noch.bi- 18. Sept. iE. fortzusetze» u. Beklagter
Lodn 11 M. zu entrichten habe.
Z- S- de- Kellner Heinrich Busch gegen Wirth
rio» « Schneider zum Nassauer Hof beantragte Kläger
A»bi?""chädigung von zusammen 91 M- 50 Pfg., wegen
ÜL>V^^^ier Entlassung. Die Parteien verständigten
Md rÄ!"' Beglagter an den Kläger 12 M. bezahlt
letzterer auf seine Mehrforderung verzichtet.
^„" Küchenchef Franz Bohne klagte gegen Alwin Bau-
tz,?^,Wu:th zum Adler auf Zahlung einer Entschädigung
i» d»» - weil er entgegen der getroffenen Vereinbarung
dr» ADlenst nicht eingestellt wurde. Beklagter zahlte an
,4 Ur 25 M-, womit sich letzterer begnügte.
8ari w dachdändler Otto Petter- hat «egen Ausläufer
,A°»ge Klage auf Zahlung von 12 Mark Entschädig-
dja,,°^°ven, w il letzterer die Arbeit ohne vorherige Kün-
V verlassen hat. Die Parteien verständigten sich da-
her M ver Beklagte an die Armenkasse 4 M zahlt und
Klager auf die Weiterführung der Klige verzichtet.
^..Hridelberg, 17. Sept. Letzte Nicht wurden 4
-der dwnen wegen Unzucht verhaftet. — Ein Arbeiter.
hiesigen Bezirksamt zur Straserstehung auSge-
lebe» war, wurde verhaftet.
Kia* Mannheim, 16. Sept. In der Wohnung des
M.^anwalts Selb wurden gestern Preziosen im
von 2200 Mark gestohlen.
L. ^ipechbach, 14. Sept. Die Sammlung für die
L Jeibeschüdigten ergab 20 Sack Spelz, je einen Rest
Me» und Gerste, sowie 71 Mk. 30 Pfg. Gewiß
* schöne Gabe für unfern kleinen Ort!
die -btohrbach (Amt Sinsheim), 15. Sept. Für
Er,-vaAelveschädigten in Eppingen wurde hier durch
wllllge Gaben die schöne Summe von 233 Mark
^amm-ngebracht.
Aird A^esenthal, 16- Septbr. Der morgige Tag
süc die hiesige Einwohnerschaft von ganz be-
Hus» w Interesse sein. Bon dem 9. preußische»
Aal "r^giment, welches in dem Gefechte bei Wiesen-
va»t 2d Juni 1849 einen Major, einen Lieute-
hiess» "d mehrere Husaren verlor, welche auf dem
-T^^n Friedhof beerdigt liegen, kommt die betreffende
^wadron an diesem Tage hierher ins Quartier,
ew s^falleuen ist bekanntlich von ihrem Regiment
r,i^chv»es Denkmal gestiftet, worauf die Namen ver-
^"kt stehen.
4h.,. Appingen, 14. Sept. In der am Sonntag
gen,.. - "en Generalversammlung der hiesigen Krie-
de„ L »S wurde beschlossen, in Anbetracht des durch
H^ge.lschlag veranlaßten NothstandeS den Mit-
1 ^rn die MouatSbeiträge vom 1. Juni 1897 bi-
' Januar 1898 zu erlassen.
eiit^i Hruchsal, 16. Sept. Geschäftiges Treiben
t sich vor der Stadt an der Straße nach
i>ex kss^"?bach. Seit Montag sind die Arbeite» auf
M z»" die Verlegung der Bahn abgesteckten Strecke
Hril« ^ff benommen. Gegen 30 bis 40 Arbeiter,
4>ieItaliener, theilS Leute auS der Umgegend,
VelL sind mit dem Erdarbeiter, beschäftigt.
1oh>i» große Hoffnungen auf diese Bahnverlegung,
d^vus die Anlage der großen Fabrik gesetzt
dir i»"' öeht aus der Zahl der Neubauten hervor,
Htad, rascher Folge erstehen und diesem Th eil der
Mg ' bald ein ganz verändertes Ansehen geben.
E alle Hoffnungen sich erfüllen !
