Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Volksblatt: Organ für Wahrheit, Freiheit & Recht — 1.1897

DOI issue:
Juni 1897
DOI article:
Nr. 124
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42846#0515

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wischen Katholiken und Protestanten besteht, und sich
' m diesen Tagen zum Ruhm der ganzen Gemeinde so
glänzend bethätigte und durch den Bischof neue Stär-
kung erfahren hat, immer erhalten zum Besten der
Einzelnen und der Gemeinschaft!
* Schöna« b. H, 31. Mai. Am gestrigen
Sonntag erstattete der lib. LandtagSabgeordnete Kreis-
fchulrath Strübe aus Heidelberg seinen Wäh-
lern im Saale des „Ochsen" dahier Bericht über die
abgelaufene Landtagssession. Eröffnet und geleitet
wurde die Versammlung von Herrn Bürgermeister
Lauer dahier.
* Mannheim, 2. Juni. Die hies. Großherzogl.
Staatsanwalt erläßt folgende Fahndung: „In der
Nacht vom 25. auf 26. Mai d. Js. wurden im hiesigen
Schloßgarten und an der Lindenhof >Ueberführung
Mehrere junge Bäume abgeschnitten, bezw. abgebro-
chen. Auf die Entdeckung der Thäter hat der hiesige
Stadtrath eine Belohnung von 100 Mark ausgesetzt.
Ich ersuche, Anhaltspunkte zur Ermittelung der Thäter
alsbald der Kriminal-Polizei hier mittheilen zu wollen.
? Weinheim, 1. Juni. Die hiesige Maschinen-
fabrik Badenia vorm. Wm. Platz und Söhne hat
die 4 proz. Anleihe der Gesellschaft im Betrage von
M. 359.000 zur Rückzahlung zu 105 pCt. perl. Sep-
tember 1897 gekündigt.
St. Leo«, 1. Juni. Urber das am letzten
Sonntag stattgefundene Jubelfest geht uns von unserm
sehr geschätzten Correspondenten nachstehender Bericht
W: „In überaus herzlicher und harmonischer Weise
verlief die am verflossenen Sonntag stattgehabte 50jähr.
Jubelfeier deS Herrn Hauptlehrer Haas dahier. Die
ganze Gemeinde nahm an dem schönen Feste, wozu
unsere Straßen reichen Flaggenschmuck trugen, theil
und es trat klar zu Tage, welch' großer Liebe und
Verehrung sich der Gefeierte m unserer Gemeinde
erfreuen darf. Um 9 Uhr Vormittags wurde
der Jubilar vom reichgeschmückten Schulhaus aus
durch die Schuljugend, die Ortsbehörde und Lehrer
'm das Gotteshaus zum Festgottesdi-nst begleitet, wo-
bei der Hochw. Herr Dekan Götzinger eine der
Bedeutung des Tages angepaßte, den Jubilar höchst
ehrende Feflpredigt hielt. Im weiteren Verlaufe
brachte derselbe ein vom Hochwst. Herrn Eczbisthums-
verwesec Dr. Fr. Justus Knecht eingegangenes, von
wahrhaft oberhirtlicher Liebe durchwehtes Glückwunsch-
schreiben, dem auch ein kostbares Geschenk beigefügt
war, zur Kenntniß der Gemeinde. Bei dem nachfol-
genden Festakte auf dem Rathhause ging die Beglück-
wüuschuug seitens der Gemeinde, der Kollegen und
früheren Schüler vor sich. In Anbetracht seiner hohen
Verdienste hatte der Gemeinderath den Jubilar ein-
stimmig zum Ehrenbürger der hiesigen Gemeinde er-
nannt und wurde ihm hierüber unter Beifügung eines
RuhesesselS durch Herr« Bürgermeister Stegmüller ein
künstlerisch ausgeführtcS Diplom überreicht. AuS der
Reihe seiner früheren Schüler wurde ihm als Ange-
binde an die bedeutungsvolle Jubelfeier ein Schreib
tisch mit Sessel, sowie ein kostbarer Teppich überreicht.
Zu dem am Nachmittag stattgehabten Bankett im schön
geschmückten Saale zum Löwen hatten sich viele aus-
wärtige Lehrer eingefunden. Eine höhere Bedeutung
gewann die Festversammlung durch die Auwohnung
des Herrn Oberamtman» Cron in Wiesloch. Herr
Kreisschulrath Bopp aus Bruchsal, welcher sein Er-
scheinen ebenfalls Zugesagt hatte, hat in letzter
Stunde wegen Verhinderung telegraphisch abgesagt.
Daß nach all dem oben angeführten auch diese Ver-
anstaltung einen guten Verlauf nahm, bedarf wohl
keiner besonderen Erwähnung. In zahlreichen Toasten
wurde auch hier der Jubilar, die Gemeinde, das schöne
Einvernehmen in hiesiger Gemeinde, die Veranstalter
des Festes und selbstverständlich auch der geliebte
Landesvater gefeiert. Dessen sind wir gewiß, daß
jeder Theilnehmer den besten Eindruck mit nach Hause
genommen hat, aber auch in dem Wunsche sind alle
einig, daß es dem hochverehrten Jubilar vergönnt sein
Möge, noch recht viele Jahre in der gleichen, fast
wunderbaren geistigen und körperlichen Frische, in wel-
cher er gestern vor unS stand, zum Segen der hiesigen
Gemeinde, als Zierde des ganzen Lehrerstandes wir-
ken zu können und daß ihm ein froher, sorgenloser
Lebensabend beschieden sein! Das walte Gott!"
? Bruchsal, 1. Juni. Am letzten Sonntag fand
hier die Einweihung der vom Paramentenverein ver-
fertigten und dem hiesigen kathol. Geselleuverein ge-
schenkten, prachtvollen, neuen Fahne statt. Am
Vormittag war Festgottesdienst, Nachmittags machten
die Mitglieder des Gesellenvererns einen Ausflug nach
Forst und am Abend war im Vereinslokal eine Unter-
haltung, wobei schöne Reden gehalten wurden.
LZ Bruchsal, 1. Juni. Ein bedauerlicher Un-
glückssall ereignete sich heute Mittag vor 12 Uhr in
der hiesigen Papierfabrik. Zwei junge Mädchen, welche
daselbst in einem sog. Lumpenkocher beschäftigt waren,
wurden durch Dampf derart verbrüht, daß dieselben
m dar Spital verbracht werden mußten. Wie wir
nun soeben erfahren, ist das eine Mädchen bereits
gestorben, während der Zustand des andern hoffnungs-
los ist.

