*
&
al SBan uobnne
AD A N A H S
ne uzörꝗ Sjvuipou 1Gı ſona 29700
um auihlvaſs an? maj Bimang
„Vuiung u96 3619
Ün HI9 WDIN - GU] -
u57 n mamg cil
— —
aiuzab gaanjog uauav sauia H3S 2Q uv IMUY
230 Ml uagvdg UNDWIIJIKK aag QUN WG auqauaog 1
9925 216910 gvg Inv auahajbgnv qun quauhglaad * gag nuhog“
WE SN D N R ON 4 4⏑
85
ſobnaunuvſnè allvzg uenlꝰ
9304 1693796 ua@lugg unk uaguia
eh Ava Jugpans dalai al1926 *
LaoI O uobiuio HO vunpueapuſé 100U0] Pou anun acnſνx 1UOH4E
-n gaaj ‘a1| uvui ca ia 213204
a| aauia n uaſaig jnu
— g
uaboI 1E€ A0UYUY SoHloIoIDꝛſſ 0Ulg 0U I100
uı Suaylaamuur. ↄddug 290 HaQ0@ uag ‘qy0GHIG u?
—— * 44
QU9IS) 130 Ava hau ſunuog NS ] n uvbaaꝗ azlgalı
HIU 910
1185
krjchettt cäglıo mit Musnohme ber Sonn- unb Heiertage
— mit UnterhaltungSbeilage, Breis vierteljährlich
ME 1.20 oOue Trägertohn . Kokanfidlag. Beltelungen
— — — m. bei ber Gypebition Zwingerürahe 7,
&2 T frnnn aan | Seidelberg, Dienltag, den 31 Zun
Julius Yeder in Heidelberg
auf den „Pfalzer Boten werden fortwährend bei Baftors nicht rührend? Dann-führte ev die gefchicht-
ſämmitlichen Poſtanſtalten, bei unſeren Trägerinnen lichen Ereiguifſe vor und auf den batikaniſchen Coneil weſen
Yra utgegen men }
—— ON ! angebahnt und herbeigeführt wurde, und gab den Zus ! fad
Aus VWuͤrttemberg wird geſchrieben: Die Brüder
vom „Evangeliſchen Bunde verſichexn ſtetsfort in man gar nicht zum Wort kommen laſſen, ſondern,
einem Athemzug, daß das Wirken und Treiben ihrer ſobald ein Gegner des Dogmas ſich zum Wort erhab,
und Ihre Lehre und Organiſalion gerichtet ſet; aber ſtechung dem Doama beiſtimmten
die Thatſachen reden eine garz und gar andere — und Schreien:
eine eutgegengeſetzte ©
Erlebniſfen nur ein Vorkomwniß aus den letzten
Agitatoren
belechtigter proteſtan
{ie volzogen es in ihrer befannien {r
der ſie abſolut nicht laſſen können. Auch „Damen“ Dogmas der päpſtlichen Unfehlbarkeit ſei lediglich ein
waͤren in die Verſ
man hatte ſie
Daz große Wort führte dex fehr „tolerante” Stadt- . tölpelt“ Hätten!! — Im zweiten Iheil des Vortrags
harfeit des Papſtes in einer Weiſe ausließ, wie wir behandelt und namentlih darauf hingewieſen, daß es
lebt haben; wir nehmen deshalb auch von dieſer horſams gegen das Gemwiffen nicht mehr gebe. Die
„Mutterleiftung” gebührend Ach und wir befinden Verfaſſung Dder fathofijchen Kirche ſet durch dieſes
ng im Necht. Der „gelehrie Kedner“, wie er von Dogmna voͤllig umgeftürzt woͤrden; die Concilien hatten
einen: obſcuren Localblatte belobhudelt wurde, ſchien alle Bedeutung verloren. Aber nicht bloß das —
ſeibft zu wittern, daß die Unfehlbarkeit des Papſtes nein, guch dem Staate drohe Gefahr aus dieſer
eigentlich kein Unterhaltungs gegenſtand für „evangeliſche Lehre, da die Unterwerfung der Fürſten unter den !
