Aus Nah und Fern.
dichten fiir die,« Rubrik find nur jederzeit willkommen. — Etwri^e
Koken werden stet» sosort ersetzt.)
Rr-i? Heidelberg, 23. Sept. lMuthmaßliches Wetter für
den 21 September.) Vorwiegend bewölktes in
„Hauptsache jedoch trock-nes Wetter in Aussicht zu
tzr * keidelberg, 22. Sept- Die am letzten Dienstag
Stadtratssaale dahier abgehaltene außerordent-
^^neralversammlung der Ortskrankenkasse Heidelberg
Kur?den Deleairten gut besucht. Die Versammlung
W°???on dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Unger,
. welch-r zunächst die seit der letzten Sitzung ab-
A»» ?>'ENen Verträge zur Verlesung brachte und zur
si^Wme empfahl. Mit dem Abschluß derselben erklärten
Delegirten ohne Ausnahme einverstanden. Hierauf
rin-» seitens der Arbeitgeber sür den freiwillig vom Amte
Vorstandsmitgliedes zurückgetretenen Hrn. Fabrikanten
o/Uupt. Herr Buchbindermeister Dieffenbacher gewählt-
w. ^Mkt 3 oer Tagesordnung, der Einführung einer
«UL Krankenkontrole. führte der Vorsitzende richtig
daß die demnächst erfolgende Erhöhung des Kranken-
tut ehne Zweifel auch eine Zunahme des Simulanten-
im Gefolge haben werde. Um diesem Unfug, unter
x. Um alle Krankenkassen zu leiden haben, zu steuern,
^Mnt dis Einführung einer str-moeren Krankenkontrole
log tuugt nothwendig. Nach dem Vorschläge des Vorstandes
°"der die Stadt in Kontrolbezirke eingeiheilt und
der Herren Delegirten ein Distrikt zugewiesen werden.
.auswärts wohnenden Krank-n hingegen sollen bis auf
Meres durch den Kassendienec, und zwar öfter wie
M -- kontroliert werden. An diesen Vorschlag knüpfte
Z/we lebhafte Disknsswn, sämmtliche Redner billigten die
«Wahrung einer schärferen Kcankenkontrole und sprachen
mn^kner für die Beibehaltung d r bisherigen übrigens sehr
-still ir Krankenvorschriften aus- Dem Anträge in gewissen
tu>,.^ Wirthshaus besuchende Patienten nicht zu bestrafen,
list entschied-n widersprochen. Die Vorlage des Bor-
M r? gelangte einstimmig zur Annahme, auch erklärten
tz^lofort 22 Herren bereit, das Amt eines Krankenkon-
«Mrz auszuüben. Die Schließung der Sitzung erfolgte
halb 10 Uhr, nachdem sich die Versammlung noch
einverstanden erklärt hatte, daß die vom Bezi ksrath
Kn^aiigte Statut-n-Aenoerunaen nicht am 1 Oktober,
a°ern schon am 27. l. M in Kraft treten soll-
beidelbers, 23- H Pt. Gestern Nachmittag wurde
^«chlossergesslle aus Budapest hier verhaftet. Derselbe
r von der Staatsanwaltschaft Mannheim verfolgt.
* beidelbcrs, 23. Sept. Gestern Abend kam ein
""ter H-rc, groß und fein gekleidet in eii en hiesigen
ein-"-kaufte für 70 Pfenige Waare und ließ sich auf
den ^.Hundertmarkschein herausgeben. Der Fremde strich
ko»». und das Geld ein und verschwand. Bis jetzt
»me die Person noch nicht ermittelt werden.
z, * Mannheim, 22. Sept. Landgerichtspräsident
»!vn Wassermann, der Vater des ReichStagSabge-
. Mten Ernst Wassermann, ist heute früh halb 8 Uhr
1!,^ Herzleiden, an welchem er schon längere Zeit
h-^ttlegen. Der Verstorbene ist im Jahre 1821 in
^"ger Stadt geboren, erreichte mithin ein Alter von
fahren. Nach Absolvirung seiner Studienzeit
,!?tde Avt. Bossermann im Jahre 1848 RechtSprak-
I854 Referendar und 1856 AmtSassessor beim
,/^amt in Heidelb erg. Im Jahre 1857 wurde
Ki» dichter in Philipp Zburg und ist 1859 als
» Mr noch Rastatt versetzt worden. 1864 wurde er
z,! b^gerichtSrath in Offenburg, 1869 Kreisgerichls-
Mor s„ Billtngen, und 1872 Vorsitzender Rath des
h und HofgerichtS Mannheim (mit Beibehaltung
iln ^"^rigen Ranges) Bassermann wurde sodann
„..^ahre 1879 zum Landgerichtsdirektor ernannt und
dem Tode Benckrsers 1889 zum Präsidenten des
otgrn Landgerichts befördert, welches Amt er bis
stark em Tvde bekleidete. Politisch gehörte der Ver-
bene der nationalliberaleu Partei an.
