Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 28.1907

DOI issue:
Nr. 25
DOI article:
Umlegierungs-Tabelle / Die Preiserhöhung in der Etuis-Branche / Aus der Werkstatt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55853#0208

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JOURNAL DER GOLDSCHMIEDEKUNST.


Umlegierungs-Tabelle.
In unserem „Ratgeber für Werkstatt und Laden“ hat
sich auf Seite 88 in der ersten Tabelle (333 zu 583)
leider ein Fehler in der Berechnung eingeschlichen. Wir
berichtigen diesen nachstehend und ergänzen die Tabellen
gleichzeitig durch zwei weitere häufiger benötigte Legie-
rungen.
Die nachstehenden Umlegierungstabellen enthalten Vor-
schriften darüber, wie man aus geringerem Golde besseres
herzustellen hat.

Aus 3
33/ooo
Aus •'
ss/»«»
Aus 3
33/
/OOO
56Vooo
fein
583/ooo zu
585/ooo
fein
zu legieren.
machen.
zu machen.
Es werden
gebraucht
Feingold-
333 /
Feingold-
Feingold-
/ooo
zusatz in g
zusatz in g
/ooo
zusatz in g
auf 1 g
0,515
auf 1 g
0,5995
auf 1 g
0,607
2 „
1,030
2 „
1,1990
2 „
1,214
3 „
1,545
3 „
1,7985
3 „
1,821
4 „
2,060
4 „
2,3980
4 „
2,428
5 „
2,575
5 „
2,9975
5 „
3,035
6 „
3,090
6 „
3,5970
6 „
3,642
7 „
3,605
7 „
4,1965
7 „
4,249
8 „
4,120
8 „
4,7960
8 „
4,856
9 „
4,635
9 „
5,3955
9 „
5,463
10 „
5,159
10 „
5,9950
10 „
6,072
H „
5,674
11 „
6,5945
H „
6,679
12 „
6,189
12 „
7,1940
12 „
7,286
13 „
6,704
13 „
7,7935
13 „
7,893
14 „
7,219
14 „
8,3930
14 „
8,500
15 „
7,734
15 „
8,9925
15 „
9,107
16 „
8,249
16 „
9,5920
16 „
9,714
17 „
8,765
17 „
10,1915
17 „
10,321
18 „
9,280
18 „
10,7910
18 „
10,928
19 „
9,795
19 „
11,3905
19 „
11,535
20 „
10,310
20 „
11,990
20 „
12,142
bezw.
10,318
bezw.
12,144
Bei 20 g Schwankung
Schwankun
g bei 20 g
ca. 8/ooo g
mehr.
2/ooo g gegen richtige
Berechnung.

Die Preiserhöhung in der Etuis-Branche.
Die Steigerung der Preise aller Rohmaterialien hat alle Ge-
werbegruppen ohne Ausnahme der Frage einer Erhöhung ihrer
Verkaufspreise gegenüber gestellt und jüngst auch dazu geführt,
dass sich der die hauptsächlichsten Firmen der Etuis-Industrie
und deren Berliner, Pforzheimer und Eisenberger Ortsverbände
umfassende „Verband der Etuisfabrikanten Deutschlands“ mit
einer einheitlichen Regelung der Preise beschäftigt hat. Auf
seiner Generalversammlung vom 27. Mai ds. Js. in Leipzig hat
der Verband einstimmig beschlossen, ab 1. Juli ds. Js. eine Preis-
erhöhung von 10°/0 eintreten zu lassen. Angesichts der um
2O°/o erhöhten Preise von Atlas, Samt und Plüsch und der Er-
höhung der Aussenbezüge, wie Leder und sonstiger Rohmaterialien
um ca. 10 °/0 glaubt der Verband in allen Interessentenkreisen auf
Zustimmung rechnen zu können, besonders wenn sich diese ver-
gegenwärtigen, dass gerade in der Etuisbranche die Lohnforderun-
gen ständig gestiegen sind und wiederholt durch das solidarische
Auftreten der Arbeiter nachdrückliche Unterstützung erhielten.
Ferner ist auf der zahlreich besucht gewesenen Generalver-