Frauen und gebildeiere Backfiiche“ ſei, und er leitete Papft eine unabweisbdare Forderung ſei und der
deshalb mit einer Entſchuldigung ein; aber jein großes Papſt ſich jebt das Recht nehme, die Unterthanen
Herz war in Siebe zu dem fatholijchen VBolte ent- ; vom Eid der Irene zu entbinden! — Mit einem
brannt, dem er Aufflärung und Belehrung bieten ; Appell an das evaugeliſche Bewußtſein der Zuhorer
wollie. Wer denkt da vicht an Bismatcks erlaubte und mit den Hinweis auf die unverfieglichen Kräfte,
politiſche Heuchelei? E3 war deshalb ſehr ange⸗ welche die evangeliſche Kirche im Evangelium Zeſu
meſſen, daßz ſich unſer treffliches„Deutſches Volts⸗-Chriſti habe, waͤhrend die kaͤtholiſche Kirche infolge
Blatt“ raicd des „alien Kohls“ bemächtigte, um ihn des Unfehlbarkeitsdogmas balb in Trümmer fine
auf eine claſſich Manier durcheinander zu miſchen. werde, endete der „inhaltsreiche“, „jpannenDde“, „um- }
Laſſen wir daſſelbe zum Worte kommen: faſſende“, „gründliche! Vortrag des gelehrten Herrn
ie fei 1 — „Dort - hHinter jenen Dergen liegt meine Heimath“,
Qt fetuöücß'en_ 3ruöer ſagte die Gräfin im Tranme, MI ZU ſich ſelbſt.
29 Roman von G. v.Hemagen. Sehnzt denn Du DihH in die Heimath zurück,
Gachdruck verb.) Hildẽgard?“ —
So laß ſie fließen, Thränen ſollen ja den Schmerz „Nein, Waldemar, die Heima⸗⸗ iſt mir ZUr Fremde
Yindern.” geiworden, mur Dden Bater möchte ich ur nıich Haben, Dden
Sie lehnte ihr Haupt an feine Bruft. Aber He fand liehen Bater; ſonſt wohne. ich mit all meigen Gedanken
au an Der Bruft ihres Mannes Ddie Ruhe nicht; ſie und Wünjchen, mit meinem ganzen Herzen auf Hohenaw
erhoͤb ſich Aber auch Hohenau Wire MIt keine Heimat) ohne Did. —
„Komm“, ſagte fie, „laß. uns in den Bark gehen! Es Dir bin ich hierher gejoigt,N Dır wäre ih bis in daz
iſt nlir, alg Fämen die Wände näher und näher gerückt, fernite Land, bis an den Strand des Meeres gefolat, —
am mich einzuihlieben, z erdrücen.“ Dir möchte ich auf Der ödeften Inſel wohnen, Weißt Du
Sie eılte voran; fopfichüttelnd folate ihr Waldemar, 08 nicht mehr? Ul8 D {chwer verwundet und voN. DeM
Die Luft war mild und warm, ein leifer Mind ipielte rafenden WVolke gehebt, an der Thür unjeres Hauſes zu-
aur Mijterte aeheimnipvoll mit den Blumen und den jammnrenbrachit —, ; * 2
Blättern der Baume, von ihren Zweigen herab zwitfher- —O, 10 weiß, 1D weiß, Hildegard! Mein Blut flob-
jem Die Meijen, ‚ der Fink jein helles, Injttaes meine ®ralt war erlahmt, der müthende, brüllende Hauter
— Schweigend wandelten, die Beiden unter den Hoheu jtürzte heran, i glanbte [terben zu miüjjen — da Jaßten
Buchen, unter Dden weitngeälteten Cihen, unter den Schlanfen _ nich zwei ftarke AUrme, rifjen mich binein, und 1 wWar
