AaE* unheimlicher Fund gemacht. Dort fand
in in der Fciedhofkapelle hinter dem Altäre
"".ergegangenen Kindes. Staatsanwalt u.
iind eifrig bemüht, die Rabenmutter
zu machen
Ottersweier, 2 Aug. Seitens der hiesige
zilk Kn^r wurden für die Hagelbeschädigten im B
Hochwasser.
* Berlin, 3. Aua. Em Generalkomitee für ganz
g^ischland für die durch das Unwetter Geschädigten,
i» Spitzen die städtischen Behörden stehen, ist
" «ldu»g
. Dresden, 3. Aug. Den Gemeinden will die
betA^N StaatShilse gewähren. Der Grubenbe-
Freiburg ist wegen Hochwasser eingestellt.
Nr* Bitterfeld, 2. Aug. Heute Morgen stieg die
N« in ^rzer Feit um 3 Meter. Ueberall wurde
N?«haft an den Dämmen gearbeitet, um diese durch
Steine, Stroh usw. an den schadhaften
zu festigen. ES war indessen ulleS nutzlos.
11 Uhr brach der Damm in der Nähe von
Hessen ist die Feldflur meilenweit
""Selben Fluchen überschwemmt. Tausende« von
Bahnhof, mit aufzunehmen. Ueber den Bau der
^nie äußerte sich Redner wie folgt: Bom Bahnhof
WieSloch geht die Linie parallel mit der Landstraße
Ai westlich bei der Villa Bronner, wo der Bahnhof
Rc Wiesloch erstellt werden soll. Von hier aus
'heilen sich die Bahnen, die eine östlich noch Rauen-
Ag, Rothenberg, Mühlhausen, EichterSheim und
Waldaugelloch, Gesammtlänge 15,08 Kilom., und die
"Udere Linie geht nach AltwieSloch (Haltestelle), Diel«
Mm, Unterhof und ev. Horrenberg mit Haltestelle,
Maierthal, Schatthausen und mündet östlich inMeckeS-
deim ein. Auf beiden Linien sind ca. 21. Heci. Ge-
,"ude erforderlich, wozu ungefähr 240,000 M. auf.
Moringen sind. Die Gesammtkosten stellen sich auf
ktwa 2,2 Millionen Mark. Die Baufirma verlangt
den betheiligten Gemeinden freies Gelände, ferner
me Kosten für die Grundbucheinträge, weitere Kosten
sauen voraussichtlich nicht dazu, falls der Staat einen
Zuschuß von 18 bis 20,000 Mark leistet. Da bei
An meisten Bahnbauten neben kostenfreiem Gelände
??ch erhebliche Zuschüsse geleistet werden müssen (vergl.
Ak Bahnlinie Bruchsal—Odenheim—Menzingen), so
sann das Anerbieten der Baufirma als ein sehr gün-
"lgez bezeichnet werden.
-. * Waibstadt, 1. Aug. Aus der Erziehungsan -
Wt Flehingen sind 3 Zöglinge entwiche». Der eine
ovgliog, Aark Moll, wurde auf dem Felde bei Waib-
uadt durch Gendarm Berner unter Mitwirkung an-
rrer Leute eingefangen und gestern an die Anstalt
'E W^ld Begleiter, Namens Stoll, floh in
U^^^heir«, 2. Aug. In Folge des gefährlichen
zfffichgreifens der Typhus-Erkrankungen sind die
ssentlichen Brunnen bis auf Weiteres gesperrt wor-
». Leider herrscht hier Mangel an VerpflegungS-
^lsonal für die Erkrankten.
* Karlsruhe, 3. Aug. Wie schon seit längerem
A verschiedenen Stationen der Main-Ncckarbahn, so
auf den badischen und österreichischen Bodensee-
. "?Wchisstn, so wird nunmehr auch auf den bedeu-
h"?ettn Stationen der badischen Neben- und Lokal-
Privatbetrieb, nämlich der Bregthalbahn,
K. .,^kalbahn Zell i. W.—Todtnau, der Nebenbahnen
L, "?Srn—Kandern, Krozingen—Staufen—Sulzburg,
O)enheim—Menzingen, der Kaiserstuhlbahn
Man«. . Bühlerthalbahn, sowie der Lokalbahnen
Badenweiler, Rhein—Ettenheimmünster u.
