Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 2.1896/​1897

DOI Heft:
No. 22
DOI Artikel:
Aus der Technik
DOI Artikel:
Vom Kunstmarkt
DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63305#0399

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 22 — Die Runst - L) alle

3^9

krusse ktauc (?); fLuus äs Auc VsrmMou (c); Lrun ron§e
Llanc; (Nämiwn ktuuc; st-rune äs Caples Llano; t-aqne
LI.ins; Vagus iou§s LIeue äs Lrusse Llanc; Vermillon
Llaucj.
Diaz.
vague Ro. Z, Vagus (?) No. l, ?. (?) Ao. 2, ?. äxe,
v. üne, Vert siuerauäe, Aoiv ä'ivoirs, Nomis.
?srre äs Lisnns drutss, Vermillon, Lrun rouZe, Lienns
nalurells, staune inäisn, Ocre jaune, staune äs Aaples i,
ä. A. 2, Vollalr, Klans ä'argeng Verl Veronese.

vonl Ikunstmarkt.
* Max Klinger's vielgenanntes Riesengemälde:
Lhristns iin Olymp, für das bekanntlich auf der
gegenwärtigen Leipziger Industrie-Ausstellnng im Gebäude
der Kunsth'alle ein eigener Saal errichtet ist, erschien
soeben bei Franz Hanfstängl in München in einer als
sehr vortrefflich zu rühmenden Kohle-Photographie
(pr. Mk. 7,so). Fehlt dieser Reproduktion naturgemäß
die würzige, die plastische Farbenpracht Klinger's, der
hier mit Glück aus einem violetten Grundton heraus die
Wirkung der Freskomalerei parallel zur streng monu-
mentalen Anordnung des ganzen Werks austrebte, so
läßt doch der überaus fesselnde Inhalt der Komposition
mit ihren etwa so Figuren das kaum vermissen. Auf
einer Blumenaue mit Durchblick auf das Meer und einen
von Pinien umgebenen Tempel ans einer Anhöhe zur
Seite sind die Olympischen versammelt nnd ersichtlich durch
ein Lreiguiß in Schrecken gesetzt. Starr sitzt Zeus auf
seinem Thron mit Ganymedes und auch der „mauubare"
Tros flüchtet auf ihn zu, während pcrmes sich unwillig
umwendet. Die anderen Nebengötter bauen sich dahinter
in dichtem Gewimmel nnd mit gespannter Erwartung auf;
der gewappnete Ares nur im rechten Flügel prüft hohn-
lächelnd feinen Segen. Ein heimlich nahender Fremdling
im goldgestickten Gewand ist der Urheber des Schreckens:
Lhristus, dem der jugendschöne Dionysos mit der Schaale
der Begeisterung naht, — zu dessen Füßen aber die miß-
achtete Psyche flehend niedergesnnkcn ist. In prächtiger
Gruppe folgen dem peiland H züchtig gekleidete Frauen
— die christlichen Kardinaltugenden — mit dem Kreuz,
denen zur Seite in fesselndem Kontrast die drei olympischen
Pauptgöttinnen — Pera, Athene und Aphrodite - an-
geordnet sind; sie scheinen im Gefühl ihrer siegreicken
Schönheit gleich Ares die Gefahr zu verachten Im linken
Flügel, der gleich dem rechten eine Marmorsigur am Sockel
zeigt, scheinen 2 Nymphen n. A. vor den Fremd-
lingen schamvoll zu fliehen. — In der Predella tobt dazu
der Kampf der Finsterniß unter dem Pauptbild. Links
scheint das neue Dogma von der Auferstehung angedeutet
zu sein, — rechts erheben sich die Giganten zum letzten
Vernichtungskampf gegen ihre alten olympischen Tod-
feinde. — wir kommen übrigens auf diese gedankentiefe
Allegorie Klinger's in nächster Nummer noch ausführlich
zurück. M.
* Dresden. In der Internationalen Kunst-
ausstellung wurden zuletzt verkauft: Theodor Pagen:
„An der Ilm" (Oelgemälde); A. Langhammer: „Ver-
suchung" (Velgemälde), v. Pofmann „Notturno" (Oel-
gemälde), pio Joris: „Schuhmacher" (Velgemälde);
Tonst. Meunier: „Fischer zn Pferd" (Bronzgruxpe),
„Verzeihung" (Bronzefigur), „Lader" (Bronzefigur);
Al. Tharpentier: Thürplatte (Bronze); Al. Lunois:
„Das Ballspiel" (farbige Lithographie); L'Art Nouveau:
Elektrische Lampe (Bronze), Tischchen mit Larreaux (Thon);
Graf L. v. Kalckreuth: „An der Lampe", portrait (Ra-
dirung); Edgar Degas: „portrait eines Mannes" (Oel-
gemäldes, „Die Frau mit dem Opernglas" (Gelgemälde),
„Schauspielerin, die paare ordnend" (Pastell).
* Berlin. In der Großen Kunstausstellung haben
zuletzt folgende Verkäufe von Kunstwerken stattgefunden:

