Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Bote für Stadt und Land (25) — 1890

DOI Kapitel:
Nr. 51 - Nr. 60 (2. März - 13. März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44151#0229

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


f ®
tãglich Sonu⸗ und FeiertagZ auzgenommen.
%“mftagß mit Unterhaltungsbeilage. Preis vierteljährlih
5':1'20 ohne Trägerlohn u Poſtaufſchlag. Beſtellungen

& den Boftanitakten u. bei der Erpedition Plöcjtraße 108,
\









ür Stadt




Anzeige-Blait für ſammtliche Bezirke
des had. Unterlandes, Preis pro1fpalt, Petit⸗
zeile 10 Pfg., bei Wiederholungen Rabatt.
Inſerate finden die weiteſte Verbreitung.



Nr. 57.

Jer neue Beichstag.
I. Konſervative.
Wiedergewählt:

5 1, Moltfe. 2. Guſtedt. 3. Dönhoff. 4. Tettau.
€ Vichmann. 6 Stephanus. 7. Gr. Stolberg. 8.
lctnnn. 9. Ranig. 10. Dodillet. 11. Siaudy.
2—— 13. Mirbach. 14 Muͤller. 15. Holtz.
R Schefer 17. Gamp. 18, v. Saldern:Abhlimb. 19.
N ebell-Maldow. 20. Kropatichet. 21. Handjery. 22,
%Uet}on?‚ 23. Steinau v. Steinrück. 24. Bohtz. 25. Ühden.
99 Prinz Carolath. 28. Gr. Pückler. 28. Manteuffel.
* Malkahn. 30. Oſten. 31. Schöning. 32. Fülgge,
* Mafjow. 34. Kleiſt. 35. Buffe. 36. Gr. Behr.
fm;n—11nru[)e=%ornft. 38. Colmar. 39. Hahn. 40. Hatz⸗
* 41, Kardorff. 42. v. Hohenlohe 43. Gr. Arnim.
48 Srebom. 45. Leufhner. 46. Holftein. 47, Bock,
Sr Keift-Regow. 49, Stöcder. 50, Weyrauch 51.

umm, 52, Hultzſch. 53. Klemm. 54. Ackermann.
59 D, Frieſen 56. Grumbt. 57. Merbach. 58, Gieſe.
* Hrege. 60. Gehlert. 61. Kurb. 62, Hartnann,

- Gültlingen. 64. Hornftein. 65. Menzer. 66. Gr.
°Uglas. 67. Wrisberg. 68. Gr Schlieffen I, 69.
Schlieffen II 70. Baumbach 71. Bertzen.

Neugewählt:

5 Sperber. 2. Gr. Dohnd. 3. v. Jagow. 4, Henk.
Lermann g. Puttfamer. 7. Gerlach. 8. Keudell.
x Dellmann. 10. v. Saurma.
goꝝ 13. Lucius.

Lutz.


11. Schulenburg. 12.
14. v. Schleinitz. 15. Schier.
17. Humpel. 18. Mehnert. 19. Gr.

Gewonnen:
8 1. Sreifenberg-Kammin von den Freiſ. 2. Cöslin
5 den von den Freil. 4, Dinkelsbibhl,
Döbeln von den Nat.
} Verloren:
* * Danzig (Land) an das Centr. 2, Roſenberg
8 ie Pol. 3. Oſtpriegnitz an die Freiſ. 4. Rieder?
44 an die Soz. 5. Potsdam, 6. Arnswalde, 7,
S. Sorau, 9. Guhrau, 10. Ohlan an die
4 * Breslau (Oft) an die Soz. 12. Neumarkt
4 * Eetr 13, Striegau, 14 Grünberg, 15. Jerichow
4 Örei]. 16. Aſcheraleben an die Soz. 17. Halber-
Ö üb[an die Lat 18. Wittenberg, 19. Bitterfeld, 20.
* hanlen Zhür. an die Freij. 21. Vielefeld an das
reifr. 22. Fritzlar an die Antif, 23, Eſchwege an die
* 24 Keblar an die Nat. 25. Heilbron, 26. Böb⸗
* 27. Freudenſtadt an die Dem. 28. Goslur an
* elf. 29. Barchim an die Freif, 30. Greiz, 31.
© an die Soz. 52 Buͤckeburg an die Freiſ.
*
1edergewählt:
!. Bol. 2. Benda, 3. Günther. 4. Hülſt. 5.