Me» Abfertigung auf Kilometerhefte Vorzensur-
R,,' Hierüber ist auf den betreffenden Stationen eine
rmnntmachuug angeschlagen.
Reisenden, welche von dieser Einrichtung Ge-
wachen wollen, wird empfohlen, sich zur Vor-
Ainb^ d" Abfertigung thunlichst frühzeitig, also
Firns ^hn Minuten vor Abfahrt des Zugs auf
«iation einzufinden.
Karlsruhe, 3. August. In einer gestern Abend
HgFEcnen, von über 400 Sozialisten besuchten
stxtz^"sammlung wurde beschlossen, bei den bevor-
Dddns-t" Landtags Wahlen vereint mit den übrigen
an "nsparteien vorzuzehen, jedoch für Karlsruhe
E" rwei sozialistischen Kandidaten festzuhalten und
Daka e filmten den Oppositionsparteien zuzugestehen.
strmmten 350, dagegen 53 Personen.
Taa, Aug. In Steinbach wurde dieser
Ala» em unheimlicher Fund gemacht. Dort fand
M ei» in der Friedhofkapelle hinter dem Altäre
»Mg »em Kistchen die Leiche eines schon in Verwes,
dar»,. - gegangenen Kindes. Staatsanwalt u. Gen-
findi» find eifrig bemüht, die Rabenmutter aus-
A D machen.
EmK^?kerSweier, 2 Aug. Seitens der hiesigen
zilk sM.er wurden für die Hagelbeschädigten im Be-
dem «.^Mgen 303 Mk. in Geld und sogleich nach
abgeM^lschlag 586 Kilo verschiedenartige Setzlinge
3. Aug. Der Bürgerausschuß ge.
die Beschaffung der für die Garnison--
durck Ä^Eun g nöthigen Mittel von M. 2,100,000
Hx d; ehen, desgleichen M. 100,000 als Zuschuß
Kehl ? Herstellung der Bahn Offenburg-Altenheim-
Getreidegarben sind fortgeführt. Die ganze Ernte ist
vernichtet; nur Weniges konnte vorher gerettet werden.
Der Schaden ist ungeheuer. Auch an einzelnen Ge-
höften an der Mulde wurde großer Schaden ange-
richtet. Viele HauSthiere kommen auf der Mulde ge-
trieben; Wild ist in Menge umgekommen. Ungeheure
Regenmassen fielen heute noch herab.
* A«S Sachse», 2. Aug. Immer neue Unglücks-
botschaften über die Hochwasserschäden treffen ein, und
leider auch immer neue Meldungen über Menschen-
verluste. Wie schon kurz berichtet wurde, ist der Bice-
bürgermeister von Schandau, Stadtrath Max Müller,
verunglückt. Er wurde durch Abrutschen einer Ufer-
wand von den Fluthen des KirnitzbacheS verschlungen.
Einige Einzelberichte aus den besonders schwer betrof-
fenen Orten seien nach sächsischen Blättern noch nach-
getragen: Am härteste» von den Weißeritzortschaften
ist das 8000 Einwohner zählende Deuben im Bezirk
Dresden mitgenommen worden. Nach einer ungefäh-
ren Ueberschlagung wird der Gesammtschaden auf über
eine Million Mark geschätzt, nicht eingerechnet den
durch den Stillstand von FabriketablissementS und
größeren Handwerksbetrieben entstehenden Verlust.
Gegen 20 Grundstücke wurden vollständig von den
Fluthen weggerissen und an die hundert sind mehr
oder minder beschädigt. Gegen 100 Familien sind
obdachlos geworden. In den Thälern der Umgebung
der vielbesuchten Bergstadt Lauenstein rauschen die
Fluthen. Wo vor einigen Tagen noch ein liebliches
Thal erblickt wurde, ist heute Alles zur Wüste ge-
worden.