Or Rauruberg, 22. Sept. Was befürchtet
h äsr eingrtreten. Die Witterungsver-
.^nisse sind so andauernd ungünstig, daß man
Hess ^len Orten wegen der Fäulniß und Krank-
tauben genöthigt sieht, einen sogenannten
Tra> k ö» veranstalten, d. h. die noch gesunden
* A auszulesen und abzunehmen.
sich Earlsruhe, 22- Sept. Der Großherzog hat
seinem Geburtstag eine Erkältung zugezogen,
der« HalSmurkel-Rheumatismus, der denselben beson-
im ^bgen des anhaltend kalten Regenwetters nölhigte,
tz.""sstner zu bleiben. Seit einigen Tagen geht eS
Aili, Hoheit besser und derselbe kann, sobald
täa Wetter eintritt, wieder ausgehen. Am Mon-
Erhielten die Herrschaften den Besuch des Königs
Jgk Königin von Rumänien, sowie der Fürstin
und des Fürsten von Hohenzollern. Die
^'chasien kamen per Bahn von Schloß Weinburg
e^ Instanz, wo dieselben von der Großherzogin
und nach Schloß Mainau geleitet wurden,
zurück kehrte der hohe Besuch nach Schloß Weinburg
schass ^ute erwarteten die Großherzoglichen Herr-
über Mittag den Besuch der Großherzogin von
selk»»"a mit ihren Kindern. Die Rückkehr der-
.erfolgte Nachmittags.
da« V?^u-Baden, 21. Sep'. Gegenwärtig wird
M r^oßherzogliche Schloß in Stand gesetzt, woraus
ball L-Eßen ist, daß die Großherzoglichen Herrschaften
«hserher übersiedeln.
Hai, SaSbach. 21. Sept. Die Freunde und Pfarr.
ivrit r- hochw. Herrn Geistl. Raths Lender, inso-
kressiv auswärts wohnen, dürfte eS vielleicht inte-
^ie Rk"' erfahren, daß Sonntag, den 26. d. M.,
läuass rrßemeinde SaSbach dessen 25jährigeS Jubi-
sestlich zu begehen gedenkt. Da es wohl nicht
, möglich ist, allen diesen besondere Einladung zugeheu
! zu lassen, möge man gütigst diese Notiz als Einladung
betrachten.
GsrichLSsaal
* Mannheim, 21. Sept. Strafkammer U
1. Wegen Milchpantscherei hatte daS Schöffen-
gericht Weinheim die 22 Jahre alte Margarethe Fle-
ckenstein zu 40 Mk., die 60 Jahre alte Ehefrau Eva
Klemm, zu 40 M., die 55 Jahre alte Ehefrau Su-
sanne Wanner zu 50 M., die 41 Jahre alte Ehefrau
Susanne Menz zu 50 M., die 46 Jahre alte Ehe-
frau Therese Ratz zu 40 M. und die 52 Jahre alte
Barbara Harbarth zu 50 M. Geldstrafe verurtheilt.
Die Staatsanwaltschaft legte gegen dieses Urtheil Be-
rufung ein zur Herbeiführung des Beschlusses, daß
daS Ürtheil öffentlich bekannt gemacht werde. Die
Verurtheilten, mit A rsnohms der Harbarth legten
ebenfalls Berufung ein, Herabsetzung der Straflätze
bezw. Freisprechung begehrend. Die Berufungen wur-
den sämmtlich abgewiesen.
2. Die Berufung des 21 Jahre alten Taglöhners
Samuel Heck von Eppelheim, den daS Schöffengericht
Weinheim wegen Körperverletzung zu 1 Tag Gefäng-
niß verurtheilt hatte, wurde für begründet erachtet u.
der Appellant freigesprochen.
3. Verworfen wurde die Berufung der 31 Jahre
alten Smanna L hmann von Heddesheim, welche das
Schöffengericht Weinheim wegen Milchfälschung zu 40
Mark Geldstrafe ev. 8 Tagen Gefängniß verurtheilt
hatte.
4. Wegen Mißhandlung deZ Siraßenwarts G.
Kolb war der 37 Jahre alte Taglöhner Friedr. Leib
von Hemsbach schöffengerichtlich zu 5 Mk. Geldstrafe
ev. 1 Tag Gefängniß verurtheilt worden. Mit seiner
Berufung wurde Leib abgewiesen.
5. Erfolglos blieb die Berufung des Cigarren«
machers Johann Gelb von Oftersheim, der ohne Ur-
sache mit dem Bahnwart Eberhard Streit augefangen
und demselben ein GlaS ans dem Kopf zerschlagen
hatte, worauf er vom Schöffengericht zu 3 Wochen
Gefängniß verurtheilt worden war.
6. Wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen an
seinen eigenen Kindern wurde der wegen eines gleichen
Delikts schon mit Zuchthaus vorbestrafte 46 Jahre
alte Modellschreinrr Jakob Stäbler von Weinheim zu
einer Gefängnißstrafe von 1 Jahr 6 Monaten ver-
urtheilt.
