Sonntag, deu 7 8 189 Abonds 7
im grossen Saale des Museums -
Test- Versammlung;
> - der Latholiken Heidelberg’s .. @ *
Kunstanstältvon Leo Woerlin Würzburg.‘
agn M }
leilige Familie zu Nazareth.
Gemäss: der .neuesten, Encyclica- des hl. Faters wird in allen Diözesen der
Wolt ein Gebetsverein zu Ehren der
hl. Familie von Nazareth
eingeführt. Vielfachen Anregungen entsprechend haben vir ein,schönes Farbemn- © Z'EII‘ FBIGI‘ des 50‚]&111‘1@611 Bischofs-Jubiläums a ] ;
druckbild hergestellt, darstellend ; ; &r Heili XIIl 3 *
8 8 wn z ? 2 —
Maria und Joseph das Jesuskind an der Hand führend,. gkeit, Papst Leos XI @ | .
und liefern. wir.dasselbe in bester Ausführung 42/32 cfm ä Stück 30 'T'g., in * ; 71
facher. Goldrahme auf Leinwand und Blendrahmen aufgezogen zu 3 Mark und in ) 2 —
breiten. Goldbarockrahmen zu 5 Mark. . . ; . Pr’ogra‚mm. ®
Für Kirchen und Kapellen offeriren die Darstellung der hl. Familie ausgeführt in * Fest-Ouverture von. Lassen. — E
¶elg Gmilcle —— 2 —— — —
r in bester Arbeit und zwar in-der gangbarsten Grösse 68/54 cm: zu; 18 Mark in S — ⏑— 4 Gott mit 7 2
; schöner ‚Goldrahme oder schwarzer verzierter Holzrahme zu 30 Mark. 2 Festrode, — 2 Sr. / Hochwürden * *
* Gemälde. können. in allen Grössen 'geliefert werden” und' berechnen ‚wir. stets P. Benedikt Radziwill aus dem Benediktinerkloster: —
‚die billigsten Preise.. , Wir ‚sind. gerne bereit Musterbildchen vorher zur ‚Ansicht Beuron. R: A ſon
einzusenden und können; bei der Ausführung hinsichtlich dar Parstellungsweise alle A 5. Largo von Händel. \ } ® / ſtr
- Wünsche berücksichtigt werden. Ün ) 6 Hoch auf den h. Vater. ; }
Empfeblen‘ ferner: . 7 _ 7. Panstlied: „Wo sich Petri Dom erhebet.“ - E
2 Aufna ume E üicnIoeih 3 8 Feierlicher Marsch von Beethoven. 2 *
für den 2—— ; 73 8
5 satlich ili ; ) ° Die Gesänge verden von den vereinigten Männer» X |
i — — — — — / chören der Cäcilia und Constantia mit. Instrumental- @& |
der hl. — — ; — > begleitung, die Orchesterstücke vom gesammten ‚Heidel-, - |
© Format des Ave Maria in nühsoher Ausstattung. — Stadtorchester vorgetragen. *
50 Stück Mk. I 40, 100 Stück Mk. 2.—, 500 Stück . Der Zutritt zur Festversammlung ist nur,gegen W ſtel
Das offerirte Aufnahmebüchlein enthält den vorgeschriebeneu Auszug aus den 3 Karten gestattet. 2 D *
Statuten des Vereines, die zu gevinnenden Ablässe und die besonderen Vereinsgebete. Die Plätze im Saale: sind: ausschliesslich für’die, @ *
* * { 1 7 5 rer 1 Z f ‚Jeri i i un 2
‚ Kunstanstalt . von. LEO : WOERL in Würzburg. R a 4 5
— 2— — — — — — a 4 4 Numerirte Saalkarten und Karten für,numerirte. : * ſoz
E— ONOr — — — O ( © Plätze auf der Galerie werden Zu Mk : 1.— abgegeben. voͤr
LE 094 D7 A Die Karten für nichtnumerirte Platae im Saale‚und . ® er
1 Bum SB unülnhllulun 5 auf der Galerie werden unentgeltlieh verabfolgt. Pro- „ | ſcht
; empfehle vorzüglichẽ Papftbüften | @ _ gzramme mit "dem Text der Gesänge sind mit jeder @ W
|HNaus. Paͤlermo 85 cm. ME 12 Karte gegen eine Vergütung von 2o Pfg. ‚abzunehmen, Si
35013 Karten und Programme gelangen im Laden des z kra
—— 2 Lampions. Herın Kaufmahn J: ‘J.—.‘Lindau. Hauptstrasse Nr. .194,. ® *
Coxt Hüftrrer A von Montag, den 13.'bis Donnerstag, den- 16 Februar, .. . iſt
; - ; 5 - — . 7 /
RapierhHandl. u. Vergolder © jeweils von 12 _Uhr: mittags bis, 7 Uhr .abends-zur @& } kla
— Ausgabe. Es wird nur eine dem Raum entsprechende W nie
Geſucht z Zahl von Karten ausgegeben. An den Saalthüren @ . Be
} — S S findet keine Ausgabe von‘Karten statt. ** 2
* wegen Erkrankung des ſeitherigen ] A ; . —
BHaron: Wenn menne Schweſter Pauline aur etw Vfradcheus \ auf jofort /ein N | el
Eihrem reizenden Teint hätte, fie mirde gewiß ihr halbes Ver⸗ n — — —⏑ — Dl
mögen daͤfür geben * ——— — ; un
Träulein Rofa: Warum foviel? Grolich Cröme Madchen Er
und Grdlichſe ife foſten ja-zujamımen nur — Ivas oll ‚Häusliche ?Irbeit;n * des⸗ ; x
| begwecfen - AneS . auf Jeichtefte und fnellfte Weije. Bei eag Kochen kann und _ Todes⸗Anzeige.