Neueste Nachrichten.
. * Lübeck, 3. August. Der 28. Anthropologen-
Kongreß wurde heute in Abwesenhit von 200 Fest»
theilnehmern eröffnet. Prof. Virchow übernimmt den
Vorsitz für den durch Hochwasser an der Reise
behinderten Vorsitzenden Dr. Andrian Wien. Namens
des Freistaates Lübeck begrüßt Bürgermeister Dr.
Brehmer die Versammlung. Mehrere wissenschaftliche
Vereine begrüßten gleichfalls den Kongreß und über-
reichten eine umfangreiche Festschrift. Darauf nahm
die Versammlung mehrere wissenschastliche Borträge
entgegen. Nachmittags wurden Ausflüge nach Alt-
lübeck und JSraelSdorf unternommen.
* Prag, 3. Aug. Die deutsche Parteileitung
beruft in den nächsten Tagen eine Konferenz aller
deutsch-böhmischen Landtags- und ReichSrathS-Abge-
ordneten nach Prag ein behufs einer Aktion für die
Ueberschwemmten Deutsch Böhmens. Gleichzeitig wird
die politische Situation erörtert werden.
* Brüssel, 3. Aug. Der Gesetzentwurf betreffend
Reorganisation der Bürgerwehr wurde mit 73 gegen
37 Stimmen heute angenommen, jedoch so verändert
und verstümmelt, daß daraus kein Heer zu bilden
sein wird.
* Konstantinopel, 3. Aug. Eine türkische Flotten-
division hat Befehl zur Abfahrt nach Canea erhalten.
* Bukarest, 3. Aug. Der Fürst von Bulgarien
trifft morgen zum Besuche der Königs ein. Vom
Kriegsminister, Arbeitsminister und hohen Offizieren
wird der Fürst an der Grenze begrüßt werden.
Mittheilungen des Standesamts Heidelberg.
Juli Geburten
22. Luise Ernestine, T. des Malers und Tünchermeisters
Johann Friedrich Gebhardt.
22 Karl Gustav, S. des Malers und Tünchers Gustav
Rauschnabel.
22. Johann August, S. de; Landvirths Johann Laubert.
22. Ludwig Heinrich Joseph Hermann, S- des Oberbuch-
halters Hermann Ludwig Joseph Brunner.
23. Elisabeths Anna, T. d. Postschaffners Wilhelm Mayer.
23, Karl Joseph Jakob, S. des Reserveführers Joseph
Valentin Jakob Ober.
3!. Franz Leonhardt, S. des Kaufmanns Leonhardt Hein-
rich Julius Fischer.
24. Johann Friedrich, S. des C mentarbeiterS Franz Josef
Fink.
24. Philippine Susanne, T. des Schreiners Friedrich Sie-
benhaar. !
24. Richard August, S- des Gerbereibcsitzers Daniel Lud.
Scheid.
26. Karl Ludwig Friedrich Wilhelm, S. des Malers und ,
Tünchers Friedlich Sulzer.
26. Luise Friederike, T- des Metzgermeisters Johann Adam
Lang.
27. Otto Heinrich, S. des Schlossers Karl Peter Bussinger.
28. Walter, S- des Lehramtspraktikanten Dr. George Caro.
28. Gertrude Frieda Clara, T. des Bäckermeisters Ludwig >
Hörchler.
28. Ernst Ludwig, S- des Schuhmachermeisters Ludwig
Zeller.
Juli. Sterbefälle.
23. Goldarbeiter Johann Anton Vielsack, verheirathet, von
Ersingen, 40 I. alt. !
24. Franziska Kern gebor. Keppele, Ehefrau des Bäcker- !
Meisters 2 einrich Kern, 39 I. 10 M. 22 T. alt. >
24. Franz Jakob Henrich, verheirathet, Landwirt von
Roschbach, 47 I. alt.
25. Friedrich Franz Weber, S. d. Schreiners Moritz
Weber, 6 M. 15 T. alt.