7. Wegen Körperverletzung hatte das Schöffen-
gericht Weinheim gegen den 25 Jahre alten Stein-
brecher Georg Rothermel von Unterscharbach eine Ge-
fängnißstrafe von 3 Monaten ausgesprochen. Infolge
seiner Berufung wurde heute die Strafe auf 5 Wochen
ermäßigt.
Vermischte Nachrichten.
— Aachen, 22. Sept. Das „Politische Tage-
blatt" hat einen mit Maria Husmann unterzeichneten
Brief erhalten, worin sich die Dame gegen die Blät-
termeldungen verwahrt, daß sie sich mit Erzherzog
Franz Ferdinand von Oesterreich vermählt habe. Ihr
Gemahl sei nicht der Erzherzog, noch ein Mädchen-
agent oder Heirathsschwindler; er sei ein ganz ge-
wöhnlicher Sterblicher rc. Der Brief ist aus Ham-
burg datirt und wurde der Familie Husmann vorge-
legt, die erklärte, daß die Schrift die d-r Maria
Husmann sei.
Neueste Nachrichte«.
* Schwerin, 22. Sept. Die Nachricht von dem
Tode des Herzogs Friedrich Wilhelm traf am Hofe
um 6 Uhr ein. Die Mutter des Herzogs, Großher-
zogin Marie, empfing die Nachricht auf Schloß
Rabensteinfeld. Die Vorstellung im Hoftheater wurde
abgebrochen. Um 8 Uhr begann das Trauergeläute
in den Kirchen.
* Cuxhaven, 22. Sept. Bon dem verunglückten
Torpedoboot wurden 6 Personen gerettet. Auch
der Koch des hier eingelaufenen Torpedoboots 8 27
wurde über Bord gespült und ist ertrunken. — Das
Panzerschiff „Württemberg" rannte den ausgehenden
Dampfer „Angeln" an der Backbordseite ein. Letzteres
Schiff wurde theils voll Wasfer und durch 3 Schlipper
eingeschleppt.
* Stockholm, 22. Sept. Auf die Glückwünsche
des Offizierkorps zum Jubiläum antwortete der König:
„Unsere historischen Einnerungen sind nicht allein
Zierden, sondern vielmehr auch Verpflichtungen, die
nicht so ausgefaßt werden dürfen, daß wir unsere
Fahnen nach fremden Ländern tragen sollen. Nein,
unsere Zeit weist unS andere Aufgaben an. Zurück-
geführt innerhalb feiner jetzigen Grenzen, vereinigt
mit dem Bmderlande hat Schweden über 80 Jahre
die Segnungen des Friedens genossen, was man früher
kaum für möglich gehalten hätte. Künftig darf das
Schwert nur gezogen werden, um die Selbstständigkeit,
die Freiheit, Ehre und das Recht des geliebten Vater-
landes zu verthe'digen."
* Brmdifi, 22. Sept. Gestern Abend wurde«
die Gemeinden Sava, ferner Ocia und Latiano von
einem schweren Wirbelsturm heimgesucht. 40 Per-
sonen wurden getödtet, 70 verwundet und etwa 20
Häuser zerstört. Der telegrapische Verkehr ist unter-
brochen.
Mittheilungell des Standesamts Heidelberg-
Sept. Geburten
4. Constantin, S. d. M tzrermeisters Philipp Gutermann
jun.
8. Elisabeths, T- d. Werkführers Daniel Hoffmann.
9. Friedrich, S. d. Eisenbahnschaffners Karl Rostock.
10. Elsa, T. des Bierkutschers Lorenz Weber.
1t. Kathinka Elise Anna, T. d. Cementarbeiters Friedrich
Freese.
11. Maria Theresia Fransiska, T. des Bäckermeisters Adam
Moritz.
11. Luise Pauline, T. des Buchdruckers Heinrich Robert
Kunz.
12. Karl Jos. Paul. T. des Schirmmachers Paul Schlüter.
13. Lmse Amalie Elisabeth, T. des Gärtners Albrecht
Steinebach.
13 Luise Maria, T. d. Kleidermachers Wilhelm Rentschler.
13. Lina Mana, T. des Kaufmanns Wilhelm Robert Holz-
hauer.
14. Ottilie, T- des Eisendrchers Franz Lischka.
14. Helena Jakobina, T- des Schlossers Konrad Adam
Schmidt.
14. Rudolf, S. des Lokomotivheizers Johann Jakob Klein.
14. Philipp Johann, S. des Mühlarbeiters Joh. Krauß.
14. Daniel Joseph, S. des Malers Joseph Fischer.
15. Luise Susanns, T. des Weichenwärters Johann Kuchen»
besser.
15. Emilie Maria, T- d. Schneidermeisters Johann Bauer.
15. Gustav Albert Joachim, S. des Pcemierlteutenants Jo-
achim Edmund Albert Marggraff.
