Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 28.1907

DOI Heft:
Nr. 35
DOI Artikel:
Steinhandel und Steinkunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55853#0304

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3

JOURNAL DER GOLDSCHMIEDEKUNST.


Protokoll
der Vorstands- und Ausschusssitzung
des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- u. Silberschmiede
am Sonnabend, den 10. August 1907,
in Kiel, Hotel „Bellevue“, nachmittags 5 Uhr.

Tagesordnung.
Vorbesprechung für den Verbandstag Kiel.
Anwesend die Herren: Fischer, Menzel, Müller, Schmidt, Becker,
Heiden, Schmieth, Kirsch.
Entschuldigt fehlen die Herren: Bange, Schlund, Stumpf, Teige,
Walter, Steinheuer.
Zur Aufnahme als Mitglieder in den Verband haben sich ge-
meldet die Herren:

Ferd. L. Frere, Juwelier, Trier,
Karl Recht, Goldschmied, Strass-
burg i. Els.,
August Lucas (i. Fa. W. Pitt
Nachf.), Juwelier, Gold- und
Silberarbeiter, Jena,
Paul Brand, Juwelier, Naum-
burg a. S.,
Zur Aufnahme als Mitglieder
gemeldet die Herren:
256. Paul Gloger, Berlin,
257. Georg Schumann, Riesa a.E.,
258. Ewald Hille, Neustrelitz,
259. Max Gröger, Insterburg,
260. Koch & Bergfeld, Bremen,
261. Chr. Möller, Rostock i. M.,
262. Wilh. Grosse, C. Steinarth
Nachf., Berlin,
263. Richard Missbach, Dresden,
264. Arnold Balzer, Inh. Franz
Müller, Aschersleben,
265. Ferd. L. Fröre, Trier,
266. Karl Recht, Strassburg i. E.,
267. Adolf Teubner, Weissen-
fels a. S.,
268. Wilhelm Rau, Erfurt,
269. Th. Müller, Weimar,
270. Wilh. Weitzenberg, Weimar,
271. Carl Koch, Weimar,
272. Ludwig Schultrich, Weimar,
273. Karl Keulmann, Erfurt,
274. Alfred Munck, Erfurt,
275. Julius Härtig, Erfurt,.
276. Paul Jahn, Gotha,
277. Friedrich Baucke, Eisenach,
278. Emil Honigmann, Inh. Wilh.
Honigmann, Jena,
279. Friedrich Gräfe, Jena,
280. Carl Otto, Naumburg,
281. Oswald Rossberg, Merseburg,
282. Albert Pabst, Halle a. S.,
283. C. Hindorf, Halle a. S.,
284. Bruno Klinz, Halle a. S.,
285. Georg Dunker, Halle a. S.,
286. Rud. Müller, Halle a. S.,

Friedr. Geisler, Juwelier, Naum-
burg a. S.,
Carl Otto, Juwelier, Naum-
burg a. S.
Carl Reissmann, vorm.W.Günther,
Juwelier, Naumburg a. S.
in die Einbruchskasse haben sich
287. Walter Hempel, Halle a. S.,
288. Hermann Walter, Halle a.S.,
289. Robert Stahr, Halle a. S.,
290. A. Rühl, Halle a. 8.,
291. H. Elsaesser, Halle a. S.,
292. Erich Heine, Halle a. S.,
293. Oscar Grzimbke, Halle a. S.,
294. Hermann Bösenhagen, Hörde
i. Westf.,
295. Willi Franz, Berlin,
296. Carl Letzer, i.Fa. Ed. Riedel,
München,
297. Ernst Thorn, Plauen i. V.,
298. H. Herker, Hattingen a. d.
Ruhr,
299. Ehrich Buchwald, Lübeck,
300. Job. Bernhardt, Lübeck,
301. Georg Creutzfeld, Lübeck,
302. Job. Tollgreve, Lübeck,
303. L. Kehl, Lübeck,
304. H. H. Sack, Lübeck,
305. H. Strüven, Altona,
306. Chr. Herpich, Altona,
307. Ed. Steuer, Inh. Carl Müller,
Hamburg,
308. J. Hilken, Hamburg,
309. L. Heitz, Hamburg,
310. Henri Allerding, Hamburg,
311. A. Gehricke, Hamburg,
312. Emil v. Khuon, Hamburg,
313. Paul Neumann, Hamburg,
314. Louis Bub, Hamburg,
315. Julius Voigt, Hamburg,
316. Otto Fritz, Wittenberge.