* Karlsruhe, 1. Juni. Am F-eitag Abend ist
eS gelungen, eines Fahrraddiebes habhaft zu werden,
als derselbe bei einem Händler in der Adlerstraße
ein Rad mit der Polizeiuummer 390 verkaufen wollte.
Da sich der Verkäufer, angeblich ein Schlosser, aus
Dürkheim und gegenwärtig in Ludwigshafen wohn-
haft, durch mancherlei Umstände verdächtig machte,
namentlich aber dadurch, daß er die Radnummer im
Sacke mit sich führte, wurde er angehalten und über
den Erwerb des Fahrrades befragt. Dabei ergab sich,
daß der Verkäufer nicht in der Lage war, eine be-
friedigende Auskunft zu ertheilen, weswegen er unter
dem Verdachte deS Diebstahls festgenommen wurde.
— Man kann es nur mit Genugthuung begrüßen,
daß unsere Polizei eifrig bemüht ist, der immer mehr
überhandnehmenden Zunft der Fahrraddiebe energisch
das Handwerk zu legen.
* Achern, 1. Juni. Der seit mehr als 20 Jahren
im Hotel zur „Post" hier bedienstete Knecht Beruh.
Zink von Ottenhöfen wurde gestern Vormittag todt im
Hofe liegend aufgefunden. Wie das Unglück sich er-
eignet, ist noch nicht aufgeklärt. Wahrscheinlich ist
Zink von der vor seiner Wohnung gelegenen Veranda,
woselbst er frische Luft schöpfen wollte, abgestürzt und
hat dabei den Tod gefunden. Er war als solider,
braver Mensch bekannt.
* WöriShofeu, 31. Mai. Nachdem die Bulletins
aus letzter Zeit eine andauernde Besserung im Allge-
meinbefinden des Herrn Prälaten Kneipp feststellen
konnte», sollte heute den Curgästen eine nicht minder
erfreuliche Ueberraschung zu Theil werden. Der nach
Hunderten zählenden Versammlung, welche dem üblichen
Vorträge Dr. Baumgartens beiwohnte, theilte der
Redner mit, daß Vater Kneipp sich am Fenster des
Dominikaneriuneu-KlosterS zeigen würde, daß er ihm
aber habe untersagen müssen, eine Ansprache zu halten.
Und wirtlich erschien der Patient, so leidend er auch
aussah, am offenen Fenster und grüßte durch Hand-
bewegung die in begeisterte ^Hochrufe ausbrechende
Menge; dann ertheilte der Herr Prälat den Anwesenden,
die tiefgerührt niederknieten, den Segen. Mit ver-
nehmbarer Stimme sagte er noch: „Betet für mich!"
und entfernte sich dann wieder unter dem Beistände
Dr. Baumgartens. Der Erzherzog Joses von Oester-
reich, ein vertrauter Freund deS Herrn Prälaten und
der Kneippkur, hat eigens den Hofarzt Dr. v. Coltelli
hierher entsand, damit dieser ihm eingehend berichte
über den Zustand des Kranken.