Sept. Sterbefälle.
11. Katherina Jülich geb. Kugel, verw. von Ludwigshafen
am Rhein. 50 I. 2 M. 3 T- alt.
13. Friedrich Johann Rücker, S. des Fabrikarbeiters Fried-
rich Heinrich Rücker, 1 M. 3 T. alt.
15. Rafirer Peter Krämer von Beerfelden, verwittwet, 63
Jahr alt.
16. Taglöhncr Johann Jakob Uhrig, vsrheirathet 51 I.
8 M- 16 T. alt.
16. Schlosser Georg Scholl, verheirathet, 38 I. 3 M. 27
Tag alt.
16. Fabrikarbeiterin Pauline Sterzenbach von St. Ilgen
ledig, 19 I. alt-
17. Justins Schnitzer geb. Halter, Ehefrau des Geschäfts-
ressenden Ludwig Schnitzer, 27 I. alt.
17. Frieda Böhmleim von Krottelbach, 12 I. alt.
17. Ba-bara Philippine Wilhelmine Hilda Jauche, T. des
Dekorationsmalers Eduard Jauche, 2 I. 2 M. alt.
18. Lehrerin Maria Jmhäusser, ledig, 39 I. alt.
18. Margaretha Neureither, ledig, 61 I. 2 M- alt.
18. Elisabeth Hellmann, T. des Kulturingenieurs Herman«
Hellmann, 22 T. alt.
Sept Eheaufgebote.
12. Kutscher Johann Michael Keppler m. Maria Mathilde
Röckel
12. Fuhrmann Karl Leopold Bopp mit Karoline Schmitt.
13. Kanzlei-Assistent Franz Karl Georg Berte m. Mathilde
Schlchlein.
13. Bahnbcdiensteter Wilhelm Merklin mit Luise Ziegler
13. Spengler Peter Anton Coy mit Barbara Antonia
Schneider.
14. Fuhrmann Peter Schmitt mit Anna Magdalena Kramer.
14. Gärtner Johann Kuhn mit Paulina Schmidt-
14. Bierbrauer Michael Langenberger m- Maria Mathilde
Ruck.
14. Verwaltungsassistent Ludwig Joseph Schmidt mit
Barbara Kaufmann.
14. Werkmeister Heinrich Christian Nielsen mit Anna
Messinger.
14. Fuhrmann Peter Schmitt m Anna Magdalena Kramer.
15. Schreiner Johannes Eppsl mit Amalia Stock.
15. Kutscher Friedrich Wick mit Maria Karolina Roth.
15. Kaufmann Hermann Anton Hodapp mit Emma Jo-
hanna Hodapp.
16. Postasssstent Karl Herold mit Emma Mina Katz.
16. Heizer Peter Heidmann mit Anna Margaretha Mauer.
16. Fuhrmann Karl Friedrich Bergdoll mit Marie Kath.
Kühn.
16. Realschullehrer Theodor Karl Arnold mit Charlotte
Margaretha Wilhelmine Kalöhue.
16, Schmiedmeister Johann Nikolaus Römer mit Elisabeths
Wöllner.
17. Kaufmann Hellmuth Alfred Brauch mit Marie Pauline
Babette Keim.
17. wifl-nschaftl. Lehrer Gustav Hünecksn mit Dorothea
Wilhelmine Adelheid von Staden.
18 Schreiner Johann Georg Beck, mit Katharina Elisabeth
Baum-
18 Maurer Philipp Engler, mit Louise Burkart-
15. Tüncher Georg Ludwig Leßle mit Marie Sabel.
Sep. Eheschließungen.
14. Krsseur Ludwig Kreß mit Anna Förster.
16. Missionar Jakob Gottlieb Keller mit Lydia Katharina
Schnetzer.
16. Tüncher Michael Hartmann mit Maria Theresia OchS-
16. Landwirth Karl Johann Schmitt mit Maria Fuhr.
16- M,tz^er Jos pH Ep.ck mit Dorothea Lamade.
18. Schmied Karl Friedrich Wolf mit Rosa Götzmrnn.
18 Ka fmann Philipp Kaspar Ludwig Haller mit Anna
Julie Friederike Holzbach.
18. Prokurist Johann Msx Klocker mit Karoline Auguste
Schildecker.
18. prakt- Arzt Dr. med. Ludwig Hermann Braun mit
Lillte Schneider.
18- Fabrikarbeiter Michael Mangold mit Anna Maria
Eichenauer.
18. Fabrikarbeiter Adam Jung IV. mit Anna Schuhmann.
18. Wagner Georg Peter Sauer mit Maria Albrecht.
18. Flaschner und Installateur Wilhelm Backhaus mit
Margaretha Rederath.
18. Schuhmacher Karl Albert Schramm mit Rosalia Kolmer.
18. Müh'.enarbeiter Daniel Schmitt mit Eva Katharina
Gattnec.
