Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0719
DOI issue:
17. Heft
DOI article:Ausstellungen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0719
AUSSTELLUNGEN
[alons hingewiefen werden, die uns aus dem
reichen Schatz des Vergangenen und dem Beften,
was die künftlerifche Gegenwart preisgibt, her-
vorragende Proben darbietet. Segantinis
„Mondfehein“, die Schafherde in prachtvoller
Beleuchtung, ift ausgeftellt. Von Lenbach fieht
man u. a. das raffige Bildnis der Römerin Lanza
Minghetti aus der beften Zeit des Meifters (1885)
von Liebermann eine Synagoge aus dem
Jahre 1877. Dazu einen gewaltigen Karton von
Severin Kroger mit einem Eifenwalzwerk.
Dettmann, Menzel, Trübner, Spitzweg u. a. find
außerdem — wenn auch nur in Einzelwerken —
vertreten und das genügt, um den Befucher,
der die Gegenwart fucht, eindringlich an das zu
mahnen, was wir als hiftorifche Werte der
Kunftgefchichte unfererZeit einverleiben durften.
Die AKADEMIE DER KÜNSTE beabfichtigt,
von zweien ihrer im letzten Jahre verftorbenen
Mitglieder im Winter eine große Gedächtnis-
ausftellung zu veranftalten. Das Lebenswerk
diefer beiden, von Reinhold Begas und
Ludwig Knaus foll in einer Ausftellung, wenn
auch in getrennten Räumlichkeiten, vereinigt
werden. Der erfte ftändige Sekretär der Aka-
demie, Prof. Dr. Amersdorffer ift bemüht, alles
was von Knaus zu erreichen ift, für die Aus-
ftellung zu gewinnen, und man darf erwarten,
daß vor allem die Jugendperiode des Meifters,
die für viele den Höhepunkt feines Schaffens
bedeuten wird, in einem völlig neuen Lichte
erfcheint.
Auch von Reinhold Begas hofft man ein noch
reicheres Bild feines Schaffens geben zu können,
als es die vortreffliche, 1906 vom Verein Ber-
liner Künftler veranftaltete Ausftellung vermittelt
hat, u. a. wird das Modell zu dem niemals aus-
geführlen großen Strousberg-Sarkophag zu
fehen fein. * *
*
Der hier unter dem Namen „KUNSTHALLE
WILMERSDORF“ begründete neue Kunftverein
für die weftlichen Vororte Berlins wird in der
Zeit vom 15. November bis 17. Dezember feine
erfte Ausftellung in dem von der Stadt Wilmers-
dorf zur Verfügung geftellten Gebäude Kaifer-
allee Nr. 14 veranftalten. Es tritt damit ein
Unternehmen an die Öffentlichkeit, von dem
man auf Grund feines Programms mancherlei
erwarten kann, und es wird intereffieren, etwas
über die Grundfätje zu erfahren, nach denen
feinerzeit die Konftituierung erfolgt ift. Die
Kunfthalle Wilmersdorf will für den Weften
Berlins einen Mittelpunkt der bildenden Künfte
fchaffen, der bei den großen Entfernungen fich
längft für diefen Stadtteil als notwendig er-
wiefen hat. Sie will dem allgemeinen künft-
lerifchen Bildungsbedürfnis Befriedigung ver-
fchaffen und gute Kunft vorführen, unabhängig
von jeder Spezialrichtung. Abgefehen von Aus-
heilungen, die in wechfelnder Folge veranftaltet
werden, find Vorträge und Vorführungen in
Ausficht genommen. Ferner will die Kunfthalle
die perfönlichen Beziehungen zwifchen ihren
Mitgliedern und den Künftlern vermitteln, die
fich der Kunfthalle als neuen Verband unter
dem Namen „Künftlerverband im Weften Berlins“
mit etwa 100 namhaften Künftlern aller Rich-
tungen angegliedert haben. Im befonderen will
die Kunfthalle noch mithelfen an der künftlerifchen
Ausfchmückung von Wilmersdorf und der weft-
lichen Vororte und ihren Mitgliedern bei privaten
künftlerifchen Bedürfniffen zur Seite ftehen. Es
handelt fich demnach um eine durchaus gemein-
nützige Gründung, der die Stadt Wilmersdorf in
Erkenntnis der Ziele die finanzielle Beihilfe
nicht verfagt hat. Über die erfte Ausftellung
gibt ein ausführliches Programm alle näheren
Angaben, das Intereffenten zur Verfügung fteht.