Vermischte Nachrichten.
— RüdeSheim, 31. Mai. Urber einen grausigen
Vorgang im AmtsgerichtSgefängniß berichtet der „Rh.
Kur.": Ein Untersuchungsgefangener suchte, um in
Freiheit zu kommen, die Frau der Gefangenenauf-
sehers zu ermorden. Auf die Hilferufe der arg bedräng-
ten Frau und der Mitgefangenen kam von Außen
Hilfe, so daß der Unhold seinen Plan vereitelt sah.
Er machte darauf seinem eigenen Leben durch mehrere
Messerstiche ein Ende. Die Frau liegt an den Miß-
handlungen schwer krank darnieder.
— Hannover, 1. Juni. In der Celluloidfabrik
von Dr. HunaeuS brach Nachmittags Großfeuer aus,
das sich rasend schnell verbreitete, so daß in kurzer
Zeit sechs große Arbeitssäle und fast die ganze Fabrik
mit Vorräthen, Maschinen rc. zerstört wurden.

Neueste Nachrichten.
* Berlin, 1. Juni. Nachmittags fand im Wei-
ßen Saale des kgl. Schlosses und in den angrenzen-
den Sälen das große Parade-Diner statt. Das
Kaiserpaar betrat nach Vorantritt deS Oberhofmar-
schalls Grafen zu Schulenburg unter den Klängen des
Pariser Einzugsmarsches den Saal. Der Kaiser trug
GeneralSunisorm mit dem Bande des Schwarzen
Adlerordens. DaS Kaiserpaar nahm unter dem Thron-
hinuml Platz. Neben dem Kaiser saß die Prinzessin
Friedrich Leopold, neben der Kaiserin Prinz Fried-
rich Leopold.
* Belgrad, 1. Juni. Ein königlicher Ukas ordnet
Neuwahlen für die Skupschtina am 22. Juni
alten Styls und deren Einbeiufung zu einer außer-
ordentlichen Session für den 29. Juni a. St. an.
Der Skupschtina werden einige dringende Finauzge-
setze unterbreitet. — Der russische Gesandte Jsvolsky
ist heute hier angekommen.
* Bukarest, 1. Juni. Der Zustand der Thron-
folgers ist befriedigend. Seit 36 Stunden ist die
Temperatur normal, der Puls gut und die Athmung
frei.
* Konstantinopel, 1. Juui. Der Minister der
Auswärtigen theilte dem Doyen der Botschafter münd-
lich mit, die Pforte gewähre im Prinzip einen für die
Dauer der Friedensverhandlungen geltenden Waffen-
stillstand, dessen Unterzeichnungen im türkischen Haupt-
quartier bevorstehe. — Die türkischen Delegirten für
die Friedensverhandlungen mit den Botschaftern sind
bereits ernannt. Die Verhandlungen beginnen in den
nächsten Tagen.