18. Steinbrecher Lorenz Schmich mit Barbara Happes-
dichten fiir die,« Rubrik find nur jederzeit willkommen. — Etwri^e
Koken werden stet» sosort ersetzt.)
Rr-i? Heidelberg, 23. Sept. lMuthmaßliches Wetter für
den 21 September.) Vorwiegend bewölktes in
„Hauptsache jedoch trock-nes Wetter in Aussicht zu
tzr * keidelberg, 22. Sept- Die am letzten Dienstag
Stadtratssaale dahier abgehaltene außerordent-
^^neralversammlung der Ortskrankenkasse Heidelberg
Kur?den Deleairten gut besucht. Die Versammlung
W°???on dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Unger,
. welch-r zunächst die seit der letzten Sitzung ab-
A»» ?>'ENen Verträge zur Verlesung brachte und zur
si^Wme empfahl. Mit dem Abschluß derselben erklärten
Delegirten ohne Ausnahme einverstanden. Hierauf
rin-» seitens der Arbeitgeber sür den freiwillig vom Amte
Vorstandsmitgliedes zurückgetretenen Hrn. Fabrikanten
o/Uupt. Herr Buchbindermeister Dieffenbacher gewählt-
w. ^Mkt 3 oer Tagesordnung, der Einführung einer
«UL Krankenkontrole. führte der Vorsitzende richtig
daß die demnächst erfolgende Erhöhung des Kranken-
tut ehne Zweifel auch eine Zunahme des Simulanten-
im Gefolge haben werde. Um diesem Unfug, unter
x. Um alle Krankenkassen zu leiden haben, zu steuern,
^Mnt dis Einführung einer str-moeren Krankenkontrole
log tuugt nothwendig. Nach dem Vorschläge des Vorstandes
°"der die Stadt in Kontrolbezirke eingeiheilt und
der Herren Delegirten ein Distrikt zugewiesen werden.
.auswärts wohnenden Krank-n hingegen sollen bis auf
Meres durch den Kassendienec, und zwar öfter wie
M -- kontroliert werden. An diesen Vorschlag knüpfte
Z/we lebhafte Disknsswn, sämmtliche Redner billigten die
«Wahrung einer schärferen Kcankenkontrole und sprachen
mn^kner für die Beibehaltung d r bisherigen übrigens sehr
-still ir Krankenvorschriften aus- Dem Anträge in gewissen
tu>,.^ Wirthshaus besuchende Patienten nicht zu bestrafen,
list entschied-n widersprochen. Die Vorlage des Bor-
M r? gelangte einstimmig zur Annahme, auch erklärten
tz^lofort 22 Herren bereit, das Amt eines Krankenkon-
«Mrz auszuüben. Die Schließung der Sitzung erfolgte
halb 10 Uhr, nachdem sich die Versammlung noch
einverstanden erklärt hatte, daß die vom Bezi ksrath
Kn^aiigte Statut-n-Aenoerunaen nicht am 1 Oktober,
a°ern schon am 27. l. M in Kraft treten soll-
beidelbers, 23- H Pt. Gestern Nachmittag wurde
^«chlossergesslle aus Budapest hier verhaftet. Derselbe
r von der Staatsanwaltschaft Mannheim verfolgt.
* beidelbcrs, 23. Sept. Gestern Abend kam ein
""ter H-rc, groß und fein gekleidet in eii en hiesigen
ein-"-kaufte für 70 Pfenige Waare und ließ sich auf
den ^.Hundertmarkschein herausgeben. Der Fremde strich
ko»». und das Geld ein und verschwand. Bis jetzt
»me die Person noch nicht ermittelt werden.
z, * Mannheim, 22. Sept. Landgerichtspräsident
»!vn Wassermann, der Vater des ReichStagSabge-
. Mten Ernst Wassermann, ist heute früh halb 8 Uhr
1!,^ Herzleiden, an welchem er schon längere Zeit
h-^ttlegen. Der Verstorbene ist im Jahre 1821 in
^"ger Stadt geboren, erreichte mithin ein Alter von
fahren. Nach Absolvirung seiner Studienzeit
,!?tde Avt. Bossermann im Jahre 1848 RechtSprak-
I854 Referendar und 1856 AmtSassessor beim
,/^amt in Heidelb erg. Im Jahre 1857 wurde
Ki» dichter in Philipp Zburg und ist 1859 als
» Mr noch Rastatt versetzt worden. 1864 wurde er
z,! b^gerichtSrath in Offenburg, 1869 Kreisgerichls-
Mor s„ Billtngen, und 1872 Vorsitzender Rath des
h und HofgerichtS Mannheim (mit Beibehaltung
iln ^"^rigen Ranges) Bassermann wurde sodann
„..^ahre 1879 zum Landgerichtsdirektor ernannt und
dem Tode Benckrsers 1889 zum Präsidenten des
otgrn Landgerichts befördert, welches Amt er bis
stark em Tvde bekleidete. Politisch gehörte der Ver-
bene der nationalliberaleu Partei an.
