Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Volksblatt: Organ für Wahrheit, Freiheit & Recht — 1.1897

DOI issue:
März 1897
DOI article:
Nr. 60
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42846#0244

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M-t. Sparkasse Heidelberg.


füv d<rs IclHrr 1896.

Einnahmen.

1. Kassenvorrat
2. Rückstände
3. Von Liegenschaften
4. Zinse von Grundstocks-Kapitalien .
5. Gebühren für Einlagebücher . . . .
6. Sonstige Einnahmen
7. Vorschüsse und Wiederersatz von Vorschüssen .
8. Ausgleichungsposten
9. Einlugen:
». Neue Einlagen 3,171,033^ 11 H
b. Kapitalisirte Zinse 372,323 „ 23 „
10. Heimbezahlte Kapitalien
11. Ausgenommene Kapitalien . . . .
12. Sonstige Grundstocks-Einnahmen .

Summa Siuuahmru

Betrag.

30957
88
3217
21
1215

478075
84
445
655
78
18226
27
20

3543356
34
2481891
05
81000

6278
55
1

Ausgaben.

1. Rückstände
2. Auf ertragbare Liegenschaften . . . .
3. Zinse und Kosten für Einlageguthaben und an-
dere Schulden:
». Für Einlagen: kapitalis. Zinse 372,323 23H
ausbezahlte „ 11,029 „ 86 „
b. Für sonstige Schulden
4. Verwaltungsaufwand
5. Auf Verwendung der Ueberschüsse .
6. Sonstige Ausgaben
7. Vorschüsse und Wiederersatz von Vorschüssen .
8. Ausgleichungsposten
9. Rückzahlung von Einlageguthaben .
10. Angelegte Kapitalien . .
11. Heimbezahlte Kapitalien
12. Auf Erwerbung und Hauptausbesserung von
Liegenschaften (Arbeiter-Wohnhäuser) .
13 Kassenvorrat am Jahresschluß....
Summa »«»gab««


Betrag.
Fl. H

25762
371
20
03
383353
09
103
39
12360
72
50000

304
—.
388
12
20

2867245
64
3055052
55
75500
64800
53
110077
65

Dermögens-Destand.

Vermöge«.
Betrag
Schulden.
! Betrag.
1. Gebäude (Arbeiter-Wohnhäuser) eingestellt mit
dem Brandversicherungs-Anschlag .
2. Darlehen gegen bedungenes Unterpfand .
3- Staatspapiere mit einemNennwert von2,339,200
Mark und einem mit Rücksicht auf die Kurse
am 31. Dezember 1896 hier einzustellenden
Ankaufswert von .
4. Darlehen att öie bürgende Gemeinde
5. Liegenschasts-Kausschillmge ....
6. Andere Kapital-Anlagen (darunter Rheinische
Hypothekenbank-Pfandbriefe 116,000 Mk.)
7. Einnabms-Rückstände.
8. Stückzlnse von den Aktiv-Kapitalien
9. Inventar.
10. Kaffenvorrat nach dem Abschluß .
Summ» vor«--««
101800
10140368
2378016
282500
80000
115260
697
151034
4985
110077
40
13
93
22
65
1. Guthaben der Einleger.
2. Aufgenommene Passiv-Kapitalien .
3. Ausgabs-Rückstände (vorschüßlich bezahlte
Januar-Zinse) .
Summa Schulde«
12277738
11000
17988
98
61
13364739
33
12306727
59

Vergleichung.
Uevrnögen 13,364,739 Mk. 33 Pfg.

Krtzutdon. 12,306,727 „ 159 „
RoiriVorrrrSseri 1,058,011 Mk. 74 Pfg.
Dasselbe betrug am 31. Dezember 1895 . 1,010,618 „ 62 „
lorrrit Novrrrehrrrrrg 47,393 Mk. 12 Pfg.
und unter Hinzurechnung der an die Stadtkasse abgelieferten Ueberschüsse des Jahres 1895 50,000 „ — „
Rernservinr» für 1896 97,393 Mk. 12 Pfg.
hierunter sind die Zinse vom eigenen Vermögen nach dem Stand
am 1. Januar 1896 aus 1,010,618 Mk. 62 Pfg. zu 3'/- °/° mit . 35,371 Mk. 65 Pfg.
sowie ein beim Verkauf von Wertpapieren erzielter Kursgewinn von 6,278 „ 55 „
zrrfarnrnrrr 41,650 Mk. 20 Pfg.
enthalten.