Sihen mit Ddem filberglänzenden Blattwert hin. Die gereitet. Aber Da packte mich das Fieber und hielt mich
Stille, der Frieden des Waldes gab der Gräfin die Ruhe- lange aunDd feit in jeiner heißen Umaymung; unD als ich
wieder, — Hatten aufgehört zu fießen; das Ddanı endlich erwachte — 0, ?— DIE 0L —
Raufjchen der Bäume, das Lied der Bögel z0gen ir mwie wüſten Zräumen EINE janfte, weiche Hand 3 jühlen ge-
ein Janiter, lindernder Haudh in Das {awichende Ohr und _ gaudt, pit durch die wildeſten Bhantalteenm CIM Madchen-
weckten in ihrer Seele den Widerhall, Wie oft war jie antlig zu jehen geglaubt, das mit fromumen, blauen Augen
an dem Arme Waldemar3 auf Ddiejen Wegen gewwandelt, 19 mild und _ freundlich auf mi ‚herntederblidte, WIE die
wie oft hatte ſie hier den leiſe raujdenden Blättern Sterne Des Himmels auf Die nächtlidhe Erde. Doch als
aleich von ihrem Glück geflititert, dem Sinken aleich vom ich ertwachte aus, den Fräumen 1und Phantajieen DeS
iSrem Glüc gejubelt! Uud es jollte ihom aus jein, ıe Tieber2, als ich die Hand ausitreckte, um Das ſchöne Bild
jollte ſchon fie erit zu befißen angelangen. gu fajlen und zu hHalten, Da MIl CS entjdwunden und i
Rafjcher gına ſie vorwärts und 20g ihren ®©atten ſchloß die Augen und begehrte weiterzutränmen. Aher eS
Dorthin, wo unter der mächtigen Rothbuche die mvosbes licß uich nicht, ich, Mihite wieder Kraft und Leben durch
wachlene Steinbant ſtand €S war der Lieblingsplas der MANC Adern rinnen, und die Sonne blikte jo bell durch
Sräftn. — Recht3 neben; der Bank Hübfte ein Bächlein über, Das Seniter, und Die VBöglein jangen 19 Iuitig in den
goldgelben Sand und blinkende ieiel, vorn dehnte ſich Bweigen der Linde, die unter Dden Fenſtern jtand. Ich
ein aroßer Wiejenplan, Links unDd rechtS von Mäumen ein* iprang auf, ging au das Feniter und Sffnete eS. SS über-
gefaßt, Deren Zweige 1ich weit Hinten wie Z einem xiefigen . tuthete mich, ih taumelte zurüc und wieder entpfingen
Bogenfenfier IOlofjen, Durch welches Das Yurge Saz Ehal _ mich zwei Urme, diefelben Yrme, die mich fhon einmal ge-
Halten und gerettet, die Urme Deines Baters. Und dann
7
&
al SBan uobnne
AD A N A H S
ne uzörꝗ Sjvuipou 1Gı ſona 29700
um auihlvaſs an? maj Bimang
„Vuiung u96 3619
Ün HI9 WDIN - GU] -
u57 n mamg cil
— —
aiuzab gaanjog uauav sauia H3S 2Q uv IMUY
230 Ml uagvdg UNDWIIJIKK aag QUN WG auqauaog 1
9925 216910 gvg Inv auahajbgnv qun quauhglaad * gag nuhog“
WE SN D N R ON 4 4⏑
85
ſobnaunuvſnè allvzg uenlꝰ
9304 1693796 ua@lugg unk uaguia
eh Ava Jugpans dalai al1926 *
LaoI O uobiuio HO vunpueapuſé 100U0] Pou anun acnſνx 1UOH4E
-n gaaj ‘a1| uvui ca ia 213204
a| aauia n uaſaig jnu
— g
uaboI 1E€ A0UYUY SoHloIoIDꝛſſ 0Ulg 0U I100
uı Suaylaamuur. ↄddug 290 HaQ0@ uag ‘qy0GHIG u?