Or Rauruberg, 22. Sept. Was befürchtet
h äsr eingrtreten. Die Witterungsver-
.^nisse sind so andauernd ungünstig, daß man
Hess ^len Orten wegen der Fäulniß und Krank-
tauben genöthigt sieht, einen sogenannten
Tra> k ö» veranstalten, d. h. die noch gesunden
* A auszulesen und abzunehmen.
sich Earlsruhe, 22- Sept. Der Großherzog hat
seinem Geburtstag eine Erkältung zugezogen,
der« HalSmurkel-Rheumatismus, der denselben beson-
im ^bgen des anhaltend kalten Regenwetters nölhigte,
tz.""sstner zu bleiben. Seit einigen Tagen geht eS
Aili, Hoheit besser und derselbe kann, sobald
täa Wetter eintritt, wieder ausgehen. Am Mon-
Erhielten die Herrschaften den Besuch des Königs
Jgk Königin von Rumänien, sowie der Fürstin
und des Fürsten von Hohenzollern. Die
^'chasien kamen per Bahn von Schloß Weinburg
e^ Instanz, wo dieselben von der Großherzogin
und nach Schloß Mainau geleitet wurden,
zurück kehrte der hohe Besuch nach Schloß Weinburg
schass ^ute erwarteten die Großherzoglichen Herr-
über Mittag den Besuch der Großherzogin von
selk»»"a mit ihren Kindern. Die Rückkehr der-
.erfolgte Nachmittags.
da« V?^u-Baden, 21. Sep'. Gegenwärtig wird
M r^oßherzogliche Schloß in Stand gesetzt, woraus
ball L-Eßen ist, daß die Großherzoglichen Herrschaften
«hserher übersiedeln.
Hai, SaSbach. 21. Sept. Die Freunde und Pfarr.
ivrit r- hochw. Herrn Geistl. Raths Lender, inso-
kressiv auswärts wohnen, dürfte eS vielleicht inte-
^ie Rk"' erfahren, daß Sonntag, den 26. d. M.,
läuass rrßemeinde SaSbach dessen 25jährigeS Jubi-
sestlich zu begehen gedenkt. Da es wohl nicht
, möglich ist, allen diesen besondere Einladung zugeheu
! zu lassen, möge man gütigst diese Notiz als Einladung
betrachten.
GsrichLSsaal
* Mannheim, 21. Sept. Strafkammer U
1. Wegen Milchpantscherei hatte daS Schöffen-
gericht Weinheim die 22 Jahre alte Margarethe Fle-
ckenstein zu 40 Mk., die 60 Jahre alte Ehefrau Eva
Klemm, zu 40 M., die 55 Jahre alte Ehefrau Su-
sanne Wanner zu 50 M., die 41 Jahre alte Ehefrau
Susanne Menz zu 50 M., die 46 Jahre alte Ehe-
frau Therese Ratz zu 40 M. und die 52 Jahre alte
Barbara Harbarth zu 50 M. Geldstrafe verurtheilt.
Die Staatsanwaltschaft legte gegen dieses Urtheil Be-
rufung ein zur Herbeiführung des Beschlusses, daß
daS Ürtheil öffentlich bekannt gemacht werde. Die
Verurtheilten, mit A rsnohms der Harbarth legten
ebenfalls Berufung ein, Herabsetzung der Straflätze
bezw. Freisprechung begehrend. Die Berufungen wur-
den sämmtlich abgewiesen.
2. Die Berufung des 21 Jahre alten Taglöhners
Samuel Heck von Eppelheim, den daS Schöffengericht
Weinheim wegen Körperverletzung zu 1 Tag Gefäng-
niß verurtheilt hatte, wurde für begründet erachtet u.
der Appellant freigesprochen.
3. Verworfen wurde die Berufung der 31 Jahre
alten Smanna L hmann von Heddesheim, welche das
Schöffengericht Weinheim wegen Milchfälschung zu 40
Mark Geldstrafe ev. 8 Tagen Gefängniß verurtheilt
hatte.
4. Wegen Mißhandlung deZ Siraßenwarts G.
Kolb war der 37 Jahre alte Taglöhner Friedr. Leib
von Hemsbach schöffengerichtlich zu 5 Mk. Geldstrafe
ev. 1 Tag Gefängniß verurtheilt worden. Mit seiner
Berufung wurde Leib abgewiesen.
5. Erfolglos blieb die Berufung des Cigarren«
machers Johann Gelb von Oftersheim, der ohne Ur-
sache mit dem Bahnwart Eberhard Streit augefangen
und demselben ein GlaS ans dem Kopf zerschlagen
hatte, worauf er vom Schöffengericht zu 3 Wochen
Gefängniß verurtheilt worden war.
6. Wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen an
seinen eigenen Kindern wurde der wegen eines gleichen
Delikts schon mit Zuchthaus vorbestrafte 46 Jahre
alte Modellschreinrr Jakob Stäbler von Weinheim zu
einer Gefängnißstrafe von 1 Jahr 6 Monaten ver-
urtheilt.