G. Andres-Berlin „Auf einsamem Wege", Aq. Ed. Fischer-
Berlin „Mondaufgang in den Lagunen", Gelg. G. Klose-
Berlin „Schloß Wiesenburg in der Mark", Gelg. L.
Zschimmer-Bad Schmiedeberg „Im Sonnenglanze", Gelg.
A. Lutteroth-Pamburg „Bei Venedig", Gelg. R. Possin-
Grunewald „Strandschöne", Aq. L. Forti-Rom „Die Er-
zählung", Gelg. Paul Flickel-Berlin „Nach dem Regen",
Gelg. F. Andreotti-Florenz „Liebesgetändel", Gelg. O.
Erdmann-Düsseldorf „Pochzeit in Sicht", Gelg. R. Küchler-
Berlin „Lieb Vaterland magst ruhig sein", get. Gips-
statuette, 6. und 7. Abguß. Ioh. Schichtmeyer - Berlin
„Schneeglöckchen", farbige Gipsstatuette, (0. Abguß.
wir machen junge Landschafter, die flott aqua-
relliren, auf das heutige Inserat der Kunstanstalt Th.
wendisch, Berlin SW., Simsonstr. (3, besonders auf-
merksam.

Wücdcrscdau.
Besprechungen Vorbehalten.
* Werkbuch des Dekorateurs. Line Darstellung
der gesummten Innendekoration und des Festschmuckes in
Theorie und Praxis, von Ferdinand Luthmer. Mit über
250 Illustrationen und l6 Einzelbeilagen. Stuttgart, Union
Deutsche Verlagsgesellschaft. Liefgn. st—(5 (Schluß) a ( Mk.
(Gesammtpreis Mk. (5).
wir haben schon zu wiederholten Malen auf die Eigen-
art und den Nutzen dieses reichillustrirten Werkes von
Prof. F. Luthmer hingewiesen. was in desselben Ver-
fassers „Werkbuch des Tapezierers" mehr für das
Fachinterefse gesagt wurde, wird hier für die großen Kreise
des kunstliebenden und kunstfördernden Publikums leicht-
faßlich, belehrend, überzeugend und alle Vorkommnisse
trefflich berücksichtigend vorgetragen. Die Eintheilung des
Gesamtstoffes ist eine sehr übersichtliche. Nachdem sich
Luthmer über die prinzipiellen Fragen der Dekorations-
kunst vom „akademischen" oder „theoretischen" Standpunkt
geäußert, geht er auf die Praxis, zunächst auf die Details,
über. Sodann werden die einzelnen Räume des paufes
als Ganzes besprochen. Die Schlußlieferungen beschäftigen
sich ausschließlich mit den Fest- und Gelegenheitsdekorationen
unserer Zeit. Das Buch wird, wenn unser Wunsch, daß
es weite Verbreitung finden möge, sich erfüllt, sehr znr
Verbesserung des modernen Geschmacks beitragen.
* Aufgaben der Kunstphyfiolo gi e. von Georg
pirth. II. Auflage. München. G. pirth's Kunstverlag.
t8st7. (Liefgn. 6/7 a 60 Pf.)
* v. Schultz-Pemke. Anleitung zur Photo-
graphischen Retouche. 3. Ausl. Berlin, Verlag von
Gust. Schmidt (Rob. Oppenheim). Photographische
Bibliothek Nr. 5. (Pr. Mk. 2,50).
* A. Parzer-Mühlbacher. Photographische Aufnah ine
und Projektion mit Röntgenstrahlen. Berlin, Ver-
lag von Gust. Schmidt (Rob. Oppenheim). Photo-
graphische Bibliothek Nr. 6. (pr. Mk. (,8o).
* P. Pannecke. Das Lelloidinpapier. Berlin,
Verlag von Gust. Schmidt (Rob. Oppenheim). Photo-
graphische Bibliothek Nr. 7. (Pr. Mk. Z,oo).
* Pom er und die Sibylle in Kaulbachs Bilder-
kreis der Weltgeschichte, von Victor Kaiser. Aus der
Sammlung gemeinverst. Wissenschaft? Vorträge. Pest 268.
pamburg, Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. (vorin. I. F.
Richter). )8st7. (80 Pf.)
* Die Entwickelung der modernen Malerei,
von w. von Seidlitz. Ans der Sammlung gemeinverst.
 
Annotationen