreiche Nachrichten über
den gewaltigen Umfang der Verheerungen durch das
Hochwasser in Schlesien. Aus den Berichten geht
hervor, daß die gegenwärtige Wassernoth die größte
seit Menschengedenken ist. Der Schaden beträgt viele
Millionen. Die Haupthahnstrecken sind wieder fahr-
bar, wenn auch auf einigen nur vorerst ein eingeleisigrr
Betrieb eingeführt ist.
* BreSla«, 31. Juli. Nach einer Aufstellung
der „Brest. Ztg." beträgt die Zahl der Tobten in
Schlesien 105.
* Hirschverg, i. Schlesien, 31. Juli. Im Riesen-
grunde am südlichen Abgrund des KoppenkegelS hat
ein Bergrutsch stattgefunden. Sech-Personen wurden
getödtet. '
, * Wien, 31. Juli. B«' dem gestrigen Ge.rst-
«nsttrrz neben der Schwarzenbergbrücke sind die in»
Wasser gefallenen Arbeiter sämmtlich gerettet worden.
* Wie«, 31. Juli. I« Hochwasser bei Reichen-
berg find zahlreiche Menschen umgekommen und viele
Häuser verschwunden. In Grottau stürzte ein Hau»
ein und begrub die Bewohner. Ja Trauteuau büßte»
mehrere Menschen ihr Leben ein. Gleiches wird ans
dem Gebiet der Jser gemeldet. Bon überall laufe«
Hochwafsermelduugen ein. Der Schaden ist unermeßlich.
* Ischl, 30. Juli. Kaiser Franz Joseph besich-
tigte stundenlang zu Fuß die durch das Hochwasser
geschädigten Stellen. Der Bahnverkehr ist vollständig
eingestellt. Die Preise der Lebensmittel beginnen be-
reits zu steigen.
* Linz, 51. Juli. In« und Donau steige» aber-
mal- beträchtlich. Die JnundationSdämme in Elsberg
und Kleinmünden sind zerrissen. Die Reichsstraße ist
überschwemmt. Ein Fuhrwerk mit einem Mann und
einem Pferde ist verunglückt. Die Brücke in Vöckla-
bruck ist zerstört.
* Berchtesgaden, 31. Juli. Seit Sonntag Nacht
bis heute Nachmittag 3 Uhr ist anhaltender Regen
niedergegangen. Die Ache ist stark angeschwollen nnd
zum Theil aus ihren Ufer» getreten. Gestern sind
4 Bergknappen beim HerauSfischen von Felsblöcke»
ertrunken.
* Außig, 31. Juli. DaS Wasser drang auch
in die meisten Schächte der Karbitzer und Maria-
scheiner Reviers ein, so daß man die Förderung sistiren
mußte.
* Petersburg, 31. Juli. Nach einer Meldung
der „Nowosti" sollen bei der Ueberschwemmung m
Kertsch etwa 150 Menschen umgekommen sein. ES sind
bisher nur 16 Leichen gefunden worden. Man
nimmt an, die Leichen der übrigen Umgekommene»
seien ins Meer geschwemmt worden.
Handel «»d Verkehr
* Heidelberg 31. Juli. (Marktpreise.) Heu per
Centner M- 2W bis 3.00, Stroh per Ctr. M. 2.80 bis 3 00
Kartoffel per Centn» M. 2.50 bis 000, Salatkartoffeln
per Ctr. M. 0.00 bis 0.00, neue KartoWn per Pfd. 4 bis
5 Pfg., Butter in Ballen M. 1.00 bi» Mk. 1.10, in Pfund
M- 1.20 bis 1.25, Johannisbeeren per Pfund 14—18 Pfg.,
Stachelbeeren 15 bis 20 Pfg., Kirschen per Pfund 20 bis
26 Pfg., Zwiebeln per Pfund 10 bis 12 Pfg., Knoblauch
40, bis 45 Psg-, Bohnen 8 bis 15 Pfg., Ervsen 1b bi» 20
Pfg., Geb. Gelbrüben 2 bis 3 Pfg., Heidelbeeren per Pfd.