Rann Mfrzheim, 15. Sept. Den ehemaligen Kauf-
sag .Philipp Rus, der im Mai v. I. in einem An-
hat ^".Geistesstörung drei seiner Kinder ermordete,
Aster»" Magisches Geschick ereilt. Ruf ist nämlich
der hiesigen Heil- und Pflegeanstalt am
Z » gestorben. Da» eingeleitete Verfahren wurde
Au? i» A längerer Untersuchung niedergeschlagen und
Aitgenannte Anstalt überführt. Vor einiger
schien eS, als ob sich der bedauernSwerthe
dryarcht nur körperlich, sondern auch geistig wie-
tzwrd, en würde, so daß schon die Frage ventilirt
be,, z-'fernerhin mit Ruf geschehen solle. Durch
Mik gelöst* Edleren ist diese Frage allerdings end-
hie«, S^bbach, 15. Sept. DaS neue Schuljahr der
E>New k. "knder'schen Studienanstalt hat mit
thejlz ^a^len Zuwachs begonnen. Ueber 109 Schüler,
Eoseo r- "biter Ferne (so ist einer aus Alf an der
Saints neu eingetreten. Die Trennung der
Aalr Untertertia wird, wie voriges Jahr, aber-
belä-,1- burchgeführt. Die Gesammtzahl der Schüler
sich aus über 350, wovon 300 intern sind.
Hitzu^^wg, 15. Sept. In der gestrigen letzten
gr'ssg des 16. Deutschen Weinbaukon-
vebw 'k*' die nur noch eine kleine Zahl von Theil-
"Die k "5^'kS, sprach Dr. Merbot-WieSbaden über
a«f d»?^M"d"ng des MarkenschutzgesetzeS in Bezug
vorg,k ? Wein." Es wurde folgende, vom Referenten
^agene Resolution einstimmig angenommen:
bolle Deutsche Weinbaukongreß drückt ferne
der!»O"I"vunung aus zu der bisherigen Thätigkeit
Bezlla » - des Deutschen Weinbauvereins in
iveirdp, Waarenzeichensachen. Er hält eS für noth-
derej?'. oaß "vch fernerhin der Deutsche Weinbau-
hand», ? Verein mit anderen am Weinbau u. Wein-
schM»»Ä""derS betheiligten wirthschaftlichen Körper -
>velche g^kutschlandr an der Klärung der Streitpunkte,
-^aarenzeicheneintraguugen bisher hervorgeru-
i fen haben und noch Hervorrufen können, mitarbeitet
und ermächtigt den Borstand, alle hierzu erforderlichen
Schritte zu thun."
Nachdem noch beschlossen wurde, die nächste Ver-
sammlung in Trier, der Geburtsstätte der Vereins,
abzuhalten, wurde die Generalversammlung des Wein-
bauvereins abgehalten. Aus ihrem Verlauf ist zu
erwähnen, daß gegen dar Umsichgreifen der Kunst-
weinfabrikation folgende Resolution angenommen wurde:
„Die Generalversammlung der Deutschen Wein-
bauvereinS erblickt in dem Umsichgreifen der Kunst-
weinfabrikation eine schwere Schädigung des Weinbaus
wie des Weinhandels. DaS Reichsweingesetz vom
Jahr 1892 hat in der Praxis irgendeine Besserung
nicht gebracht. Der Deutsche Weinbauverein erwartet
eine gründliche Abhülfe nur von einem reichSgesetzli-
chen Verbot oder, falls diese- nicht zu erreichen ist,
von einer hohen Reichssteuer an Kunstwein. DaS
Präsidium des Deutschen Weinbauvereins wird ersucht,
ihre Petition in diesem Sinne an den Reichstag zu
richten."
* Germersheim, 16. Sept. Vom 17. Infanterie-
regiment allein find 173 Soldaten in das hiesige
Lazareth, dar ganz überfüllt von Kranken ist, beför-
dert worden.
' Heilbronn, 15. Sept. Die hiesige Industrie-,
Gewerbe- und Kunstausstellung wurde am Sonntag
nach 17wöchentlicher Dauer geschlossen. In der Schluß-
rede theilte Herr Baudirektor Fuchs mit, daß die Ein-
nahmen an Dauerkarten 36,000 Mk., an Tagesein-
nahmen 104,000 M., im Ganzen also 140,000 Mk.
betragen. Außerdem wurden aus Wirthschaften 25,000
M., aus der Lotterie 15,000 M. eingenommen. Die
Ausgaben lassen sich noch nicht überschauen; doch ist
jetzt schon festgestellt, daß die Garantiezeichner nicht in
Anspruch genommen werden.
Vermischte Nachrichten.
— München, 16. Sept, Die Schwanthaler Pas-
sage (Deutsches Theater) wurde heute in der Zwangs-
versteigerung mit allen Einrichtungen von dem Besitzer
der hiesigen Blumensäle (Variete), Oertel, sehr preis-
werth um M. 3,660,000 zugeschlagen. Damit ist da»
Bankgeld, M. 2,900,000 (wovon jedoch die Spaten-
brauerei bisher schon für M. 500,000 Garantie
übernommen hatte) und die Forderung der Spaten-
brauerei Sedelmayer gedeckt. Alle übrigen Gläubiger
in erster Linie Kommerzienrath Hänle, der Schöpfer
der Etablissements, sind durchgefallen. Die Handelsbank
wird ihr Kapital unter den bisherigen Bestimmungen
stehen lassen. Herrn Oertel, der sich bisher als tüch-
tiger Geschäftsmann und geschickter Leiter der Blumen-
säle erwiesen hat, steht die Spatenbrauerei zur Seite.