25 Jean Baron Evain, Student von Brigne aux Bois in
Frankreich, 17 I. alt. i
25 Johanna Scholl, lediges Dienstmädchen von Hainstadt, j
20 Jahre alt. >
26. Oskar Max Schreckenberaer, S. d. Kaufmann- Alpha«-
Schreckenberger, 3M. 19 T. alt.
27. Schmied Leonhard K-nzler, verheirathst, KZ I. alt-
27. Schreiner Gottfried Kienzle, verheirathet, 50 I. 6 M.
17 T- alt-
27. Elisabeth Magdalena Ostermeier, T. d. Maurer Jakob
Ostermaier, 10 M. 18 T alt. /
29. Elisabeth Schlotterbeck geborene Wickenhäuser, Wiitrve
des Schriftsetzers Albrecht Schlotterbeck 69 Jahre
3 M. 11 T. alt.
29. Lina Katharina Bretzer.IT. d. Schiffers Georg Bretzel
2 M. 9 T- alt.
30. Christian Unserer, lediger Hausdiener. 29 I. alt.
30. Magdalena Groskinsky, geb. Ueber, Wittwe des Jakob
Groskinsky, 83 I. 6 M. 18 T. alt- .
30. HanS Asam Bieler, S- d. Buchdruckers Karl Bieler
1 M. 8 T. alt
Juli Eheaufgebote
24. Maler und Tüncher Rudolf Heinrich Ernst Leßak mit
Franziska Katharina Schmitt.
26. Kaufmann Karl August Krugmann mit Anna Elisabeth
Lina Wießner. „
27. Kaufmann Gustav Adolf Spiegelhalder mit Luise
Therese Zwick-
28. Wagenführer Johannes Klumpp mit Jakobine Christiane
Kircher. ,
28. Dekorationsmaler Martin Götzelmann mit Wilhelmine
Merk.
28. Cemrntarbeiter Peter Jakob Lang mit Elisabeths
Schmitt.
29. Kutscher Otto Haas mit Karoline Berner.
28. Bäcker Johann Leonhardt Bogel mit Luise Katharina
Gayer.
30. Stationsaufseher Gusta Kuhnt mit Lina Karlein.
31. Taglöhner Nikolaus Sauer mit Franziska Baß geb.
Schlindwein-
31. Schiffer Peter Heck mit Bertha Emmerich geb. Keßler
31. Maler und Tüncher Joseph Froschauer mit Sophie
Rollert.
Juli Eh-schli-tzttugeu.
27. Kaufmann Joseph Liebmann mit Ottilie Liebmann.
27. Pfarrer Otto Emil Lohgraefe m Carola Hermine
Julie Friedericke von Zelewski.
31. Schiffer Georg Friedlich Lömcke mit Elisabetha Beisel.
31. Flaschner Georg gen. Adam Ballmann mit Katharina
Dörsam.
31. Schlosser Bernhard Braun mit Elisabetha Katharina
Bucher.
31. Glaser Friedrich Metterhauser mit Karolina Eschwei.
31. Fabrikarbeiter Peter Streckfuß mit Adelheid Rutz.
Neubau einer kathol. Pfarrkirche
im Ltadttheil Reuenheim.
Wir beehren uns, die Katholiken in Neuenheim
in Kenntniß zu setzen, daß in den nächsten Tagen
die Herren Böhl und Zobel persönlich vorsprech-n
werden, um die Beiträge für den Neubau einer Kirche
in Empfang zu nehmen. Jedes Scherflffn, auch da-
kleinste, wird Willkommen sein. Indem wir für die
in den Jahren 1895 und 1896 gespendeten Beiträge
unser« herzlichen Dank aussprechen, sind wir der
festen Ueberzeugung, daß die Katholiken in Neuenheim,
die ja keine Kirchensteuer wie die in Alt H ffdelberg zu
entrichten haben, um so bereitwilliger nahmhafte Bei-
träge für Genannten Zweck leisten.