7. Wegen Körperverletzung hatte das Schöffen-
gericht Weinheim gegen den 25 Jahre alten Stein-
brecher Georg Rothermel von Unterscharbach eine Ge-
fängnißstrafe von 3 Monaten ausgesprochen. Infolge
seiner Berufung wurde heute die Strafe auf 5 Wochen
ermäßigt.
Vermischte Nachrichten.
— Aachen, 22. Sept. Das „Politische Tage-
blatt" hat einen mit Maria Husmann unterzeichneten
Brief erhalten, worin sich die Dame gegen die Blät-
termeldungen verwahrt, daß sie sich mit Erzherzog
Franz Ferdinand von Oesterreich vermählt habe. Ihr
Gemahl sei nicht der Erzherzog, noch ein Mädchen-
agent oder Heirathsschwindler; er sei ein ganz ge-
wöhnlicher Sterblicher rc. Der Brief ist aus Ham-
burg datirt und wurde der Familie Husmann vorge-
legt, die erklärte, daß die Schrift die d-r Maria
Husmann sei.
Neueste Nachrichte«.
* Schwerin, 22. Sept. Die Nachricht von dem
Tode des Herzogs Friedrich Wilhelm traf am Hofe
um 6 Uhr ein. Die Mutter des Herzogs, Großher-
zogin Marie, empfing die Nachricht auf Schloß
Rabensteinfeld. Die Vorstellung im Hoftheater wurde
abgebrochen. Um 8 Uhr begann das Trauergeläute
in den Kirchen.
* Cuxhaven, 22. Sept. Bon dem verunglückten
Torpedoboot wurden 6 Personen gerettet. Auch
der Koch des hier eingelaufenen Torpedoboots 8 27
wurde über Bord gespült und ist ertrunken. — Das
Panzerschiff „Württemberg" rannte den ausgehenden
Dampfer „Angeln" an der Backbordseite ein. Letzteres
Schiff wurde theils voll Wasfer und durch 3 Schlipper
eingeschleppt.
* Stockholm, 22. Sept. Auf die Glückwünsche
des Offizierkorps zum Jubiläum antwortete der König:
„Unsere historischen Einnerungen sind nicht allein
Zierden, sondern vielmehr auch Verpflichtungen, die
nicht so ausgefaßt werden dürfen, daß wir unsere
Fahnen nach fremden Ländern tragen sollen. Nein,
unsere Zeit weist unS andere Aufgaben an. Zurück-
geführt innerhalb feiner jetzigen Grenzen, vereinigt
mit dem Bmderlande hat Schweden über 80 Jahre
die Segnungen des Friedens genossen, was man früher
kaum für möglich gehalten hätte. Künftig darf das
Schwert nur gezogen werden, um die Selbstständigkeit,
die Freiheit, Ehre und das Recht des geliebten Vater-
landes zu verthe'digen."
* Brmdifi, 22. Sept. Gestern Abend wurde«
die Gemeinden Sava, ferner Ocia und Latiano von
einem schweren Wirbelsturm heimgesucht. 40 Per-
sonen wurden getödtet, 70 verwundet und etwa 20
Häuser zerstört. Der telegrapische Verkehr ist unter-
brochen.
Mittheilungell des Standesamts Heidelberg-
Sept. Geburten
4. Constantin, S. d. M tzrermeisters Philipp Gutermann
jun.
8. Elisabeths, T- d. Werkführers Daniel Hoffmann.
9. Friedrich, S. d. Eisenbahnschaffners Karl Rostock.
10. Elsa, T. des Bierkutschers Lorenz Weber.
1t. Kathinka Elise Anna, T. d. Cementarbeiters Friedrich
Freese.
11. Maria Theresia Fransiska, T. des Bäckermeisters Adam
Moritz.
11. Luise Pauline, T. des Buchdruckers Heinrich Robert
Kunz.
12. Karl Jos. Paul. T. des Schirmmachers Paul Schlüter.
13. Lmse Amalie Elisabeth, T. des Gärtners Albrecht
Steinebach.
13 Luise Maria, T. d. Kleidermachers Wilhelm Rentschler.
13. Lina Mana, T. des Kaufmanns Wilhelm Robert Holz-
hauer.
14. Ottilie, T- des Eisendrchers Franz Lischka.
14. Helena Jakobina, T- des Schlossers Konrad Adam
Schmidt.
14. Rudolf, S. des Lokomotivheizers Johann Jakob Klein.
14. Philipp Johann, S. des Mühlarbeiters Joh. Krauß.
14. Daniel Joseph, S. des Malers Joseph Fischer.
15. Luise Susanns, T. des Weichenwärters Johann Kuchen»
besser.
15. Emilie Maria, T- d. Schneidermeisters Johann Bauer.
15. Gustav Albert Joachim, S. des Pcemierlteutenants Jo-
achim Edmund Albert Marggraff.