—— * 44
QU9IS) 130 Ava hau ſunuog NS ] n uvbaaꝗ azlgalı
HIU 910
1185
krjchettt cäglıo mit Musnohme ber Sonn- unb Heiertage
— mit UnterhaltungSbeilage, Breis vierteljährlich
ME 1.20 oOue Trägertohn . Kokanfidlag. Beltelungen
— — — m. bei ber Gypebition Zwingerürahe 7,
&2 T frnnn aan | Seidelberg, Dienltag, den 31 Zun
Julius Yeder in Heidelberg
auf den „Pfalzer Boten werden fortwährend bei Baftors nicht rührend? Dann-führte ev die gefchicht-
ſämmitlichen Poſtanſtalten, bei unſeren Trägerinnen lichen Ereiguifſe vor und auf den batikaniſchen Coneil weſen
Yra utgegen men }
—— ON ! angebahnt und herbeigeführt wurde, und gab den Zus ! fad
Aus VWuͤrttemberg wird geſchrieben: Die Brüder
vom „Evangeliſchen Bunde verſichexn ſtetsfort in man gar nicht zum Wort kommen laſſen, ſondern,
einem Athemzug, daß das Wirken und Treiben ihrer ſobald ein Gegner des Dogmas ſich zum Wort erhab,
und Ihre Lehre und Organiſalion gerichtet ſet; aber ſtechung dem Doama beiſtimmten
die Thatſachen reden eine garz und gar andere — und Schreien:
eine eutgegengeſetzte ©
Erlebniſfen nur ein Vorkomwniß aus den letzten
Agitatoren
belechtigter proteſtan
{ie volzogen es in ihrer befannien {r
der ſie abſolut nicht laſſen können. Auch „Damen“ Dogmas der päpſtlichen Unfehlbarkeit ſei lediglich ein
waͤren in die Verſ
man hatte ſie
Daz große Wort führte dex fehr „tolerante” Stadt- . tölpelt“ Hätten!! — Im zweiten Iheil des Vortrags
harfeit des Papſtes in einer Weiſe ausließ, wie wir behandelt und namentlih darauf hingewieſen, daß es
lebt haben; wir nehmen deshalb auch von dieſer horſams gegen das Gemwiffen nicht mehr gebe. Die
„Mutterleiftung” gebührend Ach und wir befinden Verfaſſung Dder fathofijchen Kirche ſet durch dieſes
ng im Necht. Der „gelehrie Kedner“, wie er von Dogmna voͤllig umgeftürzt woͤrden; die Concilien hatten
einen: obſcuren Localblatte belobhudelt wurde, ſchien alle Bedeutung verloren. Aber nicht bloß das —
ſeibft zu wittern, daß die Unfehlbarkeit des Papſtes nein, guch dem Staate drohe Gefahr aus dieſer
eigentlich kein Unterhaltungs gegenſtand für „evangeliſche Lehre, da die Unterwerfung der Fürſten unter den !
Frauen und gebildeiere Backfiiche“ ſei, und er leitete Papft eine unabweisbdare Forderung ſei und der
deshalb mit einer Entſchuldigung ein; aber jein großes Papſt ſich jebt das Recht nehme, die Unterthanen
Herz war in Siebe zu dem fatholijchen VBolte ent- ; vom Eid der Irene zu entbinden! — Mit einem
brannt, dem er Aufflärung und Belehrung bieten ; Appell an das evaugeliſche Bewußtſein der Zuhorer
wollie. Wer denkt da vicht an Bismatcks erlaubte und mit den Hinweis auf die unverfieglichen Kräfte,
politiſche Heuchelei? E3 war deshalb ſehr ange⸗ welche die evangeliſche Kirche im Evangelium Zeſu
meſſen, daßz ſich unſer treffliches„Deutſches Volts⸗-Chriſti habe, waͤhrend die kaͤtholiſche Kirche infolge
Blatt“ raicd des „alien Kohls“ bemächtigte, um ihn des Unfehlbarkeitsdogmas balb in Trümmer fine
auf eine claſſich Manier durcheinander zu miſchen. werde, endete der „inhaltsreiche“, „jpannenDde“, „um- }
Laſſen wir daſſelbe zum Worte kommen: faſſende“, „gründliche! Vortrag des gelehrten Herrn
ie fei 1 — „Dort - hHinter jenen Dergen liegt meine Heimath“,
Qt fetuöücß'en_ 3ruöer ſagte die Gräfin im Tranme, MI ZU ſich ſelbſt.