G. B.
BOSTON Bis zum Ende diefes Jahres findet
hier im MUSEUM OF FINE ARTS eine mehr
als taufend Werke umfaffende Ausftellung ame-
rikanifcher Silberfchmiedearbeit feit dem 17. Jahr-
hundert ftatt. Die meiften Stücke ftammen aus
Kirchen. Es ift die größte Ausftellung ihrer Art,
die bisher in Amerika abgehalten worden ift.
DRESDEN (III.) Die dritte der größeren
Ausheilungen diefes Sommers hat die Dresdner
Kunftgenoffenfchaft veranftaltet. Sie um-
fchließt drei Säle im eigenen Heim diefer Ver-
einigung. Die begabteften der Dresdner Kunft-
genoffenfchaftler find an derüberfchau beteiligt.
Bewundernswert ift die Frifche, die aus den
Arbeiten des greifen Geh. Hofrats Prof. Paul
Kießling fpricht. Diefer Künftler, wohl das
gegenwärtig ältefte Mitglied der Dresdner Kunft-
genoffenfehaft, hat außer einer Skizze zu einem
feiner bekannteften gioßen Wandgemälde drei
Porträts und Porträtfkizzen ausgeftellt, zwar
nicht Arbeiten aus der jüngften Vergangenheit,
aber doch immerhin aus einer Zeit, in der viele
andere Maler kaum noch die Hände regen. Und
keines diefer Bilder ift, dem nicht eine geradezu
packende Charakteriftik nachzurühmen wäre;
vor allem die Studie „Barmherzige Schwefter“
zeigt noch einmal die eindringliche zeichnerifche
und koloriftifche Künftlerfchaft des greifen Ma-
lers. Von andern Bildnismalern der Dresdner
Kunftgenoffenfchaft fallen die Arbeiten von
677
[alons hingewiefen werden, die uns aus dem
reichen Schatz des Vergangenen und dem Beften,
was die künftlerifche Gegenwart preisgibt, her-
vorragende Proben darbietet. Segantinis
„Mondfehein“, die Schafherde in prachtvoller
Beleuchtung, ift ausgeftellt. Von Lenbach fieht
man u. a. das raffige Bildnis der Römerin Lanza
Minghetti aus der beften Zeit des Meifters (1885)
von Liebermann eine Synagoge aus dem
Jahre 1877. Dazu einen gewaltigen Karton von
Severin Kroger mit einem Eifenwalzwerk.
Dettmann, Menzel, Trübner, Spitzweg u. a. find
außerdem — wenn auch nur in Einzelwerken —
vertreten und das genügt, um den Befucher,
der die Gegenwart fucht, eindringlich an das zu
mahnen, was wir als hiftorifche Werte der
Kunftgefchichte unfererZeit einverleiben durften.
Die AKADEMIE DER KÜNSTE beabfichtigt,
von zweien ihrer im letzten Jahre verftorbenen
Mitglieder im Winter eine große Gedächtnis-
ausftellung zu veranftalten. Das Lebenswerk
diefer beiden, von Reinhold Begas und
Ludwig Knaus foll in einer Ausftellung, wenn
auch in getrennten Räumlichkeiten, vereinigt
werden. Der erfte ftändige Sekretär der Aka-
demie, Prof. Dr. Amersdorffer ift bemüht, alles
was von Knaus zu erreichen ift, für die Aus-
ftellung zu gewinnen, und man darf erwarten,
daß vor allem die Jugendperiode des Meifters,
die für viele den Höhepunkt feines Schaffens
bedeuten wird, in einem völlig neuen Lichte
erfcheint.