Katholisches Pfarramt:
Männert, Pfarrer.
in in der Fciedhofkapelle hinter dem Altäre
"".ergegangenen Kindes. Staatsanwalt u.
iind eifrig bemüht, die Rabenmutter
zu machen
Ottersweier, 2 Aug. Seitens der hiesige
zilk Kn^r wurden für die Hagelbeschädigten im B
Hochwasser.
* Berlin, 3. Aua. Em Generalkomitee für ganz
g^ischland für die durch das Unwetter Geschädigten,
i» Spitzen die städtischen Behörden stehen, ist
" «ldu»g
. Dresden, 3. Aug. Den Gemeinden will die
betA^N StaatShilse gewähren. Der Grubenbe-
Freiburg ist wegen Hochwasser eingestellt.
Nr* Bitterfeld, 2. Aug. Heute Morgen stieg die
N« in ^rzer Feit um 3 Meter. Ueberall wurde
N?«haft an den Dämmen gearbeitet, um diese durch
Steine, Stroh usw. an den schadhaften
zu festigen. ES war indessen ulleS nutzlos.
11 Uhr brach der Damm in der Nähe von
Hessen ist die Feldflur meilenweit
""Selben Fluchen überschwemmt. Tausende« von
Bahnhof, mit aufzunehmen. Ueber den Bau der
^nie äußerte sich Redner wie folgt: Bom Bahnhof
WieSloch geht die Linie parallel mit der Landstraße
Ai westlich bei der Villa Bronner, wo der Bahnhof
Rc Wiesloch erstellt werden soll. Von hier aus
'heilen sich die Bahnen, die eine östlich noch Rauen-
Ag, Rothenberg, Mühlhausen, EichterSheim und
Waldaugelloch, Gesammtlänge 15,08 Kilom., und die
"Udere Linie geht nach AltwieSloch (Haltestelle), Diel«
Mm, Unterhof und ev. Horrenberg mit Haltestelle,
Maierthal, Schatthausen und mündet östlich inMeckeS-
deim ein. Auf beiden Linien sind ca. 21. Heci. Ge-
,"ude erforderlich, wozu ungefähr 240,000 M. auf.
Moringen sind. Die Gesammtkosten stellen sich auf
ktwa 2,2 Millionen Mark. Die Baufirma verlangt
den betheiligten Gemeinden freies Gelände, ferner
me Kosten für die Grundbucheinträge, weitere Kosten
sauen voraussichtlich nicht dazu, falls der Staat einen
Zuschuß von 18 bis 20,000 Mark leistet. Da bei
An meisten Bahnbauten neben kostenfreiem Gelände
??ch erhebliche Zuschüsse geleistet werden müssen (vergl.
Ak Bahnlinie Bruchsal—Odenheim—Menzingen), so
sann das Anerbieten der Baufirma als ein sehr gün-
"lgez bezeichnet werden.
-. * Waibstadt, 1. Aug. Aus der Erziehungsan -
Wt Flehingen sind 3 Zöglinge entwiche». Der eine
ovgliog, Aark Moll, wurde auf dem Felde bei Waib-
uadt durch Gendarm Berner unter Mitwirkung an-
rrer Leute eingefangen und gestern an die Anstalt
'E W^ld Begleiter, Namens Stoll, floh in
U^^^heir«, 2. Aug. In Folge des gefährlichen
zfffichgreifens der Typhus-Erkrankungen sind die
ssentlichen Brunnen bis auf Weiteres gesperrt wor-
». Leider herrscht hier Mangel an VerpflegungS-
^lsonal für die Erkrankten.
* Karlsruhe, 3. Aug. Wie schon seit längerem
A verschiedenen Stationen der Main-Ncckarbahn, so
auf den badischen und österreichischen Bodensee-
. "?Wchisstn, so wird nunmehr auch auf den bedeu-
h"?ettn Stationen der badischen Neben- und Lokal-
Privatbetrieb, nämlich der Bregthalbahn,
K. .,^kalbahn Zell i. W.—Todtnau, der Nebenbahnen
L, "?Srn—Kandern, Krozingen—Staufen—Sulzburg,
O)enheim—Menzingen, der Kaiserstuhlbahn
Man«. . Bühlerthalbahn, sowie der Lokalbahnen
Badenweiler, Rhein—Ettenheimmünster u.