DaS Gemeindekollegium hat in Uebereinstimmung mit
dem Magistrat mit 45 gegen zwölf Stimmen
beschlossen, bei der Regiemng vorstellig zn werden,
daß die Gemeinde dar Recht erhalte, eine Gemeinde-
steuer von de» Umsätzen im Jmmobilienverkehr neben
der staatlichen Jmmodiliengebühr zu erheben, um eine
Erhöhung der direkten Umlagen zu vermeiden.
Dir Fnedens-PMmmarirn.
* Konstantinopel, 16. Sept. Die beiden Haupt-
artikel der Friedenspräliminarien, wie sie von den
Mächten definitiv angenommen worden sind, lauten
wörtlich folgendermaßen:
Art. 2. Griechenland zahlt eine Kriegsentschädi-
gung von 4 Mill. L. t. Es wird ein Arrangement
getroffen, dar die früheren Gläubiger nicht schädigt.
Eine auS Vertretern einer jeden Macht bestehende
internationale Kommission wird in Athen ernannt.
Durch das hellenische Parlament wird in Uebereiu-
stimwung mit den Mächten ein Gesetz votirt, das die
für den Dienst der Kriegsentschädigung und der an-
dern nationalen Schulden bestimmten Revenuen fest-
gesetzt und die Art der Erhebung regelt, die unter die
direkte Kontrole dieser Kommission gestellt wird.
Art. 6. Die Räumung beginnt in dem Monat,
der dem Augenblicke folgt, in dem die Mächte der
Ansicht sind, daß genügende Garantien gegeben sind
und die Emission statifiuden wird.
Neueste Nachrichten.
* Pari», 16. Sept. LozeS Ernennung zum
Gouverneur von Algier ist vollzogene Thatsache. Nach
Wien kommt Reverseaux auS Madrid, Patenotre auS
Washington nach Madrid, Montholon aus Brüssel
nach Washington und Cambon nach Brüssel. Für
London ist vorläufig kein Nachfolger de CourcelS er-
nannt.
* Loudon, 16. Sept. Hier wird offiziell bestätigt,
daß sich die Botschafter in Konstantinopel über die
Friedensbedingungen geeignet, und daß diese den
Ministern des Sultans unterbreitet sind. (Wir ver.
weisen hierbei (auf unseru Artikel Friedens-Prälimi-
narien" in heutiger Nummer. D. Red.).
Mittheilungeu des Standesamts Heidelberg.
Sept. «eburte«
1- Frieda, T- de- Eisenbahnschaffner» Christi au
1. Melani Theresia, Tochter des Schlossers Frau» Anton
ZtnveL.
3. Anna Barbara, T. des Bahnarbeiters Jakob Black.
4> Friedericke Katharina, T. des Schreiner» Josef Herdel.
4. AlorS Jakob Georg, S. des Bäckermeisters Johanne»
4- ^osa Katharina, T- des Schreinermeisters Christian
Seitz.
4. Wilhelm Heinrich, S- deS Schreinermeisters Heinrich
Bölig.
5. Luise Anna Johanna, T. des Sattlermeisters Ludwig
Pfeiffer.
5 Christine Luise Gertrud, T. deS GymnafiumSprofeffor»
Georg Heinrich Finzel.
5. Ludwig Anton, S. des WasenmeisterS Joseph Knoll.
6. Eva Margaretha Bertha Karoline Eugenie Luise, T.
des Professors Dr. Richard Graf Du Moulin Eckart.
6. Peter Michael, S. der Malers und Tüncher» Michael
Ihrig
6 Wilhelm, S. deS Schlossers Bernard Pleyer.
7. Friedrich, S. de» Schlosser» Heinrich Auth.
8. Georg, S- des Buchbinders Georg Fuchs.
8. Franziska, T. des Installateurs Eduard Wagenblast.
10. Friedrich Benedikt Heinrich, S- de» Kaufmann» August
Ernst Stoll.
13. Emma Elise, T. de- Schuhmachermeister» Franz Sale»
Walz.
Sept. «terbefälle.
2/3. Köchin und Pfründnerin Lina Bauhof, ledig, 48 I. a.
5. Rosa Erber, ledige Näherin, 34 I. alt.
6. Friedrich Wilhelm Andreas Schmitt, 1 I. 20 T. alt,
S. des Schneiders Georg Schmitt.
7. Generalagent Johann NloiS Jakob, verheirathet 44 I.
6 M. 14 T. alt.
7. Daniel Georg Schweikart, 6 M. 20 T. alt, S- de»
LandwirthS Daniel Schweikart.
7. Friedericke Klara Roßnagel, 12 T. alt, T. deS Fuhr-
unternehmer» Jakod Roßnagel.