N :
* * Bennigſen 7. Haſtedt! 8, Gebhardt 9, Ham⸗


Vermiſchtes.

Aus Smyrına, 23 Februa i rĩ

„Diess Au ; . I, Wwird . gefhr :
b%&]et&‘afcb‘t!g&ßuftbarfetten_ der lateiniſchen und —
{ Chriſten fanden, wie Üüberall, Leßten Dienftag ihren
äqbrmcg. Die Maskirungen in den eßten drei Tagen waren
x'mmiü)e'l Aber auch Leſes Jahr fiel den Mus{Hreitungen ein
Öriede nlehen zum Opfer. An Sonntag Abend traf. ein
e Mmit mehreren masfkirten Perſonen zufammen. Alsbald
b“iegter b@trett an, und jene Masken zogen die Meſſer Einer
jeit em Griechen einen Mefjerftich an der rechten Hals⸗

e
“ié)'iid)?er Berwundete wurde gegen Mitternacht in das öſter⸗
Die Wunde war woͤtlich und nach

Spital gebracht,

3

neff‘ud%tunbeq jtarb der Unglücklihe. Cinen weiteren Mord
Warfen en drei andere Maskirte den folgenden Tag, Dieſelben
* en Curopäer zu Boden, beraubten ihn ſeiner Sachen
— 48 ſchon die Meſſer/ doch eilten zwei Poliziſten herbei
— eiten den Angefallenen, Soldje Dinge kamen in frü⸗
— — noch öfter vor Niemand wagte mehr gegen
Qefd)ef)ente Läden geöffnet zu laffen; trotzdein ift nöch nichts
f Dn zur Steneruns ſolcher Nebel. Heute kommt die Nach⸗
ei anderen Ähnlichen Vorfällen, Der erfte Vorfall
} éflf) geftern im Oaufe des Rabbiners der hieſigen
**— olonie, Er befand ſich allein zu Hauſ Zwei Snz
Mit idn. amen zu ihm und Jagten, {te Hätten elwas Interefjantes
{ie ün beſpechen Sr ließ ſie eintreten und fragte, wa
8*4 en, Der Sine erwiderte: „Wir wijjen, daß Shr
hab 2%‘‚lf)e ilf, und daß Sie alsdann Chriftenblut nöthig

en .
Biweg r Yaben einen Knaben, den wir Ihrnen zZu diejent
* — Medjchid (vielleicht‘ 220 %m?xcz) 2
xtͤh * 7 Rabbiner vexſetzte ruhig: „Glauben Sie dies
Dier {& fie es bejahten, jagte er: „Bitte, warten Sie

in/ 19 gehe in d i Q

gin a8 Nebenzimmer und fuche das Geld,“ Sr

die 4 * wWas that er? Schnell ſchrieb er ein Briefchen an

m, bom Senfter aus feinem Sohne zu und befahl

Wagen, e Tiefchen eilig{t auf die nächfte Pollzeiftalion z

jünfzig 9 7 Vater öffnele darauf den Geldkaſten und nahm
eyſchid Heraus, Dies that er abſichtlich mit aller






Heidelberg, Sonntag, 9. März 1890.



14. Brünings. 15. Bahl. 16, Miquel. 17.

Feuſtel. 18. Hoffmann. 19. Holtzmann. 20. Seipio.