13 bis — Pfg. Eier per Stück 5 bi- 7 Pfg., per Hundert
M. 4.S0 bis 5.60, Aprikosen 3 dis 10 Pfg., Psirsching 8
bis 20 Pfg., Feigen 10 bis 12 Pfg., Türkische Kirschen
per Pfd. 18 bis 20 Pfg-, Zwetschgen per Stück 3 bis 5
Mirabellen 100 Stück 50 bis 80 Pfg., Reineclaude« per
Stück 3 bis 5 Pfg , Blumenkohl per Stück 25 bis SO Pfg.,
Rothkraut 25 bis Ab Pfg., Weißkraut 20 bis 30 Pfg.,
Wirsing 10 bis20 Psg., Kohlrabi 2 bis 5 Pfg., Sellene
4 bis 10 Pfg-, Lauch 1-3 Pfg., Rettig 2 Hs» tz Pfg.,
Gurken 3 brS 8 Psg., Einmach-Turken per 100 Stück 1.20
bis 1.50 Mk., Rothe Rüben 1 bis 3 Pfg., Kopfsalat 2 bi»
6 Pfg., Endivien 6 bi» 10 Pfg, Aepfel per Stück 3—8
Pfg., Birnen per Stück 1 bis 10 Psg., Tebund Petersilie
1--3 Pfg., Kebund Schnittlauch 1—2 Pfg. Tebund Ra-
dischen Z Psg., Trauben M für M Pfg,
* Heidelberg, 2. August. Fleischs, reise der HeidelS.
Fleischer-Jnnung für die I sHälfte des Mts. August 1897
OchsenfleisL per Kilo 72 Pfg., Rindfl. 65 Pfa., Rinder-
leber 60 Pf?., Roastbeef und Hinterfl. je 5 Pfg. mehr-
Kalbfl. 75 Pfg. Kalbschnitzel 180 Mk. Schweine n Pfg.
und Hammelfleisch 70 Pfg.
* Wiesloch 30. Julr. Der heutige Schweinemarkt
war mit 60 Stück Milchschwetnen beschickt. Preis für
Milchschweine 22 — 26 M-, Butter 1.20 Mk.. Eier 2 Stück
12 Pfa., Käs 7 Pfg., Gurken 2 Stück 4 Pfg., Selberübe
per Pfund 10 Psg., Zwiebel per Pfund 4 Pfg., Rettig per
Stück 3 Pfg., Endivcen-Salat per Kopf 4 Pfg., Kartoffel
per Pfund 4 bis 5 Pfg-,
Bruchsaler Marktbericht vom 31. Juli 1897.
M.M.
Weizen-, Spelz-, Serke-
Hafer-Stroh 10O Kilo 3 00
Heu neues , . 4 80
Butter 1 Kilo 2 40
Eier 10 Stück «0
Kartoffeln (per Ctr.) — —
Kartoffeln (20 Liter) — 9S
Milchschweined.Paar 25-30
Läuferschweine Paar-
>aren 172 Milchschweine und
MPf.
Weizen 100 Kilo 18 50
Kernen .
. 18 50
Spelz, ungeschält
Roggen
. 14 25
Gerste .
. 17 00
Welschkorn .
. 12 —
Mischfrucht .
Hafer
. 14 70
Roggenstroh „
„ 4 20 1
Auf dem Schweinemarkt
0 Läuferschweine angctrieben.
UaKiiikival,
Katholisches Gebet- «.Gesangbuch
der Erzdiözese Freiburg
vom gewöhnlichen bis zum feinste« Einband empfiehlt
zu billigsten Preisen.
Ovkr. HiLker, Buchdruckerei.
Verlag des „Pfälzer Bolksblatt."
Heidelberg, Zwingerstraße 7.