Me» Abfertigung auf Kilometerhefte Vorzensur-
R,,' Hierüber ist auf den betreffenden Stationen eine
rmnntmachuug angeschlagen.
Reisenden, welche von dieser Einrichtung Ge-
wachen wollen, wird empfohlen, sich zur Vor-
Ainb^ d" Abfertigung thunlichst frühzeitig, also
Firns ^hn Minuten vor Abfahrt des Zugs auf
«iation einzufinden.
Karlsruhe, 3. August. In einer gestern Abend
HgFEcnen, von über 400 Sozialisten besuchten
stxtz^"sammlung wurde beschlossen, bei den bevor-
Dddns-t" Landtags Wahlen vereint mit den übrigen
an "nsparteien vorzuzehen, jedoch für Karlsruhe
E" rwei sozialistischen Kandidaten festzuhalten und
Daka e filmten den Oppositionsparteien zuzugestehen.
strmmten 350, dagegen 53 Personen.
Taa, Aug. In Steinbach wurde dieser
Ala» em unheimlicher Fund gemacht. Dort fand
M ei» in der Friedhofkapelle hinter dem Altäre
»Mg »em Kistchen die Leiche eines schon in Verwes,
dar»,. - gegangenen Kindes. Staatsanwalt u. Gen-
findi» find eifrig bemüht, die Rabenmutter aus-
A D machen.
EmK^?kerSweier, 2 Aug. Seitens der hiesigen
zilk sM.er wurden für die Hagelbeschädigten im Be-
dem «.^Mgen 303 Mk. in Geld und sogleich nach
abgeM^lschlag 586 Kilo verschiedenartige Setzlinge
3. Aug. Der Bürgerausschuß ge.
die Beschaffung der für die Garnison--
durck Ä^Eun g nöthigen Mittel von M. 2,100,000
Hx d; ehen, desgleichen M. 100,000 als Zuschuß
Kehl ? Herstellung der Bahn Offenburg-Altenheim-
Getreidegarben sind fortgeführt. Die ganze Ernte ist
vernichtet; nur Weniges konnte vorher gerettet werden.
Der Schaden ist ungeheuer. Auch an einzelnen Ge-
höften an der Mulde wurde großer Schaden ange-
richtet. Viele HauSthiere kommen auf der Mulde ge-
trieben; Wild ist in Menge umgekommen. Ungeheure
Regenmassen fielen heute noch herab.
* A«S Sachse», 2. Aug. Immer neue Unglücks-
botschaften über die Hochwasserschäden treffen ein, und
leider auch immer neue Meldungen über Menschen-
verluste. Wie schon kurz berichtet wurde, ist der Bice-
bürgermeister von Schandau, Stadtrath Max Müller,
verunglückt. Er wurde durch Abrutschen einer Ufer-
wand von den Fluthen des KirnitzbacheS verschlungen.
Einige Einzelberichte aus den besonders schwer betrof-
fenen Orten seien nach sächsischen Blättern noch nach-
getragen: Am härteste» von den Weißeritzortschaften
ist das 8000 Einwohner zählende Deuben im Bezirk
Dresden mitgenommen worden. Nach einer ungefäh-
ren Ueberschlagung wird der Gesammtschaden auf über
eine Million Mark geschätzt, nicht eingerechnet den
durch den Stillstand von FabriketablissementS und
größeren Handwerksbetrieben entstehenden Verlust.
Gegen 20 Grundstücke wurden vollständig von den
Fluthen weggerissen und an die hundert sind mehr
oder minder beschädigt. Gegen 100 Familien sind
obdachlos geworden. In den Thälern der Umgebung
der vielbesuchten Bergstadt Lauenstein rauschen die
Fluthen. Wo vor einigen Tagen noch ein liebliches
Thal erblickt wurde, ist heute Alles zur Wüste ge-
worden.
