Mannheimer Anzeiger — 1858
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.29921#0169
DOI chapter:
Nr. 28 – Nr. 51 (1. Februar – 28. Februar)
DOI chapter:Nr. 39
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.29921#0169
- Einband
- Nr. 1 – Nr. 27 (1. Januar – 31. Januar)
- Nr. 28 – Nr. 51 (1. Februar – 28. Februar)
- Nr. 52 – Nr. 77 (1. März – 31. März)
- Nr. 78 – Nr. 102 (1. April – 30. April)
- Nr. 103 – Nr. 128 (1. Mai – 30. Mai)
- Nr. 129 – Nr. 153 (1. Juni – 30. Juni)
- Nr. 154 – Nr. 180 (1. Juli – 31. Juli)
- Nr. 181 – Nr. 206 (1. August – 31. August)
- Nr. 207 – Nr. 232 (1. September – 30. September)
- Nr. 233 – Nr. 259 (1. Oktober – 31. Oktober)
- Nr. 260 – Nr. 284 (1. November – 30. November)
- Nr. 285 – Nr. 310 (1. Dezember – 31. Dezember)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Die
Mannheimer Industrie-Halle
(15^3 mit Erzeugnissen der hiesigen Industrie reichhaltig ausgestattet — im lmken Schloßflügel. —
j37j2 Auf Antrag großh. Stadt-Physikats wird die Eintheilung der Herren Aerzte
und Wundarzneidiener in die Armenbezirke, sowie die deßfallsige weitere Bestimmung in
Nachstehendem wiederholt bekannt gemacht:
Leuchtkraft des Gases.
Vom 1. bis 7. Februar:
— 10,2 Kerzen.
I. Aerzte:
Lit. Herr Stegmann.
„ 8 „ Stehberger vi.,Z86n.
„ 0 „ Thibaut vr.
„ v u. 2 1—6 Herr Abenheim Dr.
„ L „X 7—10 Herr Frei Di.
„ b' Herr Gerl ach.
„ 6 „ Troß.
„ » „ Stehberger Dl-., jr.
„ 1 u. X. Herr Zeroni ft'.
UU. Wund ar
Lit. u. 8 Herr Rensch sen.
„ 8 u. N „ Seelos sen.
„ 0, iV u. jenseits des Neckars: Herr
Bollinger sen.
„ v u. 0 Herr Kraft.
„ L, k u. 2 1—6 Herr Rensch jr.
Lit. 8 Herr Zeroni vr., sen.
„ N „ Bensinger.
„ „ Wassermann vr.
„ 0 „ Meermann vr.
„ k „ Sinzheimer vr.
„ 0 „ Alt.
„ 8 „ Stephani Or.
,, 8 „ Winterwerber.
„ I u. 0 u. jens. d. Neckars: Herr Grohe.
zneidiener.
Lit. 8 u. 0 Herr Mösfinger.
„ 6 u. 8 „ Seelos jr.
„ H u. 8 „ Brühl.
„ I u. I „ Heß.
„ K, 0 u. 7-10 Herr Jäcke.
Hiebei wird bemerkt, daß
1) die ApoHeker nur dann freie Arznei auf unsere Rechnung abgeben dürfen, wenn
die Rezepte für die Armen von unserem Buchhalter gegengezeichnet sind;
2) der Buchhalter die Rezepte nicht unterzeichnen darf, wenn denselben die Angabe
der Wohnung des Armen oder des Tages der Ausstellung fehlt, oder wenn das
Rezept nicht von dem oben genannten Armen-Arzte des Bezirkes gegeben wurde;
3) wünscht ein Armer von einem andern als dem oben bezeichneten Bezirks-Armen-
arzte behandelt zu werden, so hat er sich deßhalb vorerst an die Armen-Polizei-
Kommission zu wenden.
Mannheim, den 5. Februar 1858.
Großh. Armenpolizei-Kommisston.
gez. v. Hennin.
vcit. F. Lutz.
(2)6
Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft,
ix concessionirt mit einem Actien-Capitale von Zwanzig Millionen Gulden
in zwei Serien, jede zn Zehn Millionen Gulden.
.Die Gesellschaft schließt Versicherungen gegen See-, Fluß- und Land-TranSport-
Gefahren, sowie Lebens- und Gesundheits-Versicherungen ad
Die Versicherungen des Ledens und der Gesundheit umfassen: Lebensversicherungen;
Versicherungen gegen Erwerbunfähigkeit, außergewöhnliche Lebensgefahren und
Verunglückung; AnösLattungs-, Alterversorgungs- und Sparkassen-Versiche-
rungen, sowie Versicherungen von Renten jeder Art.
Die Velsicherung von AuSstattungS- und DersorgungS-Gapitalicn für Kinder
und reifere Alter kann sowohl zu vorausdestimmten Summen, wie in gegenseitigen Iah-
resvereinen und die Erwerbung lebenslänglich steigender Reuten in gegenseiti-
gen Renten verein en geschehen.