7. Gustav Laciche, 14 I 11 M. s T. alt.
8. Karl Rotb. 3 I. 2 M. 28 T- alt, S. de» Bierkutscher»
Tobias Roth.
8. Emma Schäfer, 3 M. 23 T. alt, T. des Zuschneiders
Friedrich Schäfer.
8. Wilh. Pleyer, 1 T. 12 Stunde» alt, S. de» Schlossers
Bernard Pleyer.
9. Maurermeister Georg Brenner, verheirathet, 55 I. alt.
9. Landwirth Adam Fritz, 56 I. 11 M 28 T. alt.
10. Ludwig Friedrich Fellhaucr. 17 T. 2 Stunden alt, S,
de» Tapeziers Ludwig Fellhauer.
10. Büglerin Rosa Bolz, ledig, 21 I. 4 M. 6 T- alt.
10. Lokomotivführer a. D. Markus Goll, »er». 82 I. alt.
11. Hauptlehrer a. D- Michael Scholl verwittwet, 89 I.
12. Wilhelm Joseph Hartmann, 5 M. 23 T. alt, S. de»
Fuhrmanns Albert Hartman».
12. Graveur Johann Christian Weiß, verheirathet, 58 I.
3 Pt- 22 T alt.
12. Näherin Maria Barbara Haas Wittwe, geb. Rieding«.
73 I. 4 M. 12 T- alt.
Sept. Eheaukgedoto.
4. Taglöhner Leonhard Wilhelm mit Magdalena Arnold.
i>. Metzger Karl Friedrich Liefert mit Anna Bauer.
5. Sekonde-Lieutenant Karl Friedrich Viktor SacksofSK
mit Paula Amalia Benedikta Zerono.
5. Seraeant Johann Kretzler mit Barbara Margaretha
Tüpfle.
6- Gepäckträger Heinrich Trant mit Maria Lutz.
6. Bergmann Adolf Julius Mathias Kabel mit Anna
Johanna Lamade geb. Birkenmeier, verwittwet.
6. Tapezier Georg Lorenz Anton Wohlfahrt mit Magda-
lena Herr.
6- Fabrikarbeiter Karl Gottlob Mahler mit Maria Rolle.
7. Kaufmann Ludwig Heinrich Koppert mit Christine
Emilie Lina Rost.
7. Schneider Ernestus Reiß mit Maria Magdalena Fried-
mann.
8. Gewerbelehr« Hermann Eckert mit Josephine Karo-
line Sauter.
8. HofmufikuS Emil Oskar Werner, mit Klara Helene
Taubert.
10. Küfer Johannes Nonnenmacher mit Elisabeths Bar-
bara Bopp.
10. Sekonde-Lieutenant Karl Albrecht Mezger mit Cornelia
Dorothea Siegmunda Kuvel.
10. Kaufmann Wilhelm Justet mit Emma Müller.
11. Taglöhner Johann Peter Reichert mit Katharina Al-
brecht geborene Knobel, verwittwet.
11. Bäcker Joseph Burkhardt mit Emilie Hörst.
11. Schuhmacher Michael Kling mit Maria Emilie Wolf.
11. Kaufmann Leiser Louis Lipstadt mit Betha Salomons.
12. Kutscher Johann Michael Keppler mit Maria Anna
Röckel.
Sept Eheschließuge».
7. Musiker Johann Heinrich Wilhelm Tiedchen mit Luise
Emma Christiane Thierfelder.
7. Schulverwalter Johann Maximilian Wittemann mit
Ida Karolina Bogel, Wittwe, geb. Spitz-
7. Kaufmann Karl Frensdorf mit Hedwig Lederman».
11. Architekt Johann Jakob Bozung mit Amalre Rosine
Klingmann.
11. Dekorationsmaler Martin Götzelmann mit Wilhelmine
Merkt.
Handel nnd Verkehr.
* Heidelberg, 15. Sept. Aleischpreiseder Heidelb.
Fleilcher.knnung für die 2 Hälfte des Mts. Sept. 1887
Ochsenfleifck per Kilo 72 Pfg. Rindfl. 65Pfa., Rinder-
leber 60 Pfg-, Roastbeef und Hinterfl. je 5 Pfg. mehr.
Kalbfl. 75 Pfg. Kalbschnitzel 1.80 Mk. Schweinefl 75 Pfg.
und Hammelfleisch 70 Pfg.
Laudw. Besprechungen und Versammlungen.
Samstaa, 18. Sept- Versammlung des Landwirth-
schastlichen Orisvereins in Ziegelhausen.
Sonntag, 19. Sept. Laudwirthschaftliche Besprechun-
gen in Fahrenbach, Osterburken und Werbach.