Neueste Nachrichten.
. * Lübeck, 3. August. Der 28. Anthropologen-
Kongreß wurde heute in Abwesenhit von 200 Fest»
theilnehmern eröffnet. Prof. Virchow übernimmt den
Vorsitz für den durch Hochwasser an der Reise
behinderten Vorsitzenden Dr. Andrian Wien. Namens
des Freistaates Lübeck begrüßt Bürgermeister Dr.
Brehmer die Versammlung. Mehrere wissenschaftliche
Vereine begrüßten gleichfalls den Kongreß und über-
reichten eine umfangreiche Festschrift. Darauf nahm
die Versammlung mehrere wissenschastliche Borträge
entgegen. Nachmittags wurden Ausflüge nach Alt-
lübeck und JSraelSdorf unternommen.
* Prag, 3. Aug. Die deutsche Parteileitung
beruft in den nächsten Tagen eine Konferenz aller
deutsch-böhmischen Landtags- und ReichSrathS-Abge-
ordneten nach Prag ein behufs einer Aktion für die
Ueberschwemmten Deutsch Böhmens. Gleichzeitig wird
die politische Situation erörtert werden.
* Brüssel, 3. Aug. Der Gesetzentwurf betreffend
Reorganisation der Bürgerwehr wurde mit 73 gegen
37 Stimmen heute angenommen, jedoch so verändert
und verstümmelt, daß daraus kein Heer zu bilden
sein wird.
* Konstantinopel, 3. Aug. Eine türkische Flotten-
division hat Befehl zur Abfahrt nach Canea erhalten.
* Bukarest, 3. Aug. Der Fürst von Bulgarien
trifft morgen zum Besuche der Königs ein. Vom
Kriegsminister, Arbeitsminister und hohen Offizieren
wird der Fürst an der Grenze begrüßt werden.
Mittheilungen des Standesamts Heidelberg.
Juli Geburten
22. Luise Ernestine, T. des Malers und Tünchermeisters
Johann Friedrich Gebhardt.
22 Karl Gustav, S. des Malers und Tünchers Gustav
Rauschnabel.
22. Johann August, S. de; Landvirths Johann Laubert.
22. Ludwig Heinrich Joseph Hermann, S- des Oberbuch-
halters Hermann Ludwig Joseph Brunner.
23. Elisabeths Anna, T. d. Postschaffners Wilhelm Mayer.
23, Karl Joseph Jakob, S. des Reserveführers Joseph
Valentin Jakob Ober.
3!. Franz Leonhardt, S. des Kaufmanns Leonhardt Hein-
rich Julius Fischer.
24. Johann Friedrich, S. des C mentarbeiterS Franz Josef
Fink.
24. Philippine Susanne, T. des Schreiners Friedrich Sie-
benhaar. !
24. Richard August, S- des Gerbereibcsitzers Daniel Lud.
Scheid.
26. Karl Ludwig Friedrich Wilhelm, S. des Malers und ,
Tünchers Friedlich Sulzer.
26. Luise Friederike, T- des Metzgermeisters Johann Adam
Lang.
27. Otto Heinrich, S. des Schlossers Karl Peter Bussinger.
28. Walter, S- des Lehramtspraktikanten Dr. George Caro.
28. Gertrude Frieda Clara, T. des Bäckermeisters Ludwig >
Hörchler.
28. Ernst Ludwig, S- des Schuhmachermeisters Ludwig
Zeller.
Juli. Sterbefälle.
23. Goldarbeiter Johann Anton Vielsack, verheirathet, von
Ersingen, 40 I. alt. !
24. Franziska Kern gebor. Keppele, Ehefrau des Bäcker- !
Meisters 2 einrich Kern, 39 I. 10 M. 22 T. alt. >
24. Franz Jakob Henrich, verheirathet, Landwirt von
Roschbach, 47 I. alt.
25. Friedrich Franz Weber, S. d. Schreiners Moritz
Weber, 6 M. 15 T. alt.