29 Roman von G. v.Hemagen. Sehnzt denn Du DihH in die Heimath zurück,
Gachdruck verb.) Hildẽgard?“ —
So laß ſie fließen, Thränen ſollen ja den Schmerz „Nein, Waldemar, die Heima⸗⸗ iſt mir ZUr Fremde
Yindern.” geiworden, mur Dden Bater möchte ich ur nıich Haben, Dden
Sie lehnte ihr Haupt an feine Bruft. Aber He fand liehen Bater; ſonſt wohne. ich mit all meigen Gedanken
au an Der Bruft ihres Mannes Ddie Ruhe nicht; ſie und Wünjchen, mit meinem ganzen Herzen auf Hohenaw
erhoͤb ſich Aber auch Hohenau Wire MIt keine Heimat) ohne Did. —
„Komm“, ſagte fie, „laß. uns in den Bark gehen! Es Dir bin ich hierher gejoigt,N Dır wäre ih bis in daz
iſt nlir, alg Fämen die Wände näher und näher gerückt, fernite Land, bis an den Strand des Meeres gefolat, —
am mich einzuihlieben, z erdrücen.“ Dir möchte ich auf Der ödeften Inſel wohnen, Weißt Du
Sie eılte voran; fopfichüttelnd folate ihr Waldemar, 08 nicht mehr? Ul8 D {chwer verwundet und voN. DeM
Die Luft war mild und warm, ein leifer Mind ipielte rafenden WVolke gehebt, an der Thür unjeres Hauſes zu-
aur Mijterte aeheimnipvoll mit den Blumen und den jammnrenbrachit —, ; * 2
Blättern der Baume, von ihren Zweigen herab zwitfher- —O, 10 weiß, 1D weiß, Hildegard! Mein Blut flob-
jem Die Meijen, ‚ der Fink jein helles, Injttaes meine ®ralt war erlahmt, der müthende, brüllende Hauter
— Schweigend wandelten, die Beiden unter den Hoheu jtürzte heran, i glanbte [terben zu miüjjen — da Jaßten
Buchen, unter Dden weitngeälteten Cihen, unter den Schlanfen _ nich zwei ftarke AUrme, rifjen mich binein, und 1 wWar
Sihen mit Ddem filberglänzenden Blattwert hin. Die gereitet. Aber Da packte mich das Fieber und hielt mich
Stille, der Frieden des Waldes gab der Gräfin die Ruhe- lange aunDd feit in jeiner heißen Umaymung; unD als ich
wieder, — Hatten aufgehört zu fießen; das Ddanı endlich erwachte — 0, ?— DIE 0L —
Raufjchen der Bäume, das Lied der Bögel z0gen ir mwie wüſten Zräumen EINE janfte, weiche Hand 3 jühlen ge-
ein Janiter, lindernder Haudh in Das {awichende Ohr und _ gaudt, pit durch die wildeſten Bhantalteenm CIM Madchen-
weckten in ihrer Seele den Widerhall, Wie oft war jie antlig zu jehen geglaubt, das mit fromumen, blauen Augen
an dem Arme Waldemar3 auf Ddiejen Wegen gewwandelt, 19 mild und _ freundlich auf mi ‚herntederblidte, WIE die
wie oft hatte ſie hier den leiſe raujdenden Blättern Sterne Des Himmels auf Die nächtlidhe Erde. Doch als
aleich von ihrem Glück geflititert, dem Sinken aleich vom ich ertwachte aus, den Fräumen 1und Phantajieen DeS
iSrem Glüc gejubelt! Uud es jollte ihom aus jein, ıe Tieber2, als ich die Hand ausitreckte, um Das ſchöne Bild
jollte ſchon fie erit zu befißen angelangen. gu fajlen und zu hHalten, Da MIl CS entjdwunden und i
Rafjcher gına ſie vorwärts und 20g ihren ®©atten ſchloß die Augen und begehrte weiterzutränmen. Aher eS
Dorthin, wo unter der mächtigen Rothbuche die mvosbes licß uich nicht, ich, Mihite wieder Kraft und Leben durch
wachlene Steinbant ſtand €S war der Lieblingsplas der MANC Adern rinnen, und die Sonne blikte jo bell durch
Sräftn. — Recht3 neben; der Bank Hübfte ein Bächlein über, Das Seniter, und Die VBöglein jangen 19 Iuitig in den
goldgelben Sand und blinkende ieiel, vorn dehnte ſich Bweigen der Linde, die unter Dden Fenſtern jtand. Ich
ein aroßer Wiejenplan, Links unDd rechtS von Mäumen ein* iprang auf, ging au das Feniter und Sffnete eS. SS über-
gefaßt, Deren Zweige 1ich weit Hinten wie Z einem xiefigen . tuthete mich, ih taumelte zurüc und wieder entpfingen
Bogenfenfier IOlofjen, Durch welches Das Yurge Saz Ehal _ mich zwei Urme, diefelben Yrme, die mich fhon einmal ge-
Halten und gerettet, die Urme Deines Baters. Und dann
7