mendung. „Ddiejer . etufachen, „Lilligen Mittel iſt ſchoͤn zu ſein, l Orhe zu Kindern Yat. ‚ Gott dem Allmächtigen hat es’gefallen, unſeren lieben *
keine Kuͤnſt. AB & Vaͤter und Schwiegervater
ErGmni Grolich F 8— dohann Martin Mohr zu
2 97207 entfernt unter Garantie 5 — — — im Alter von 63 Jahren heute Morgen 2 Uhr in die 4
Sommerſyroſſen, Leberflecke Sonnenbrand, teſſer, zaari almiak⸗ A ' Emigfeit abzurufen. 0 ; ; 1
— ; Nafenröthe 2C. M 444 Heidelberg den 12 Februar 1893. we
und erhaͤlt den Teint zart und jugenDlich friſch bis ins hohe Alter. 11 8 tederiage «: Um. ille.Cheilnahme ditten c * .8 vo
8 M 1.20. lin Dden;, meiften Faufmänni]den [E } B O — 1 4
TE N * 2 * Geſchaͤften Die ttaͤuernd Huterbliebenen 2
i Savon Grolich - ün Carn |
dazu gehörige Seife Mik-— 80 Big. . \r * lari 85
. |_.Beim „Kaufe_ verlange _ man augdrücktich die im Paris 1889 o attento 7 4**
' ] Dreisgefrönte Cröme Grolich, da 08 werthtote Nacdyahmungen gibt. - ' ; \ : — — zer
— 2 B 4 @ E C] $ 19 —— —— * A, ’ S,
’Haüupitdepöt: bei Johann brolien. |ir das: befte Dittel, um Natten u Die Beerdigung, findet Dienjtag NamMmittag 3 Uhr ftott. *
¶ . Droguerie „Zum weißen Cogel” in Brn %&é}ägggyä}efl * 55 * 8 — — — zẽr
A — ; ; } ; nſchädlich für Menſchen un R
Auch echt zu haben in Heidelbera bei G. Wolfhard. Droguift. — Zu haben.in Racketen *
* * —— > — Too Pfq amnd-ä L: ME bei E. A, | ; ; }
Dent er ontx Thomas naͤchfolger in Heidel 7* / "Üafluflflo N B
AA MLE R: 8* berg., Steiter und 4 4 [ Allen * 2* dei 6 unſerer 7
— E 4 A . * | $heuerens und inniggeliebten Sattin, Mutter, Tochter, * x
— Badilche r& Frauhfunter, Perlicherungs Geſellſchaft. g?‚fäää*h“éä?füfä«mgflääfiggfl?ä @h‚dmieg‘m„é}mh@chmefiet an SO 8 Bter,
2* — SA — — —— — * E i ® 8 $ 35*
Die Geſellſchaft verſichert 7 den 44 —— Sechach * — —⏑ — geb. Lang.
/ FaHrnifje, CSentevorräthe NC 1110 S 3 7* fo innige Theilnabme betundeten FÜr die reichen Blumen- M ö
“ or Stantsorandfaffen nicht-bexfichente. GebäuDeräuftel Marieuhaus/ {penden. und für die Begleitung zur.'ewigen Ruhe, fowie : 2
— gegen Fenerjchaden — — 2 — — 8 für den Beiftand wmährend ihrer langen Krankheit, jpreche‘ A 5
TJie Agenten des deutſchen ⏑ Brave 2 ‚Steller ich im Namen Der, tieftraternden Hiuterbliebenen meinen M /
— Cowis Hoijitetter, Kaufın, Haupfitt, —Z — T 1 G
Dossenhöim: * PhilippaMeisel; Zünchermetiter. ** 8 d# ‘@YI% ; Beid % 8 A DE S0 dn VE Der Arayeende“ Öatter MM e
; :é&%fi«f äi‚ggmü —— 4972017 DIAei- @NeMn er goeidet —Ef_g ı Hf — ꝛ ;— *1— *
: * J2 M, Rehberger; Caufman X un 4 { 224 } E N — *E—
—— — — Montag 13 zebruͤar 1888 Batailonstamb *
y Rückeman S — — R 206 —
germeister. ; — 2— gerſehungn 6 Abonuement 2 — — — ra 1E
‚ ‚Nussloch::.. - Josef Trotters S reimerediter / 990 1 Gultig jür die Abennenten der Papffbiften“ von Beltmann ſind bei mit
RM — ⏑ Chitutg. eradeu Teur Her a MDE MBerkauf ich für Hadelberg und Umgebung über⸗ 2
San — Köhler ", @Cm‘:‘ffäfflä } @l” d%" ! 4 * — — —— — Ala arl 3 8
Wieblingen‘! Theodor Schlez, Rathſchreiber! oa C A u . — 58 Le 8
il Siemadend in (Honfer Ausfügrung unt|SUltipiel in x a Blg FE e Lere W
} ECouverten — 2 Gebr. Huber. M Handlung religiöfer Gegeuſtände *