Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tageblatt: unabhängige Zeitung für Nordbaden — 1884

DOI chapter:
No. 1 - No. 25 (3. Januar - 31. Januar)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44124#0088

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext




Aus dem Heidelberger Stadt-
walde werden am é
Montag, den 28. Januar l. I.,
st zt Vormittags uur,
:; N tc lsstegelr
§!t Abth. 12, „Wildſchützenſchlag“:
_ 44 eichene Nutholzſtämme, zu
. HMagnerholz geeignet,
_ 1 Kattanien-Nutzholzſtamm,
_ 638 Ster buchen Scheitholz,
. s tL : ss Prügelholz,
. . 80 p,, eichen u. genmiſchtes Prü-

1 . 1070 Erle buchene, eichene und
_ gemiſchte Wellen.

. Heidelberg, den 18. Jan. 1884.
Lr Sas Hitcgcrmeiſsramt:
U: Trübner. .
_ T<HolzVersteigerung.
w, Die Gr. Bezirksforstei s dc:
tber verſteigert mit Borgfriſt oder
_ Rabatt- Bewilligung bei Baarzah-

tn öder F s uff . aus
_ denStcthlägen „Oberer Judenwald,
Hieiligkreuzſteinacher Schläge und
; f..: 2,1 . S. ,; j -
dtn K qt t§zuee
_ dhaolz, 1!/,m lang, 35 Ster buchenes
ä vir rs § ts tz (y
U. EU» ſorlouez Und 158 Ster’ étese
_ Scheitholz; 114 Sterbuchenes und

H90 Ster gemiſchtes Prügelholz;
.. 1200 Sti.t buten: und 3450 Stück
ure
_ tersthal, Sauer in Wilhelmsfeld
get e

_ HolzVersteigerumg.
Montag, den 28. dſs. Mts.,
| _ Vormittags 10 Uhr
_ anfangend, werden aus hieſigem
tut qe frorÂt
vv
?) hä ss yt t | rugrl
i Y Stück gemiſchte Wellen,



.) d Looſe Schlagraunmn.
Die uſammenkunft iſt bei gün-
ew SSC
. dlag’; bei un ünſtiger Witternng
. in der Wirthſchafſt des Philipp
ttt: LL
. M439s: VL M s ter:
Landwehr.

DYrrtwbtiihe sjactuſe

_ im Rathhauſe dahier iſt geöffnet:



w __ Dienfſtag

î Vornittags von 912 Uhr.
w Mittwoch
_ Vorm.v.912u.Nachm.v.24Uhr

. Pura o LN§. 1.3--Ethr
; Samftag
_ Vornittags von 9-12 Uhr.

. Aechte ital.
Mlaccaroni

: ttz §ter per !/2 Ko.
_ Suppen-Yudeln 45, 50, 60 bis

70 , Cier-Uudeln 50-60 H,
lier-Gerſte, Iulienne, alle Suppen-
Artikel, ſowiefranzöſ. und deulſche
Suppen-Ciulagen

"". Zutan,
Plöckſstraße 7.

Flatkiſce,







. Warte
W Carl Held,
“ Unterestraße 23.

3. Sorte Kornbrot

A Pfd. 42 Pfg. bei



Holzverfteigerung. .



friſch gewässert, empfiehlt inschönſter |

n verlanee Z.L.wtyto.
, 1 Tuchmautel, 1/Offiziermantel,
Ein- und Zweispänner Engliſche- und Fuhrgeſchirre. Iftzveu zus bezer: j
tee Arbeiten in Wagen, Geschirre, Sophas, | m<ſl, h. zic{ t?! saijet, iu
Bettröſte, Matratzen, sowie auch Reiſeartitel
jeder Art werden solid gearbeitet und billigſt be- Mittagstiſch
rechnet bei à 45 Pfg., Grabengaſſe 9.
W. Jubhrer. Große fette
Sattler und Tapezier, vis-arvis dem Bremeneck. H a kr Z k ä § e,

Cabinet zum Haarsechneiden, i ktrſeNusliät s 1051:2 f M.