Sonntag, 26. Sept. Generalversammlung des Land-
wirthschaftlichen Kreditvereins in Plankstadt-
Lodn 11 M. zu entrichten habe.
Z- S- de- Kellner Heinrich Busch gegen Wirth
rio» « Schneider zum Nassauer Hof beantragte Kläger
A»bi?""chädigung von zusammen 91 M- 50 Pfg., wegen
ÜL>V^^^ier Entlassung. Die Parteien verständigten
Md rÄ!"' Beglagter an den Kläger 12 M. bezahlt
letzterer auf seine Mehrforderung verzichtet.
^„" Küchenchef Franz Bohne klagte gegen Alwin Bau-
tz,?^,Wu:th zum Adler auf Zahlung einer Entschädigung
i» d»» - weil er entgegen der getroffenen Vereinbarung
dr» ADlenst nicht eingestellt wurde. Beklagter zahlte an
,4 Ur 25 M-, womit sich letzterer begnügte.
8ari w dachdändler Otto Petter- hat «egen Ausläufer
,A°»ge Klage auf Zahlung von 12 Mark Entschädig-
dja,,°^°ven, w il letzterer die Arbeit ohne vorherige Kün-
V verlassen hat. Die Parteien verständigten sich da-
her M ver Beklagte an die Armenkasse 4 M zahlt und
Klager auf die Weiterführung der Klige verzichtet.
^..Hridelberg, 17. Sept. Letzte Nicht wurden 4
-der dwnen wegen Unzucht verhaftet. — Ein Arbeiter.
hiesigen Bezirksamt zur Straserstehung auSge-
lebe» war, wurde verhaftet.
Kia* Mannheim, 16. Sept. In der Wohnung des
M.^anwalts Selb wurden gestern Preziosen im
von 2200 Mark gestohlen.
L. ^ipechbach, 14. Sept. Die Sammlung für die
L Jeibeschüdigten ergab 20 Sack Spelz, je einen Rest
Me» und Gerste, sowie 71 Mk. 30 Pfg. Gewiß
* schöne Gabe für unfern kleinen Ort!
die -btohrbach (Amt Sinsheim), 15. Sept. Für
Er,-vaAelveschädigten in Eppingen wurde hier durch
wllllge Gaben die schöne Summe von 233 Mark
^amm-ngebracht.
Aird A^esenthal, 16- Septbr. Der morgige Tag
süc die hiesige Einwohnerschaft von ganz be-
Hus» w Interesse sein. Bon dem 9. preußische»
Aal "r^giment, welches in dem Gefechte bei Wiesen-
va»t 2d Juni 1849 einen Major, einen Lieute-
hiess» "d mehrere Husaren verlor, welche auf dem
-T^^n Friedhof beerdigt liegen, kommt die betreffende
^wadron an diesem Tage hierher ins Quartier,
ew s^falleuen ist bekanntlich von ihrem Regiment
r,i^chv»es Denkmal gestiftet, worauf die Namen ver-
^"kt stehen.
4h.,. Appingen, 14. Sept. In der am Sonntag
gen,.. - "en Generalversammlung der hiesigen Krie-
de„ L »S wurde beschlossen, in Anbetracht des durch
H^ge.lschlag veranlaßten NothstandeS den Mit-
1 ^rn die MouatSbeiträge vom 1. Juni 1897 bi-
' Januar 1898 zu erlassen.
eiit^i Hruchsal, 16. Sept. Geschäftiges Treiben
t sich vor der Stadt an der Straße nach
i>ex kss^"?bach. Seit Montag sind die Arbeite» auf
M z»" die Verlegung der Bahn abgesteckten Strecke
Hril« ^ff benommen. Gegen 30 bis 40 Arbeiter,
4>ieItaliener, theilS Leute auS der Umgegend,
VelL sind mit dem Erdarbeiter, beschäftigt.
1oh>i» große Hoffnungen auf diese Bahnverlegung,
d^vus die Anlage der großen Fabrik gesetzt
dir i»"' öeht aus der Zahl der Neubauten hervor,
Htad, rascher Folge erstehen und diesem Th eil der
Mg ' bald ein ganz verändertes Ansehen geben.
E alle Hoffnungen sich erfüllen !
Rann Mfrzheim, 15. Sept. Den ehemaligen Kauf-
sag .Philipp Rus, der im Mai v. I. in einem An-
hat ^".Geistesstörung drei seiner Kinder ermordete,
Aster»" Magisches Geschick ereilt. Ruf ist nämlich
der hiesigen Heil- und Pflegeanstalt am
Z » gestorben. Da» eingeleitete Verfahren wurde
Au? i» A längerer Untersuchung niedergeschlagen und
Aitgenannte Anstalt überführt. Vor einiger
schien eS, als ob sich der bedauernSwerthe
dryarcht nur körperlich, sondern auch geistig wie-
tzwrd, en würde, so daß schon die Frage ventilirt
be,, z-'fernerhin mit Ruf geschehen solle. Durch
Mik gelöst* Edleren ist diese Frage allerdings end-
hie«, S^bbach, 15. Sept. DaS neue Schuljahr der
E>New k. "knder'schen Studienanstalt hat mit
thejlz ^a^len Zuwachs begonnen. Ueber 109 Schüler,
Eoseo r- "biter Ferne (so ist einer aus Alf an der
Saints neu eingetreten. Die Trennung der
Aalr Untertertia wird, wie voriges Jahr, aber-
belä-,1- burchgeführt. Die Gesammtzahl der Schüler
sich aus über 350, wovon 300 intern sind.