21. Marquardſen. 22. Siegle. 23. Leemann 24. Bü⸗

ſing. 25. Oechelhäuſer. 26. Böttcher 27. Petri.
Neugewählt:

1, Hoſeng. 2. Rimpau. 3, Jebſen. 4, Möller.
5. Crämer, 6, Adt. 7. Tröltſch! 8. Keller. 9. Götz.
10, Oſann. 11. Weiß. 12. Röſicke. 13. Pieſchel.

Gewonnen:

1, Halberſtadt, 2. Wetzlar von den Konſ 3, Ans⸗

bach von den Demokraten.
Verloren:

LKoönigsberg Stadt an die Soz. 2. Graudenz,
3, Thorn an die Pol. 4, Waldenburg, 5. Löwenberg
an die Freiſ. 6. Magdeburg an die Soz. 7. Sanger⸗
hauſen, 8. Tondern an die Freiſ. 9. Pinneberg an die
Soz. 10, Aurich an die Freiſ. 11. Hildesheim, 12.
Northeim, 13. Göttingen, 14. Lüneburg an die Welfen.
15. Bochum u. 16. Hamm⸗Soeſt an das Centr. 17.
Dillenburg an die Freiſ. 18. Rinteln an die Antiſ.
19. München I. an die Soz. 20. Hof an die Freiſ.
21. Dinkelsbühl an die Konf. 22. Immenſtadt an das
Centr. 23. Döbeln an die Konſ. 24, Leipzig Land,
25. Mittweida 26. Chemnitz 27. Glauchau, 28.
Zwickau, 29. Stollberg an die Soz. 30. Gießen, 31.
Friedberg an die Freif. 32. Alsfeld an die Antiſ. 33.
Offenbach an die Soz. 34. Canſtatt, 35. Tübingen,
36. Gmünd/ 37. Crailsheim, 38. Ulm, 39. Balingen
an die Dem. 40. Waldshut, 41. Lahr an das Centr.
42. Karlsruhe an die Freiſ. 43. Mannheim an das
Soz. 44. Pforzheim an die Dem. 45. Konftanz, 46,
Lörrach an das Centr. 47. Roſtock, 48. Weimar, 49,
Eiſenach, 50, Jena an die Freif. 51. Braunſchweig an
die Soz. 52 Wolfenbüttel, 53. Holzminden, 54. Mei⸗
ningen, 55. SGotha, 56. Detmold an die Freij. 57
Lübeck, 58. Hamburg III. an die Soz. 59. Freiburg
an das Centr.

III. Freiſinnige.
Wiedergewählt:

1. unmd 2 Rickert (doppelt). 3. und 4, Träger
(doppelt). 5. Virhow. 6, Muͤnckel! 7, und 8. Baumbach
(doppelt). 9. und 10. Forckenbeck (doppelt). 11. Brömel.
12, und 13. Goldſchmidt (doppelt). 14. Maager. 15.
Schmieder. 16. Hermes. 417, Barth. 18. Lüders.
19. Panſe. 20. Lorenzen. 21. Thomſen. 22. Hänel.
23. Berling. 2t. Langerhans. 25. Richter. 26.
Schenck. 27. Münch. 28. Schmidt. 29. Stauffen⸗
berg. 30. Buddeberg. 31. Bamberger. 32 Schra⸗
Dder. 33. Siemens. 34. Witte.

Neugewählt:

LKoch 2 Ruge. 3. Witt! 4, Jeſchke! 5, Leder.
6. Vollrath. 7. Stephan. 8. Cbherty. 9, Jordan.
10. Friedländer. 1L, Wöllmer. 12. Dohrn. 18.
Hirſch. 14. Krauſe. 15. Schneider. 16. Horwitz.
L9. Funck. 20. Kaufmann.