Frisiren und Rasiren ü R M nunxg. Stege. Harz
Haararbeiten : Die bei mir noch vorhandenen
utter. Art ; ô selbſtverfertigten, solid gear-
werden billigst und y, "ac beiteten
j fumerien, sowie sämmtr- Sculran; Il
0- ; liebs Toifettos- artikor werden aufOſtern zuermäßigten
Zahnbürsten, Preiſen abgegeben.
. nur beste Qualität, W. Fuhrer.
zum Preise von 50 r, TO , 1 . und 1 . 20



fur ein Getreide-Commiſſions-
Geschäft wird ein tüchtiger ſselbſt-

Geſschäfts-Verlegunug. |"" Geigättsführer

Mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Reise- “t Metstlomtit erforder-
Artikel- und Lederwaaren-Geſchäft von der Hauptſtraße 85 J. G. Kohn,

nach der Hauptstraße 54 verlegt habe und halte mich ferner- Straßburg i. E.

lie hin bestens empfohlen. Hochachtungsvoll Buchbinder-Lehrling-

A. M einenr. _ Geite.
ng t sc U Iutge wither

(h [) § [Il günstigen Bedingungen an Oſtern
[] >UIel Juuili U hi. Hohrs treten. Näheres im
maitltttiikiſ
sowie beſtes Export- und Lagerbier von der Brauerei Eich- E§:

baum in Mannheim. Geluclit
Würzburger Exportbier vom Hofbrauhaus, per Flaſche 30 Pfg. | auf Ostern oder früher eine Woh-
Mannheimer Lagerbier " Eihpatn, ! ti 3% ! nebst Zugehör, wenn möglich mit

Bestellungen von 10 Flaschen frei ry zu Ugrrtistes qr wetten Fitritet

pedition abzugeben.
t SER. | Zu vermiethen
IRE Scnunuraaren “JH ftrafe 207. Näheresdaſelbst.

für Herren, Damen und Kinder und mache auf versſchiedene

Deſin “ | Zu vermielhen
EBallsehuhks ein ſchönes Kneipzimmer

zu äußerſt billigen Preiſen aufmerksam. : Ef;
§t. Annagasse s. Ohr. Ebert, §t. Annagasse ß. | etre abgeschlosſene Wohnung mit
P. S. Alle Reparaturen werden angenommen und neue | 3 Zimmer und Küche, großem

Arbeiten nach Magß billigt. Stall und Scheuer.
Bei mir gekaufte Schuhwaaren werden kleinere Repa- Handſchuchsheim No. 386.

raturen uneutgeltlich gemacht. Millheiluuzen d Zlendesanles

{ ; 12. Jan. Emma, T. des Maurers
Mirine Mehgeri. trügen
befindet sich von heute ab Untereſtraße No. 26. Yahetwärtets Heterich
nN=ECOONEO E G G H

Ü 14. „ Eugenie, T. d. pr. Arztes
F 2)4 , “ü med. Meyer v. Gur-

witſch.
14. , Luiſe Eliſabetha, T. des














Meinen werthen Kunden und Gönnern zur Nachricht, daß Tünchers Joſ. Froſchauer.
ich auf vielseitiges Verlangen von jett ab auch . U Arcs. Sk Hier
Mr. Brenul olz .nvbeeslBlt
führe und empfehle kleingemachtes forlen und buchen Holz zu ty f reqruß SS hefthers

+ eu een " » Vs 'Gushürviecs zi.

Hochachtungsvoll dolf v. Schenk.

Jacob Müller, Kohlenhandlung. | 16. „ &Etjabeha, Z. des goco

motiv-Heizers Carl Aug.