Hitzu^^wg, 15. Sept. In der gestrigen letzten
gr'ssg des 16. Deutschen Weinbaukon-
vebw 'k*' die nur noch eine kleine Zahl von Theil-
"Die k "5^'kS, sprach Dr. Merbot-WieSbaden über
a«f d»?^M"d"ng des MarkenschutzgesetzeS in Bezug
vorg,k ? Wein." Es wurde folgende, vom Referenten
^agene Resolution einstimmig angenommen:
bolle Deutsche Weinbaukongreß drückt ferne
der!»O"I"vunung aus zu der bisherigen Thätigkeit
Bezlla » - des Deutschen Weinbauvereins in
iveirdp, Waarenzeichensachen. Er hält eS für noth-
derej?'. oaß "vch fernerhin der Deutsche Weinbau-
hand», ? Verein mit anderen am Weinbau u. Wein-
schM»»Ä""derS betheiligten wirthschaftlichen Körper -
>velche g^kutschlandr an der Klärung der Streitpunkte,
-^aarenzeicheneintraguugen bisher hervorgeru-
i fen haben und noch Hervorrufen können, mitarbeitet
und ermächtigt den Borstand, alle hierzu erforderlichen
Schritte zu thun."
Nachdem noch beschlossen wurde, die nächste Ver-
sammlung in Trier, der Geburtsstätte der Vereins,
abzuhalten, wurde die Generalversammlung des Wein-
bauvereins abgehalten. Aus ihrem Verlauf ist zu
erwähnen, daß gegen dar Umsichgreifen der Kunst-
weinfabrikation folgende Resolution angenommen wurde:
„Die Generalversammlung der Deutschen Wein-
bauvereinS erblickt in dem Umsichgreifen der Kunst-
weinfabrikation eine schwere Schädigung des Weinbaus
wie des Weinhandels. DaS Reichsweingesetz vom
Jahr 1892 hat in der Praxis irgendeine Besserung
nicht gebracht. Der Deutsche Weinbauverein erwartet
eine gründliche Abhülfe nur von einem reichSgesetzli-
chen Verbot oder, falls diese- nicht zu erreichen ist,
von einer hohen Reichssteuer an Kunstwein. DaS
Präsidium des Deutschen Weinbauvereins wird ersucht,
ihre Petition in diesem Sinne an den Reichstag zu
richten."
* Germersheim, 16. Sept. Vom 17. Infanterie-
regiment allein find 173 Soldaten in das hiesige
Lazareth, dar ganz überfüllt von Kranken ist, beför-
dert worden.
' Heilbronn, 15. Sept. Die hiesige Industrie-,
Gewerbe- und Kunstausstellung wurde am Sonntag
nach 17wöchentlicher Dauer geschlossen. In der Schluß-
rede theilte Herr Baudirektor Fuchs mit, daß die Ein-
nahmen an Dauerkarten 36,000 Mk., an Tagesein-
nahmen 104,000 M., im Ganzen also 140,000 Mk.
betragen. Außerdem wurden aus Wirthschaften 25,000
M., aus der Lotterie 15,000 M. eingenommen. Die
Ausgaben lassen sich noch nicht überschauen; doch ist
jetzt schon festgestellt, daß die Garantiezeichner nicht in
Anspruch genommen werden.
Vermischte Nachrichten.
— München, 16. Sept, Die Schwanthaler Pas-
sage (Deutsches Theater) wurde heute in der Zwangs-
versteigerung mit allen Einrichtungen von dem Besitzer
der hiesigen Blumensäle (Variete), Oertel, sehr preis-
werth um M. 3,660,000 zugeschlagen. Damit ist da»
Bankgeld, M. 2,900,000 (wovon jedoch die Spaten-
brauerei bisher schon für M. 500,000 Garantie
übernommen hatte) und die Forderung der Spaten-
brauerei Sedelmayer gedeckt. Alle übrigen Gläubiger
in erster Linie Kommerzienrath Hänle, der Schöpfer
der Etablissements, sind durchgefallen. Die Handelsbank
wird ihr Kapital unter den bisherigen Bestimmungen
stehen lassen. Herrn Oertel, der sich bisher als tüch-
tiger Geschäftsmann und geschickter Leiter der Blumen-
säle erwiesen hat, steht die Spatenbrauerei zur Seite.