Auch von Reinhold Begas hofft man ein noch
reicheres Bild feines Schaffens geben zu können,
als es die vortreffliche, 1906 vom Verein Ber-
liner Künftler veranftaltete Ausftellung vermittelt
hat, u. a. wird das Modell zu dem niemals aus-
geführlen großen Strousberg-Sarkophag zu
fehen fein. * *
*
Der hier unter dem Namen „KUNSTHALLE
WILMERSDORF“ begründete neue Kunftverein
für die weftlichen Vororte Berlins wird in der
Zeit vom 15. November bis 17. Dezember feine
erfte Ausftellung in dem von der Stadt Wilmers-
dorf zur Verfügung geftellten Gebäude Kaifer-
allee Nr. 14 veranftalten. Es tritt damit ein
Unternehmen an die Öffentlichkeit, von dem
man auf Grund feines Programms mancherlei
erwarten kann, und es wird intereffieren, etwas
über die Grundfätje zu erfahren, nach denen
feinerzeit die Konftituierung erfolgt ift. Die
Kunfthalle Wilmersdorf will für den Weften
Berlins einen Mittelpunkt der bildenden Künfte
fchaffen, der bei den großen Entfernungen fich
längft für diefen Stadtteil als notwendig er-
wiefen hat. Sie will dem allgemeinen künft-
lerifchen Bildungsbedürfnis Befriedigung ver-
fchaffen und gute Kunft vorführen, unabhängig
von jeder Spezialrichtung. Abgefehen von Aus-
heilungen, die in wechfelnder Folge veranftaltet
werden, find Vorträge und Vorführungen in
Ausficht genommen. Ferner will die Kunfthalle
die perfönlichen Beziehungen zwifchen ihren
Mitgliedern und den Künftlern vermitteln, die
fich der Kunfthalle als neuen Verband unter
dem Namen „Künftlerverband im Weften Berlins“
mit etwa 100 namhaften Künftlern aller Rich-
tungen angegliedert haben. Im befonderen will
die Kunfthalle noch mithelfen an der künftlerifchen
Ausfchmückung von Wilmersdorf und der weft-
lichen Vororte und ihren Mitgliedern bei privaten
künftlerifchen Bedürfniffen zur Seite ftehen. Es
handelt fich demnach um eine durchaus gemein-
nützige Gründung, der die Stadt Wilmersdorf in
Erkenntnis der Ziele die finanzielle Beihilfe
nicht verfagt hat. Über die erfte Ausftellung
gibt ein ausführliches Programm alle näheren
Angaben, das Intereffenten zur Verfügung fteht.
G. B.
BOSTON Bis zum Ende diefes Jahres findet
hier im MUSEUM OF FINE ARTS eine mehr
als taufend Werke umfaffende Ausftellung ame-
rikanifcher Silberfchmiedearbeit feit dem 17. Jahr-
hundert ftatt. Die meiften Stücke ftammen aus
Kirchen. Es ift die größte Ausftellung ihrer Art,
die bisher in Amerika abgehalten worden ift.
DRESDEN (III.) Die dritte der größeren
Ausheilungen diefes Sommers hat die Dresdner
Kunftgenoffenfchaft veranftaltet. Sie um-
fchließt drei Säle im eigenen Heim diefer Ver-
einigung. Die begabteften der Dresdner Kunft-
genoffenfchaftler find an derüberfchau beteiligt.
Bewundernswert ift die Frifche, die aus den
Arbeiten des greifen Geh. Hofrats Prof. Paul
Kießling fpricht. Diefer Künftler, wohl das
gegenwärtig ältefte Mitglied der Dresdner Kunft-
genoffenfehaft, hat außer einer Skizze zu einem
feiner bekannteften gioßen Wandgemälde drei
Porträts und Porträtfkizzen ausgeftellt, zwar
nicht Arbeiten aus der jüngften Vergangenheit,
aber doch immerhin aus einer Zeit, in der viele
andere Maler kaum noch die Hände regen. Und
keines diefer Bilder ift, dem nicht eine geradezu
packende Charakteriftik nachzurühmen wäre;
vor allem die Studie „Barmherzige Schwefter“
zeigt noch einmal die eindringliche zeichnerifche
und koloriftifche Künftlerfchaft des greifen Ma-
lers. Von andern Bildnismalern der Dresdner
Kunftgenoffenfchaft fallen die Arbeiten von
677