Derechnung des Reservefonds.
Der Reservefonds hat nach 8 16 der Satzungen in mindestens 5> der Gesammtsumme des Guthabens der Einlegerzu bestehen. Der-
selbe berechnet sich somit aus 12,277,738 Mk. 98 Pfg. auf den Betrag von. 613,886 Mk. 95 Pfg.

Einleger.

Stand am 1. Januar 1896 .... 13077
Zugang im Jahre 1896 2364
zusammen 15441
Abgang im Jahre 1896 1665
Stand am 1. Januar 1897 .... 13776
somit Zuuahme 699.

Einlagen und Rückzahlungen.
Einlagen erfolgten 17193 Posten
mit 3,171,033 Mk. 11 Pfg.
Rückzahlungen wurden geleistet
9358 Posten mit . . . 2,867,245 Mk. 64 Pfg.
somit «ehr eingelegt 303,787 Mk. 47 Pfg.
Hierzu die kapitalis. Zinse mit 372,323 Mk. 23 Pfg.
somit «esammt-vermehrung 676,110 Mk. 70 Pfg.

Heidelberg, den 3. März 1897.
Der Rechner:

Vorstehender Rechenschaftsbericht wird gemäß 8 19 der Satzungen hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Heidelberg, den 8. März 1897.
Der Vorsitzende des Berwaltungsrats:


Heidelberger Militär-Verein.
Die ordentliche Generalversammlung
findet SonLtoo, d'v 27. März, abends 8 Uhr im
Vereirslvkol zi m „Foulen Pelz" statt, wozu wir un-
Z- sere Mitglieder mit dem Ersuchen um zahlreiche Be
»Heiligung einladen.
Tagesordnung:
Erledigung der unter H 8 der Vereinssatzungen bezeichneten
Gegenstände.
Iber I. Ursi»»».

Bergbahn.
Die diesjährige Wiedereröffnung des Betriebe- der hiesigen
Bergbahn findet am
Samstag, -e« 13. -. Mts.
statt.
Die Züge verkehren vorerst von 9°° Vormittag- bi- 6°°
Nachmittags in ^stündlichen Abständen.
WS» Sonderzüge bei 5 Personen.
Die Direktion.


Lehrlinge.
Bei der Mdt. allgemeinen Ar-
beitsnachweisanstalt sind zahl-
reiche Anfragen nach Lehrlingen
eingelaufen. — Eltern u. Vor-
münder, welche ihre Kinder
bezw. Mündeln ein Handwerk
erlernen lassen wollen, werden
ersucht, sich bei der Arbeitsnach-
weisanstalt Hauptstraße 193 zu
melden.

Ein dmer
kann bis Ostern oder sogleich
die Lehre treten bei
Bäcker Stadler,
_ Plöck 58.
Msmr-MMg
sucht
Hokamnn, Bergbahn^
/^in junge-Mädchen empfieW
U V sich im Ausbeffcru u«d
Flicke«. Zu erfragen
Schneidmühlstrsße Nr. 6,
2. Stock.


Ein gut erhaltene-
wegen Raummangel billig;« ver«
kaufe«. Zu erfragen in bet'
Exped. dS. Bl.


Gute FauMartoffel
werden Pfund- und centnerweist
abgegeben.
Süßrahmtafelbutter
täglich frisch und
Wertheimer Kornbroö
ist zu haben bei
knar stier,
Apothekergaffe 4. Ecke Jngrimst^

ß Oberhemden,
Normalhemde«,
Baumwollflanellhemde«,
Unterjacken,
Unterhosen,
Kragen u. Manschetten,
ServitenrS.
Empfehle mein großes Lager
zu bekannt billigen Preisen.
llarl Karbroobt,
veueral-vazar,
Hauptstraße 16.

Mm
SLi'SK
per Pfd. vorr
Mk. 2.50 a«
bei ,,
Gebrüder Sailer, a. Markts
Im Ofen- und Herofetze*
und Neinigen empfiehlt sich
Koorgänt. Llormoao,
Äpothekergasse 10.



In
und
Mühe
stets das neueste
geschmackvollste '
großer Auswahl M
bekannt billigt

Preisen bei
üeinr kömer,
Plöck 58, ,
gegenüber der Theaterstratze.

vr. E. Weber s
Familieuthee
per Paquet 50 Pfg-
Niederlage bei
.1. kvkriiiKer,
Rohrb acherstraße Nr. r»-
 
Annotationen