Fs Feinwascherei. “OO |.. . Sts, s. ö. suite:

Jecle Spihen, Tüll, Mull, Tarlalan, ſowie Pelt und | 18. , Hathuelns "! des gie:





Handſchuhe werden jeden Tag gewaſthen. l gztyrsrterrtwen
IJ. Falter, vorm. K. Intrau, 18. Jan. I4;: Adam, S. des
chemische Wasech-Anstalt, § , hat gans st
Plöcſtraße 561. . L. Lets:

cC»OC0O0O.NPVIN.,.tiÇ..9 )



Bäckermeiſter Bitzinger,





ſelbstgebundene, empfehle ich billigit qr t 15 2

J. Sommer, Hauptstraße 52. Sebastian Klugermann.

12. Jan. Peter Brunn, 7

nung von 2~3 Zimmer, Küche |





73 J.
fert Ländwirth rh
12::..,, Suf
2 J. 10 M. alt, T. des
| Taglöhn. Martin Pantle.
13. ;, Eliſabetha Wolf, 53 J.
14.. ,, sl! Hf. idalena ün-
dorff, 24!/, J. alt, Ehe-
frau des Schieferdecker-
meiſters Johann Georg
.
Michael Kohl.
15. „„ Heinr. Katzenberger, 21/2
St. alt, S. d. Taglöhners
Josef Katzenberger.
w. uu.
§froc des Privatmanns
Dr. Ludwig Frank-Mar-
16.: » ytrstt.ù Laber geb. Türk,
72 J. alt, Schuhmachers-
Wittwe. .
18. „ Hugo Cerny, 2 M. 17 T.
alt, S. des Photographen
Josef Cerny.
18. , Antonie Heep, geb. Diehl,
46 J. alt, Schuhmachers-
18. ,,, Var Volker, 34 I. alt,
Ir Photograph v.Klagen-

18. „„. Robert Kaulla, 57 I. alt,
led. Privat. v. Würzburg.

19. „„ Lina Roſa Eva Büchler,
11 M. 23 T. alt, T. des
Locomotiv-Heizers Franz
Büchler.

19: „„ Katharina Waibel, 1 T.
11 St. alt, T. des Re-
serve:Wagenwärters Hch.

en.

19. , reh Hollerbach, 59 J.
4 M. all, led

20. ,, Christian Vect, 33 J. alt,
. . S;
" H St. alt, T. des Ma-

schinenſchlossers Friedrich “F

bländer.

21. „ff Zgkob Glinz, 1 I. 7 M:.
4 T. alt, S. des Schuh-
machers Jakob Glinz.

e. Eheaufgebote.

16. Kan. Taglahners Fier Stroh m.

eck.

17. , gdFeabrikarb. Jakob Preß-
ler mit Eva Elisabetha
Kilian.

d. Eheſchließungen.

12. Jan. Landwirth Vittor Kober
in Sandhauſen, mit Klara
Johanna Bartelmann hier

17.. , c<hneider Karl Ludwi
Aloys Kraus in Bruchsal,

mit Luiſe Katharina hs

in Heimsheim.

17. „ Kellner Johann Martin

fau hier, mit Eliſabetha

22. ,„ §uty r iss Vd.
Kaufmann h., mit Eliſa-
betha Karoline Barbara
Kammmüller in Neuen-
eim.

92. ;,. eim. alter Franz Seiler
in Schwarzach, mit Ka-
roline Auguſte Kamm-
müller in hee

Htadttheater in Heidelberg. |

reitag den 25. Januar 1884.
7. Vorſtellung im 4. Abonnement.

Franzöſiſche Schwaben
Firitchen u. Lieschen



Muſikaliſches Genrebild in 1 Akt '

von Paul Henrion. Muſik von J.
Offenbach.
D a r a u f:

Der zerbrochene Krug.

Luſtſpiel in einem Aufzuge von "

Heinr. v. Kleiſt. Für die Bühne

hearbeitet von.: F: Ssmidt.

Becker's Geſchichte
Per: :

N Yates.

Kaffcubffuu aq huis ? User An-

fang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

Sonntag, 27. Januar 1884
ZW Außer Abonnement. “Fu

Der Vetteltudent.

Billets zu dieſer Vorſtellung sind



T. | schon “uh an der Tageskasse

von 11-1 Uhr und an der Abend-



.. Hauptstraße 171.



; Druck und Verlag von Wurm & Pfeffer in Heidelberg, Brunnengasse 24.

kaſſe zu haben.

ale...

anna Kath. Pantle, .


 
Annotationen