DaS Gemeindekollegium hat in Uebereinstimmung mit
dem Magistrat mit 45 gegen zwölf Stimmen
beschlossen, bei der Regiemng vorstellig zn werden,
daß die Gemeinde dar Recht erhalte, eine Gemeinde-
steuer von de» Umsätzen im Jmmobilienverkehr neben
der staatlichen Jmmodiliengebühr zu erheben, um eine
Erhöhung der direkten Umlagen zu vermeiden.
Dir Fnedens-PMmmarirn.
* Konstantinopel, 16. Sept. Die beiden Haupt-
artikel der Friedenspräliminarien, wie sie von den
Mächten definitiv angenommen worden sind, lauten
wörtlich folgendermaßen:
Art. 2. Griechenland zahlt eine Kriegsentschädi-
gung von 4 Mill. L. t. Es wird ein Arrangement
getroffen, dar die früheren Gläubiger nicht schädigt.
Eine auS Vertretern einer jeden Macht bestehende
internationale Kommission wird in Athen ernannt.
Durch das hellenische Parlament wird in Uebereiu-
stimwung mit den Mächten ein Gesetz votirt, das die
für den Dienst der Kriegsentschädigung und der an-
dern nationalen Schulden bestimmten Revenuen fest-
gesetzt und die Art der Erhebung regelt, die unter die
direkte Kontrole dieser Kommission gestellt wird.
Art. 6. Die Räumung beginnt in dem Monat,
der dem Augenblicke folgt, in dem die Mächte der
Ansicht sind, daß genügende Garantien gegeben sind
und die Emission statifiuden wird.
Neueste Nachrichten.
* Pari», 16. Sept. LozeS Ernennung zum
Gouverneur von Algier ist vollzogene Thatsache. Nach
Wien kommt Reverseaux auS Madrid, Patenotre auS
Washington nach Madrid, Montholon aus Brüssel
nach Washington und Cambon nach Brüssel. Für
London ist vorläufig kein Nachfolger de CourcelS er-
nannt.
* Loudon, 16. Sept. Hier wird offiziell bestätigt,
daß sich die Botschafter in Konstantinopel über die
Friedensbedingungen geeignet, und daß diese den
Ministern des Sultans unterbreitet sind. (Wir ver.
weisen hierbei (auf unseru Artikel Friedens-Prälimi-
narien" in heutiger Nummer. D. Red.).
Mittheilungeu des Standesamts Heidelberg.
Sept. «eburte«
1- Frieda, T- de- Eisenbahnschaffner» Christi au
1. Melani Theresia, Tochter des Schlossers Frau» Anton
ZtnveL.
3. Anna Barbara, T. des Bahnarbeiters Jakob Black.
4> Friedericke Katharina, T. des Schreiner» Josef Herdel.
4. AlorS Jakob Georg, S. des Bäckermeisters Johanne»
4- ^osa Katharina, T- des Schreinermeisters Christian
Seitz.
4. Wilhelm Heinrich, S- deS Schreinermeisters Heinrich
Bölig.
5. Luise Anna Johanna, T. des Sattlermeisters Ludwig
Pfeiffer.
5 Christine Luise Gertrud, T. deS GymnafiumSprofeffor»
Georg Heinrich Finzel.
5. Ludwig Anton, S. des WasenmeisterS Joseph Knoll.
6. Eva Margaretha Bertha Karoline Eugenie Luise, T.
des Professors Dr. Richard Graf Du Moulin Eckart.
6. Peter Michael, S. der Malers und Tüncher» Michael
Ihrig
6 Wilhelm, S. deS Schlossers Bernard Pleyer.
7. Friedrich, S. de» Schlosser» Heinrich Auth.
8. Georg, S- des Buchbinders Georg Fuchs.
8. Franziska, T. des Installateurs Eduard Wagenblast.
10. Friedrich Benedikt Heinrich, S- de» Kaufmann» August
Ernst Stoll.
13. Emma Elise, T. de- Schuhmachermeister» Franz Sale»
Walz.
Sept. «terbefälle.
2/3. Köchin und Pfründnerin Lina Bauhof, ledig, 48 I. a.
5. Rosa Erber, ledige Näherin, 34 I. alt.
6. Friedrich Wilhelm Andreas Schmitt, 1 I. 20 T. alt,
S. des Schneiders Georg Schmitt.
7. Generalagent Johann NloiS Jakob, verheirathet 44 I.
6 M. 14 T. alt.
7. Daniel Georg Schweikart, 6 M. 20 T. alt, S- de»
LandwirthS Daniel Schweikart.
7. Friedericke Klara Roßnagel, 12 T. alt, T. deS Fuhr-
unternehmer» Jakod Roßnagel.