Sämtliche Herren wurden aufgenommen.
Eingegangen ist ein Antrag von Karlsruhe bezüglich des Um-
gehens des Gesetzes gegen das Hausieren von Goldwaren. Der
Antrag schlägt eine Besteuerung des Wanderlagers mit 20 °/o vor.
Ähnliche Anträge sind bereits früher eingegangen und ist seitens
des Verbandes gegen eine Firma vorgegangen, ein Einschreiten
seitens der Polizei war nur wegen mangelnder Zeugen nicht möglich.
Der Antrag soll unter „Sonstiges“ auf die T.-O. kommen.

Herr Fischer teilt noch mit, dass’die Einbruchskasse überall
als eine hochwillkommene Gründung freudig begrüsst wird.
Herr Becker bringt eine Klage einiger Juweliere über die Firma
Leonhard Tietz vor, welche Ketten mit angeblich „18kar. Gold-
auflage“ zum Verkauf stellt. Diese Bezeichnung, so wird von
Seiten der Fabrikanten behauptet, sei ohne unlautere Absichten
allgemein üblich, es sei damit nur Vergoldung gemeint und könne
bei dem Preise von 95 Pfennigen niemand an eine andere als eine
Vergoldung denken.
Es wird beschlossen, eine einstweilige Verfügung in Pforzheim
zu beantragen, nach welcher die Bezeichnung 18 kar. Goldauflage zu
unterlassen sei.
Infolge Vorstandsbeschlusses vom 19. August wurden ferner
nachstehende Firmen, welche sich auf dem Verbandstag Kiel ge-
meldet hatten und auf der Rückreise des Vorsitzenden in Hamburg
in die Einbruchskasse als Mitglieder aufgenommen:

317. Leopold Schultze, Juwelier,
Kiel,
318. M.W. Hansen, Juwelier, Kiel,
319. Th. Heiden, Juwelier,
München,
320. H. Hansohm, Juwelier, Kiel,
321. W. Stein, Juwelier, Kiel,
322. H. N. J. Lassen, Flensburg,
323. Carl Schubert, Juwelier,
Breslau,
324. H. Steiner, Franken-
stein i. Schl.,
325. Julins Erlenbeck, Kamenz,
326. Otto Altmann (i Fa. Louis
Hennig), Bochum,
327. Otto Reishaus, Branden-
burg a. H.,
328. Goldschmied.-Werkgenossen-
schaft, E. G. m. b.H., Berlin,
329. Oscar Ganske, Bromberg,
330. Theodor Paulsen, Heide i.
Holstein,

331. Friedr. Gjeraae, Cuxhaven,
332. C. Stricker, Ratzeburg,
333. Ernst Thalheim, Detmold,
334. P. Brandt, Harburg,
335. Fritz Wild, Schweidnitz,
336. Erich Grabley, Anklam,
337. K.Loewenstein & Co. Nachf.
Berlin,
338. Otto Bardewyck, Olden-
burg i. Gr.,
339. Ernst Bebensee, Schönberg
i Holstein,
340. Heinr.Schlamann, Paderborn,
341. Hans Gernreich, Neubranden-
burg,
342. M. H. Wilkens & Söhne,
Hamburg,
343 Harry Löhde, Hamburg,
344. J. H. Dittmer & Co. Nachf.,
Hamburg,
345. Ludwig Sülter, Hamburg,
246. S. Cossen, Hamburg.

Somit zählt die Einbruchskasse jetzt 346 Mitglieder.
Anträge auf Anschluss sind an die Geschäftsstelle Berlin S.,
Oranienstrasse 143, zu richten.
Berlin, den 19. August 1907.
Verband Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede.
Berlin S., Oranien-Strasse 143.
Fischer.

Inhalts-Verzeichnis von Nr. 35.
Wie soll der Geldschrank des Juweliers beschaffen sein S. 263
Vom Verbandstag in Kiel (mit Abbildung) . „ 265
Sicherheitsvorrichtung für Friktionspressen etc. (m. Abb.) ,, 267
Patentnachrichten (mit Abbildungen).„ 268
Aus der Werkstatt (mit Abbildungen).„ 269
Die Verhältnisse an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule „ 270
Zur Michaelis-Messe in Leipzig. 270
Besteckpreis-Konvention. 271
IV. Lehrlings-Preiskonkurrenz 1907 des „Journal der
Goldschmiedekunst“. 272
Carl Wilhelm Lutz f (mit Abbildung S. 263) . . . ,, 272
Frage- und Antwortkasten.„ 273
Münz wesen und Numismatik.»274
Bezugsquellen-Auskunftsstelle.»274
Kleine Mitteilungen: Vermischtes. 275
Vereinswesen. 276
Steinhandel und Steinkunde.»277
Verbandsnachrichten. 278

278
 
Annotationen