Sept. Sterbefälle.
11. Katherina Jülich geb. Kugel, verw. von Ludwigshafen
am Rhein. 50 I. 2 M. 3 T- alt.
13. Friedrich Johann Rücker, S. des Fabrikarbeiters Fried-
rich Heinrich Rücker, 1 M. 3 T. alt.
15. Rafirer Peter Krämer von Beerfelden, verwittwet, 63
Jahr alt.
16. Taglöhncr Johann Jakob Uhrig, vsrheirathet 51 I.
8 M- 16 T. alt.
16. Schlosser Georg Scholl, verheirathet, 38 I. 3 M. 27
Tag alt.
16. Fabrikarbeiterin Pauline Sterzenbach von St. Ilgen
ledig, 19 I. alt-
17. Justins Schnitzer geb. Halter, Ehefrau des Geschäfts-
ressenden Ludwig Schnitzer, 27 I. alt.
17. Frieda Böhmleim von Krottelbach, 12 I. alt.
17. Ba-bara Philippine Wilhelmine Hilda Jauche, T. des
Dekorationsmalers Eduard Jauche, 2 I. 2 M. alt.
18. Lehrerin Maria Jmhäusser, ledig, 39 I. alt.
18. Margaretha Neureither, ledig, 61 I. 2 M- alt.
18. Elisabeth Hellmann, T. des Kulturingenieurs Herman«
Hellmann, 22 T. alt.
Sept Eheaufgebote.
12. Kutscher Johann Michael Keppler m. Maria Mathilde
Röckel
12. Fuhrmann Karl Leopold Bopp mit Karoline Schmitt.
13. Kanzlei-Assistent Franz Karl Georg Berte m. Mathilde
Schlchlein.
13. Bahnbcdiensteter Wilhelm Merklin mit Luise Ziegler
13. Spengler Peter Anton Coy mit Barbara Antonia
Schneider.
14. Fuhrmann Peter Schmitt mit Anna Magdalena Kramer.
14. Gärtner Johann Kuhn mit Paulina Schmidt-
14. Bierbrauer Michael Langenberger m- Maria Mathilde
Ruck.
14. Verwaltungsassistent Ludwig Joseph Schmidt mit
Barbara Kaufmann.
14. Werkmeister Heinrich Christian Nielsen mit Anna
Messinger.
14. Fuhrmann Peter Schmitt m Anna Magdalena Kramer.
15. Schreiner Johannes Eppsl mit Amalia Stock.
15. Kutscher Friedrich Wick mit Maria Karolina Roth.
15. Kaufmann Hermann Anton Hodapp mit Emma Jo-
hanna Hodapp.
16. Postasssstent Karl Herold mit Emma Mina Katz.
16. Heizer Peter Heidmann mit Anna Margaretha Mauer.
16. Fuhrmann Karl Friedrich Bergdoll mit Marie Kath.
Kühn.
16. Realschullehrer Theodor Karl Arnold mit Charlotte
Margaretha Wilhelmine Kalöhue.
16, Schmiedmeister Johann Nikolaus Römer mit Elisabeths
Wöllner.
17. Kaufmann Hellmuth Alfred Brauch mit Marie Pauline
Babette Keim.
17. wifl-nschaftl. Lehrer Gustav Hünecksn mit Dorothea
Wilhelmine Adelheid von Staden.
18 Schreiner Johann Georg Beck, mit Katharina Elisabeth
Baum-
18 Maurer Philipp Engler, mit Louise Burkart-
15. Tüncher Georg Ludwig Leßle mit Marie Sabel.
Sep. Eheschließungen.
14. Krsseur Ludwig Kreß mit Anna Förster.
16. Missionar Jakob Gottlieb Keller mit Lydia Katharina
Schnetzer.
16. Tüncher Michael Hartmann mit Maria Theresia OchS-
16. Landwirth Karl Johann Schmitt mit Maria Fuhr.
16- M,tz^er Jos pH Ep.ck mit Dorothea Lamade.
18. Schmied Karl Friedrich Wolf mit Rosa Götzmrnn.
18 Ka fmann Philipp Kaspar Ludwig Haller mit Anna
Julie Friederike Holzbach.
18. Prokurist Johann Msx Klocker mit Karoline Auguste
Schildecker.
18. prakt- Arzt Dr. med. Ludwig Hermann Braun mit
Lillte Schneider.
18- Fabrikarbeiter Michael Mangold mit Anna Maria
Eichenauer.
18. Fabrikarbeiter Adam Jung IV. mit Anna Schuhmann.
18. Wagner Georg Peter Sauer mit Maria Albrecht.
18. Flaschner und Installateur Wilhelm Backhaus mit
Margaretha Rederath.
18. Schuhmacher Karl Albert Schramm mit Rosalia Kolmer.
18. Müh'.enarbeiter Daniel Schmitt mit Eva Katharina
Gattnec.
18. Steinbrecher Lorenz Schmich mit Barbara Happes-