sammlung auch eine einheitliche Kondition beschlossen worden:
Kasse innerhalb 30 Tagen mit 2 °/0 Skonto, innerhalb 60 Tagen
mit 1 °/0 und innerhalb 90 Tagen rein netto. Emballage, Fracht
und Porto soll gleichfalls in Zukunft einheitlich auf Rechnung
des Bestellers gehen, wie auch die Firmeneindrucke eine einheit-
liche Normierung erfahren haben. Wir empfehlen den Inter-
essenten der Etuisfabrikation, die näheren Bestimmungen der
gefassten Beschlüsse in dem in dieser Nummer befindlichen
Inserate nachzulesen und die gerechtfertigten Beschlüsse des
genannten Verbandes durch ein allgemeines Entgegenkommen
unterstützen zu wollen.

Aus der Werkstatt.

Ausgussgefässe für flüssige Edelmetalle zum
Handgebrauch des Goldschmiedes.
Das Schmelzen kleinerer Metallmengen auf der Kohle gehört
mit zu den alltäglichen Vorkommnissen des Goldschmiedes. Ins-
besondere, wenn einzelne Ringe, wie Siegelringe oder dergleichen,
angefertigt werden sollen, zu denen man das Metall schnell auf
der Kohle zusammenlaufen lässt. Ist jedoch eine solche Kohle
porös oder hat sonst seine Tücken, was ja jeder Goldschmied
schon erfahren haben wird, dann ist viel Zeit und viel Metall
vergeudet.
Neuerdings haben sich nun kleine Schmelztiegelchen aus feuer-


fester Masse eingeführt, die es ermöglichen, Metalle darin zu
schmelzen, während man den Tiegel mit einer entsprechenden
Zange in der Hand festhält und wenn die Masse gut im Fluss
steht, kann man solche auch an einer im Tiegelunterteil ange-
brachten Nute bequem ausgiessen. Der Handtiegel besteht aus
einem Unterteil und ist zum Fangen der Hitze mit einem Ober-
teil zugedeckt. Das Ganze ist ein Schmelzofen en miniatur und
wird zum praktischen Gebrauche sehr empfohlen. f
Neues Metall „Momel“ genannt.
Amerika ist das Land der neuen Metallerfindungen. Soeben
geht wieder die Nachricht ein, dass dort eine neue Zusammen-
setzung gefunden wurde, die unter dem Namen Momel bekannt
ist. Die kanadische Kupfer-Gesellschaft in Sudburg (Ontario)
hat gefunden, dass eine Zusammensetzung von Kupfer, Nickel,
Eisen und noch zwei weiteren Erzen die Eigenschaft besitzt, voll-
ständig rost- und oxydfrei zu bleiben, sonst alle Eigentümlich-
keiten des Nickels zu besitzen, dabei aber wesentlich billiger
zu sein als letzteres.
Zur Zeit werden noch damit Versuche gemacht, ob sich das-
selbe nicht als sogenannter Nickelstahl zu marmorierten Blechen
verwenden lässt, und bleiben noch diese Experimente abzuwarten.
t
Kunstzinnwaren zu löten.
Um an Kunstzinnwaren, seien es verzinnte Tafelgeräte, Kaffee-
kannen, Teekannen etc., die einen breiten Alpakkarand haben,
zu löten, mische man 750 g Olivenöl, 750 g Talg und 375 g
pulverisiertes Kolophonium und schmelze dieses über schwachem
Feuer. Sind die Bestandteile gut durcheinander, dann lasse man
abkühlen, rühre nochmals tüchtig und setze dann 1 Liter Wasser
(= 1000 g) hinzu und schütte nach und nach einige Tropfen
Salmiakgeist in das Gefäss. Mit dieser Lösung ist poliertes
Zinn, Alpakka sowie Alboid-Metall zu löten.

186
 
Annotationen