Prospekte und Versickerungsformulare werden unentgeldlich ausgegeden durck
itt vö< N. -I» MKsriuSx ZIS,.
Rauf- und Handelssachen.
s38j2 Süßmilch, saurer Rahm, Salz-
und Essig- Gurken und eingemachte
rothe Rüben bei
8 3 Nr. 14.
s391 Rechte holl. Milcher-Häringe
von neuestem Fange, pr. St. 4 und 5 kr.,
pr- Dtzd- 42 kr., desgleichen srisch einmari-
nirte pr. St. 6 und 8 kr-, mit Zugabe pi-
kanter Südfrüchte pr. St. 12 kr.; neuer
Cabljau ähnlicher, frisch gewässerter Nord-
falzlabberdan pr. Pfv. 12 kr.; ganz
frische holl. Bratbückinge pr. St. 3 kr.,
pr. Dtzd. 30 kr.; engl. Speckbückinge
zum Rohessen pr. St. 4kr-, pr. Dtzd. 42 kr.;
frisch geräucherte engl. Sardinen zum
Rohessen pr. Dtzd. 10 kr-, sowie neue prima
holl. Lac-Sardellen empfiehlt
j39j1 Ein gut getränktes Leinölfaß, ge-
eignet für ein Regenfaß, ist zu verkaufen in
Lit. 8 5 Nr. 9.
j39ft Angekommen: eine neue Sendung
Aepsel. Preis billigst.
FFc i / /e /L, 1! 2, 15.
s39j1 Eine gebrauchte eiserne Geldkiste
ist billig zn verkaufen. Näheres bei der
Erpedition.
j39j1 Pnnschessenz in bester Qualität,
feinsten Arac und Rum, frische Citro-
nen und -Orangen bei
Sonntag, den 14. Febr.:
Der Varbier von SeviUa.
Nuhrer Steinkohlen
^37^2 bester Qualität als:
-vettschrott,
Sehmiedegries^und
Fettftückkvhlen
empfiehlt zu billigstem Preise
-7. «F. lrrH e -s - er ts r /r Wwe.,
Lit. X 6 Nr. 1 am Neckar.
Komische Oper in 2 Abteilungen. Musik
von Rossini.
i Montag, den 15. Febr., Vormittags
! halb 11 Uhr:
! 861 LNltz6llo!)6»6M 4l)OIlIl6M6ltt.
Der Kohlenpeter
! Zaubermährchen in 3 Abtheilungen. Musik
j ' von W. Kühner.
Grüne und weilze Glasscherben werden Di^g, d«,ss«. s-brnar^
!i .k- lll 08881'Mskenbil!!
!Utv gekantl bl» d-m »«einig,-n Lokale der Bühne, des
A. 4 3. Theater- und Conzertjaaleö.
zum „Mannheimer Anzeiger" Nr. 39.
Mannheimer Industrie-Halle
(15^3 mit Erzeugnissen der hiesigen Industrie reichhaltig ausgestattet — im lmken Schloßflügel. —
j37j2 Auf Antrag großh. Stadt-Physikats wird die Eintheilung der Herren Aerzte
und Wundarzneidiener in die Armenbezirke, sowie die deßfallsige weitere Bestimmung in
Nachstehendem wiederholt bekannt gemacht:
Leuchtkraft des Gases.
Vom 1. bis 7. Februar:
— 10,2 Kerzen.
I. Aerzte:
Lit. Herr Stegmann.
„ 8 „ Stehberger vi.,Z86n.
„ 0 „ Thibaut vr.
„ v u. 2 1—6 Herr Abenheim Dr.
„ L „X 7—10 Herr Frei Di.
„ b' Herr Gerl ach.
„ 6 „ Troß.
„ » „ Stehberger Dl-., jr.
„ 1 u. X. Herr Zeroni ft'.
UU. Wund ar
Lit. u. 8 Herr Rensch sen.
„ 8 u. N „ Seelos sen.
„ 0, iV u. jenseits des Neckars: Herr
Bollinger sen.
„ v u. 0 Herr Kraft.
„ L, k u. 2 1—6 Herr Rensch jr.
Lit. 8 Herr Zeroni vr., sen.
„ N „ Bensinger.
„ „ Wassermann vr.
„ 0 „ Meermann vr.
„ k „ Sinzheimer vr.
„ 0 „ Alt.
„ 8 „ Stephani Or.
,, 8 „ Winterwerber.
„ I u. 0 u. jens. d. Neckars: Herr Grohe.
zneidiener.
Lit. 8 u. 0 Herr Mösfinger.
„ 6 u. 8 „ Seelos jr.
„ H u. 8 „ Brühl.
„ I u. I „ Heß.