7. Gustav Laciche, 14 I 11 M. s T. alt.
8. Karl Rotb. 3 I. 2 M. 28 T- alt, S. de» Bierkutscher»
Tobias Roth.
8. Emma Schäfer, 3 M. 23 T. alt, T. des Zuschneiders
Friedrich Schäfer.
8. Wilh. Pleyer, 1 T. 12 Stunde» alt, S. de» Schlossers
Bernard Pleyer.
9. Maurermeister Georg Brenner, verheirathet, 55 I. alt.
9. Landwirth Adam Fritz, 56 I. 11 M 28 T. alt.
10. Ludwig Friedrich Fellhaucr. 17 T. 2 Stunden alt, S,
de» Tapeziers Ludwig Fellhauer.
10. Büglerin Rosa Bolz, ledig, 21 I. 4 M. 6 T- alt.
10. Lokomotivführer a. D. Markus Goll, »er». 82 I. alt.
11. Hauptlehrer a. D- Michael Scholl verwittwet, 89 I.
12. Wilhelm Joseph Hartmann, 5 M. 23 T. alt, S. de»
Fuhrmanns Albert Hartman».
12. Graveur Johann Christian Weiß, verheirathet, 58 I.
3 Pt- 22 T alt.
12. Näherin Maria Barbara Haas Wittwe, geb. Rieding«.
73 I. 4 M. 12 T- alt.
Sept. Eheaukgedoto.
4. Taglöhner Leonhard Wilhelm mit Magdalena Arnold.
i>. Metzger Karl Friedrich Liefert mit Anna Bauer.
5. Sekonde-Lieutenant Karl Friedrich Viktor SacksofSK
mit Paula Amalia Benedikta Zerono.
5. Seraeant Johann Kretzler mit Barbara Margaretha
Tüpfle.
6- Gepäckträger Heinrich Trant mit Maria Lutz.
6. Bergmann Adolf Julius Mathias Kabel mit Anna
Johanna Lamade geb. Birkenmeier, verwittwet.
6. Tapezier Georg Lorenz Anton Wohlfahrt mit Magda-
lena Herr.
6- Fabrikarbeiter Karl Gottlob Mahler mit Maria Rolle.
7. Kaufmann Ludwig Heinrich Koppert mit Christine
Emilie Lina Rost.
7. Schneider Ernestus Reiß mit Maria Magdalena Fried-
mann.
8. Gewerbelehr« Hermann Eckert mit Josephine Karo-
line Sauter.
8. HofmufikuS Emil Oskar Werner, mit Klara Helene
Taubert.
10. Küfer Johannes Nonnenmacher mit Elisabeths Bar-
bara Bopp.
10. Sekonde-Lieutenant Karl Albrecht Mezger mit Cornelia
Dorothea Siegmunda Kuvel.
10. Kaufmann Wilhelm Justet mit Emma Müller.
11. Taglöhner Johann Peter Reichert mit Katharina Al-
brecht geborene Knobel, verwittwet.
11. Bäcker Joseph Burkhardt mit Emilie Hörst.
11. Schuhmacher Michael Kling mit Maria Emilie Wolf.
11. Kaufmann Leiser Louis Lipstadt mit Betha Salomons.
12. Kutscher Johann Michael Keppler mit Maria Anna
Röckel.
Sept Eheschließuge».
7. Musiker Johann Heinrich Wilhelm Tiedchen mit Luise
Emma Christiane Thierfelder.
7. Schulverwalter Johann Maximilian Wittemann mit
Ida Karolina Bogel, Wittwe, geb. Spitz-
7. Kaufmann Karl Frensdorf mit Hedwig Lederman».
11. Architekt Johann Jakob Bozung mit Amalre Rosine
Klingmann.
11. Dekorationsmaler Martin Götzelmann mit Wilhelmine
Merkt.
Handel nnd Verkehr.
* Heidelberg, 15. Sept. Aleischpreiseder Heidelb.
Fleilcher.knnung für die 2 Hälfte des Mts. Sept. 1887
Ochsenfleifck per Kilo 72 Pfg. Rindfl. 65Pfa., Rinder-
leber 60 Pfg-, Roastbeef und Hinterfl. je 5 Pfg. mehr.
Kalbfl. 75 Pfg. Kalbschnitzel 1.80 Mk. Schweinefl 75 Pfg.
und Hammelfleisch 70 Pfg.
Laudw. Besprechungen und Versammlungen.
Samstaa, 18. Sept- Versammlung des Landwirth-
schastlichen Orisvereins in Ziegelhausen.
Sonntag, 19. Sept. Laudwirthschaftliche Besprechun-
gen in Fahrenbach, Osterburken und Werbach.
Sonntag, 26. Sept. Generalversammlung des Land-
wirthschaftlichen Kreditvereins in Plankstadt-