24.
25.
26.
26.
28.
28.
28.
28.
28.
28-

* Newyork, 1. Juui. Senator Davis legte eine«
Beschlllßantrag vor, demzufolge der Handels-
vertrag mit Hawai nicht wiedercufen werden soll. —
Der Senat nahm den Töpferwaaren-Piragraphen an.
Mittheilungea des Standesamts Heidelberg.
Mai. Gebürte«.
19. Katharina Rosa, T. des Schneidermeisters Edmund
Hauk-
19. Johann Alfred, S-deS Eisenbahnschaffners Karl Bader.
20. Karl Friedrich, S des Lmdwirths Johann Jakob
Garnoer.
20. Elisabeth Katharina, T. des Bäckermeisters Konrad
Bahn.
21. Theodor, S- des Schreiners Friedrich Lana.
21. Josef, S. des Schneiders Wilhelm Schallsr.
21. Lrna Katharina, T. deS Schiffers Georg Bcetzer.
21. Maria Luise, T. des Mühlenarbeiters Ludwig Mohr.
21. Margaretha Eltsadetha, T- des Wagenwärters Jakob
Strahle.
22. Karl Friedrich, S des Gärtners Jakob Reisinger.
22- ÄEch, S. des Rangirers Johann Georg Becker.
22. Elisabeth, T. des Gastwirths Erwin Kiöpprr.
22' Margarethe, T. des Metzgermeisters
Anton Peter S4weikart.
22. Marie, T. des Zuschlägers Christian Mohr.
22. Paula Hilda, Frieda Ilse. T. des Universitätsstall-
meisters Albert Wilhelm Ulrich Gau. " "
A A°nhard Georg, S. des Heizers Philipp Hertel.
23 Nr^^Stadler"^'"' des Buchbinders Johann
25. Friedrich Adolf Michael, S. des Kaufmanns Friedrich
Aoolf lleberle.
25. Mina Katharina, T. des Tasarbeiters Wilhelm Blößer.
D- S. des Schuhmachers Christian Roller?
26. Richard Emst Karl, S. des Gastwirths Richard Ritter.
27- Alena, Mana Paula, T. des Gastwirths Johann
Mai. Sterbefälle.
Theodor Lang, 3 T. 13 St. alt, S. des Schreiners
Friedrich Lang.
Louise Seraphim Johanna Maier, 13 T. alt, T- des
Portiers Rudolf Maier.
Mert Fnedrich Pfeil, 1 M. 27 T. alt, S. d. Tünchers
LkSLk « «r. «- ».
Gustav Adolf Eifler, 7 M. alt, S. des C-mentarbeiters
Goswm Elfter-
Dr. Arnold Christian Rawitz, 84 I. 4. M. 6 T. alt.
Sanitätsrath a. D-
Eltsabetha Lerrel, geb. Geyer, 64 I. 7 T- alt, Ehefrau
des Privatmannes Albert Herrel.
Schlosser Peter Hübinger, SO I. 5 M, 18 T- alt.
Elsa Emma Elisabeths Schramm, 4 M. 11 T. alt.
T. des Fneseurs Anton Schramm.
Mai. Eheanfgevote.
24. Commerzienrath und Hofbanquier Max Josef Hubert
Müller mit Clara Paula Rudmann
26. Kaufmann Edwin Isidor Reis mit Mathilde gen. Tillie
Stadecker.
26- Prakt.^ Arzt ^Dr.^ Gustav Karl Eugen Fehr mit Hermine
29. Bäcker Augustin'Fröhlichsmit Maria Emma Franziska
Philipp.
29. Gärtner Anton Rohrmann mit Magdalena Wolf.
Mai. Eheschließungen.
25. Schlosser Eugen Breael mit Elisa Hörchinger.
28. Steinhauer Johann Michael Wurzel mit Margaretha
Schäfer, . ?
29. Gärtner Ferdinand Graß mit Florentine Brauner.
29. Fuhrmann Johann Leonhard Weber mit Eva Elisab
Weber. °
29. Cigarren - Fabrikant Wilhelm Röthenmeier mit Elise
lStyMltt.
29. Rosin^Wüst^°^^" Friedrich Müller mit Elisabeth
29. König!. Oberamtmann Alfred Traugott Benjamin
Haakh mit Lurse Friedericks Dorotte Kolb.

Briefkasten.
m Handschuhsheim. Auf Ihre Anfrage diene zur
AOE. daß Herr M. Bretz nicht mehr Redakteur des
Pfalzer Boten ist. Herr Bretz ist schon vor 14 Tagen aus.
feiner hiesigen Thätigkeit ausgeschieden. Die Gründe seines
Ausscheidens, dre wir übrigens genau kenne», wollen wir
ledoch hier nicht erörtern. Wer die Verhältnisse beim Pf.
Boten kennt, kann sich über die Ursache des Ausiritts der
Herrn Bretz nicht wundern, ist doch dem Verleger deS
Pfalzer Volksblattes für serne langjährigen Opfer für
die hiesige kath. Presse von gewissen Herren des Pf. Boten
noch viel schlimmer aufgespielt worden. Hoffen wir auf
den Sieg der Gerechtigkeit, der nicht ausbleiben wird-

NaKLikioat,
Katholisches Gebet- rr. Gesangbuch
der Erzdiözese Freiburg
vom gewöhnlichen bis zum feinsten Einband empfiehlt
zu billigsten Preisen.
Sivkr». illukvi-, Buhdruckerei«
Verlag des „Pfälzer Volksblatt."
Heidelberg, Zwingerftraße 7.
 
Annotationen