Gemüthlichkeit. Sr zählte dabei laut: eins, zwei . f, W., 10
daß die beiden Individuen e& hörten und wirklich glaubten, er
bereite für ſie das verlangte Geld. Als er mit alter Ruhe
fünfzig gezählt, nahm er die Medſchid und ging in das Vor—
zimmer zurück. Dort rief er die beiden Freinden zum Tiſch
und fing an vor ihnen die Summe von neuem zu zählen.
Eben haͤtte er 25 gezählt, als er einen Lärm auf der Straße
gewahrte und das Herannahen . der Bolizei vermüthete, Er
hielt ein mit dem Zählen und jagte: Waͤs iſt das für ein
Tumult auf der Straße? Ich will ein mal jehen, was vorgeht.“
Kaum hatte er dieſe Worte beendet, als die Thüre ſich Hffnete
und zwei Poliziſten hereintraten. Sie banden die beiden
Wenſchenverkäufer und führten ſie auf die Polizei! Der zweite
Vorfall exeignete ſich im Hauſe des italieniſchen Vice-Conſuls.
In demſelben Hauſe wohnte auch eine alte Frau, An einem
Abend der letzten Woche ſtelllen ſich zwei Mastien bei ihr ein
und fingen an zu JOerzen, Die gute Alte ahnte nichts Böfes
und Tieß ſich mit ihnenm in ein Geſpräch ein, Nach einigen
Minuten ergriffen die Buben die Frau, warfen ſie zu Boden
und banden fie, Darauf {uchten fie alles aus, E3 war be⸗
kannt, daß die Frau 200 türkijHe Pfund befiße, und man
glaubte, jie habe das Geld in ihrer WohHnung,. Zum Glück
var dies nicht der Fal. Die Diebe fanden nur eine Kleinig⸗
keit Seldes und einige andere koftbare Sachen, Die Frau
nußzte die ganze Nacht in jener Lage zubringen., Am Morgen
fand ſie der Vice-Confjul und war nicht wenig erſchreckt! Er
verjprach, alle3 aufzubieten, un die Thaͤter aufzufinden. Wird
e3 ihm gelingen? Schwerlich; denn manch andere Diebſtähle
werden bgrubt_‚ und ehe man oft anfängt, den Dieben nachzu-
Tplüren, find fie längſt auf hoher See, um für einige Zeit auf
der einen oder anderen nahen Infjel fich zu verbergen,

‚— Traurig—aber wahr. Ein tomifches Intermezzo
jpielte ſich auf einem Berliner Telegraphenamte ab. Beim
Austragen der Telegramme führen die Silboten bekanntlich ge-
druckte „Avertiffementz“ bei fih, um Dden nicht angetroffenen
Empfänger durh Ankleben Ddiejes Zettels an die Stubenthüre
zu benachrichtigen, daß ein Telegramm für ihn zur Abholung
im Telegraphenamte liege. Diejer Zettel trägt immer die
ſelbſtgeſchriebene Unterſchrift des betreffenden Silboten. GSin






25. Jahrgang.

22, Raeithel. 23, und 24, Gutfleiſch
26. Pachnicke. 27. v. Bar.
28. Samhammer. 29, Harmening. 30 Wiſſer. 31.
Hinze. 32. Schütte. 33. Zangenieiſter. 34. Knörcke.
35. Langenfeldt. 36. Uhlendorf.

Gewonnen.

1. Oſtpriegnitz, 2. Potsdam, 3. Arnswalde, 4.
Landsberg, 5. Sorau, 6. Guhrau, 7. Ohlau von den
Konſ. 8. Breslau Weſt von den Soz. 9. Striegau
von den Konſ. 10. Waldenburg von den Ml. 11,
Grünberg von den Konſ. 12. Löwenberg v. d. Nl.
13, Jerichow. 14. Wittenberg, 15. Bitterfeld von den
Konſ. 16. Sangerhauſen von den Nl. 17. Mühl⸗—
hauſen Chür.) von den Konſ. 18. Tondern, 19. Au—
rich von den Nl. 20. Höchſt⸗Uſingen von dem Centr.
21. Dillenburg von den Nl. 22 Eſchwege von den
Konſ. 23. Hof, 24. Gießen, 25. Friedberg, 26, Kaͤrls—
ruhe von den Al. 27. Parchim von den Konſ. 28.
Roſtock, 29. Weimar, 30, Eiſenach, 31. Jend, 32.
Adenburg, 33. Wolfenbüttel, 34. Holzminden, 35.
Meiningen, 36. Gotha von den M. 37, Bückeburg
von den Konſ. 38. Detmold von den Nl.