„ K, 0 u. 7-10 Herr Jäcke.
Hiebei wird bemerkt, daß
1) die ApoHeker nur dann freie Arznei auf unsere Rechnung abgeben dürfen, wenn
die Rezepte für die Armen von unserem Buchhalter gegengezeichnet sind;
2) der Buchhalter die Rezepte nicht unterzeichnen darf, wenn denselben die Angabe
der Wohnung des Armen oder des Tages der Ausstellung fehlt, oder wenn das
Rezept nicht von dem oben genannten Armen-Arzte des Bezirkes gegeben wurde;
3) wünscht ein Armer von einem andern als dem oben bezeichneten Bezirks-Armen-
arzte behandelt zu werden, so hat er sich deßhalb vorerst an die Armen-Polizei-
Kommission zu wenden.
Mannheim, den 5. Februar 1858.
Großh. Armenpolizei-Kommisston.
gez. v. Hennin.
vcit. F. Lutz.
(2)6
Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft,
ix concessionirt mit einem Actien-Capitale von Zwanzig Millionen Gulden
in zwei Serien, jede zn Zehn Millionen Gulden.
.Die Gesellschaft schließt Versicherungen gegen See-, Fluß- und Land-TranSport-
Gefahren, sowie Lebens- und Gesundheits-Versicherungen ad
Die Versicherungen des Ledens und der Gesundheit umfassen: Lebensversicherungen;
Versicherungen gegen Erwerbunfähigkeit, außergewöhnliche Lebensgefahren und
Verunglückung; AnösLattungs-, Alterversorgungs- und Sparkassen-Versiche-
rungen, sowie Versicherungen von Renten jeder Art.
Die Velsicherung von AuSstattungS- und DersorgungS-Gapitalicn für Kinder
und reifere Alter kann sowohl zu vorausdestimmten Summen, wie in gegenseitigen Iah-
resvereinen und die Erwerbung lebenslänglich steigender Reuten in gegenseiti-
gen Renten verein en geschehen.
Prospekte und Versickerungsformulare werden unentgeldlich ausgegeden durck
itt vö< N. -I» MKsriuSx ZIS,.
Rauf- und Handelssachen.
s38j2 Süßmilch, saurer Rahm, Salz-
und Essig- Gurken und eingemachte
rothe Rüben bei
8 3 Nr. 14.
s391 Rechte holl. Milcher-Häringe
von neuestem Fange, pr. St. 4 und 5 kr.,
pr- Dtzd- 42 kr., desgleichen srisch einmari-
nirte pr. St. 6 und 8 kr-, mit Zugabe pi-
kanter Südfrüchte pr. St. 12 kr.; neuer
Cabljau ähnlicher, frisch gewässerter Nord-
falzlabberdan pr. Pfv. 12 kr.; ganz
frische holl. Bratbückinge pr. St. 3 kr.,
pr. Dtzd. 30 kr.; engl. Speckbückinge
zum Rohessen pr. St. 4kr-, pr. Dtzd. 42 kr.;
frisch geräucherte engl. Sardinen zum
Rohessen pr. Dtzd. 10 kr-, sowie neue prima
holl. Lac-Sardellen empfiehlt
j39j1 Ein gut getränktes Leinölfaß, ge-
eignet für ein Regenfaß, ist zu verkaufen in
Lit. 8 5 Nr. 9.
j39ft Angekommen: eine neue Sendung
Aepsel. Preis billigst.
FFc i / /e /L, 1! 2, 15.
s39j1 Eine gebrauchte eiserne Geldkiste
ist billig zn verkaufen. Näheres bei der
Erpedition.
j39j1 Pnnschessenz in bester Qualität,
feinsten Arac und Rum, frische Citro-
nen und -Orangen bei
Sonntag, den 14. Febr.:
Der Varbier von SeviUa.
Nuhrer Steinkohlen
^37^2 bester Qualität als:
-vettschrott,
Sehmiedegries^und
Fettftückkvhlen
empfiehlt zu billigstem Preise
-7. «F. lrrH e -s - er ts r /r Wwe.,
Lit. X 6 Nr. 1 am Neckar.
Komische Oper in 2 Abteilungen. Musik
von Rossini.
i Montag, den 15. Febr., Vormittags
! halb 11 Uhr:
! 861 LNltz6llo!)6»6M 4l)OIlIl6M6ltt.
Der Kohlenpeter
! Zaubermährchen in 3 Abtheilungen. Musik
j ' von W. Kühner.
Grüne und weilze Glasscherben werden Di^g, d«,ss«. s-brnar^
!i .k- lll 08881'Mskenbil!!
!Utv gekantl bl» d-m »«einig,-n Lokale der Bühne, des
A. 4 3. Theater- und Conzertjaaleö.
zum „Mannheimer Anzeiger" Nr. 39.