25 Jean Baron Evain, Student von Brigne aux Bois in
Frankreich, 17 I. alt. i
25 Johanna Scholl, lediges Dienstmädchen von Hainstadt, j
20 Jahre alt. >
26. Oskar Max Schreckenberaer, S. d. Kaufmann- Alpha«-
Schreckenberger, 3M. 19 T. alt.
27. Schmied Leonhard K-nzler, verheirathst, KZ I. alt-
27. Schreiner Gottfried Kienzle, verheirathet, 50 I. 6 M.
17 T- alt-
27. Elisabeth Magdalena Ostermeier, T. d. Maurer Jakob
Ostermaier, 10 M. 18 T alt. /
29. Elisabeth Schlotterbeck geborene Wickenhäuser, Wiitrve
des Schriftsetzers Albrecht Schlotterbeck 69 Jahre
3 M. 11 T. alt.
29. Lina Katharina Bretzer.IT. d. Schiffers Georg Bretzel
2 M. 9 T- alt.
30. Christian Unserer, lediger Hausdiener. 29 I. alt.
30. Magdalena Groskinsky, geb. Ueber, Wittwe des Jakob
Groskinsky, 83 I. 6 M. 18 T. alt- .
30. HanS Asam Bieler, S- d. Buchdruckers Karl Bieler
1 M. 8 T. alt
Juli Eheaufgebote
24. Maler und Tüncher Rudolf Heinrich Ernst Leßak mit
Franziska Katharina Schmitt.
26. Kaufmann Karl August Krugmann mit Anna Elisabeth
Lina Wießner. „
27. Kaufmann Gustav Adolf Spiegelhalder mit Luise
Therese Zwick-
28. Wagenführer Johannes Klumpp mit Jakobine Christiane
Kircher. ,
28. Dekorationsmaler Martin Götzelmann mit Wilhelmine
Merk.
28. Cemrntarbeiter Peter Jakob Lang mit Elisabeths
Schmitt.
29. Kutscher Otto Haas mit Karoline Berner.
28. Bäcker Johann Leonhardt Bogel mit Luise Katharina
Gayer.
30. Stationsaufseher Gusta Kuhnt mit Lina Karlein.
31. Taglöhner Nikolaus Sauer mit Franziska Baß geb.
Schlindwein-
31. Schiffer Peter Heck mit Bertha Emmerich geb. Keßler
31. Maler und Tüncher Joseph Froschauer mit Sophie
Rollert.
Juli Eh-schli-tzttugeu.
27. Kaufmann Joseph Liebmann mit Ottilie Liebmann.
27. Pfarrer Otto Emil Lohgraefe m Carola Hermine
Julie Friedericke von Zelewski.
31. Schiffer Georg Friedlich Lömcke mit Elisabetha Beisel.
31. Flaschner Georg gen. Adam Ballmann mit Katharina
Dörsam.
31. Schlosser Bernhard Braun mit Elisabetha Katharina
Bucher.
31. Glaser Friedrich Metterhauser mit Karolina Eschwei.
31. Fabrikarbeiter Peter Streckfuß mit Adelheid Rutz.
Neubau einer kathol. Pfarrkirche
im Ltadttheil Reuenheim.
Wir beehren uns, die Katholiken in Neuenheim
in Kenntniß zu setzen, daß in den nächsten Tagen
die Herren Böhl und Zobel persönlich vorsprech-n
werden, um die Beiträge für den Neubau einer Kirche
in Empfang zu nehmen. Jedes Scherflffn, auch da-
kleinste, wird Willkommen sein. Indem wir für die
in den Jahren 1895 und 1896 gespendeten Beiträge
unser« herzlichen Dank aussprechen, sind wir der
festen Ueberzeugung, daß die Katholiken in Neuenheim,
die ja keine Kirchensteuer wie die in Alt H ffdelberg zu
entrichten haben, um so bereitwilliger nahmhafte Bei-
träge für Genannten Zweck leisten.
Katholisches Pfarramt:
Männert, Pfarrer.