Verloren.

1. Greifenberg-Kamina an die Konſ.
an die Soz. 3. Hanau an die Konſ.
die Sogz.



(doppelt). 25. Pflüger.

] 2, Halle
5. Bremen an

_ IV. Centrum.
Wiedergewählt:
1. und 2. Huene (doppelt). 3, Porſch. 4. Ca-

mare. 5. Graf Balleſtrem. 6. Franz. 7. Meßner,
S. Szmula, 9, Letocha. 10. Müller. 11. Glisz⸗
czynskt. 12. Kloſe. 13. Horn. 14. Strombee.

15. Windthorſt. 16. Timmermann. 17. v. Heere—
mann. 18. Beckmann. 19. Heſſe. 20. Wendt. 21.
Neichenſperger. 22. Kerſting. 23. Lieber 24, Fr.
Dorſte. 25. Menken. 26. Rudolphi. 27. Virnich.
28. Lingens. 29. Stötzel. 30. Hoensbroech. 31.
Perger. 32, Fritzen. 33. Kehler. 34. Bachem.
35, b. Dalwig. 36. Bender. 37. Fritzen. 38. Kochann.
39. Grand⸗Ry. t0. Limbourg! 41, Dieden. 42
Rintelen. 43, Haanen. 44, Bock. 45, Mobren.
46, Gr. Hompeſch. 47. Hitze. 48. Graf. 49 von
Pfetten. 50. Aichbichler. 51. Weber. 52, Wagner.
53. Preyſing. 54. Haberland. 55. b. Walderdorff.

36. Lerzer 57. Witzlsperger. 58. Lehner. 59,
Pezold. 69. Gagern. 61, Wenzel. 62. Haus. 63.

Gr. Schönborn. 64, Reichert. 65. Biehl. 66, Wild⸗

egger. 67. Gr. Preyfing. 68, Reindl. 69. Orterer.

70. Adelmann. 71. Gröber. 72. Göſer. 73. Rei⸗

chert. 74. Lender. D, v. Buol. 76. Galen.
Neugewählt:

1. Krebs. 2 Rackowski. 3. Mey. 4, Gr. Ma⸗
tuſchka. 5. Schalſcha. 6. Wattendorf. 7. Ebers.
8. und 9. Schorlemer⸗Alſt. 10. Greiß. 11. Bödicker.
12. Wenders. 13. Pr. Arenberg. 14. Fiſcher 15.




korpnlenter Herr tritt mım, wie eine Berliner Lokalkorreſpondenz
erzählt, in jehr aufgeregtem Zuſtande in das Telegraphenamt
ein; in der einen Hand hielt er das „Avertijfement“, in der
anderen ein rofhes Tajchentuch, mit weldhem er fich von Zeit
zu Zeit Suft.zufächelt. „ Herr Sekretär, der Bote‘ hHat keine
DBerechtigung, den Inhalt des Telegramm8s auf meiner Rorridorz-
thüre anzumalen, meine Frau ift auf den Tod erfhrocden und
fällt jegt noch von einer Ohnmacht in die andere, Schließlich
hat er aber gar nicht einmal die Wahrheit gefchrieben, Denn
bei meiner Schweſter ſind Zwillinge angekfommen und das iſt
doch fein „traurigeS“ Sreignipß !“ „Das iſt mir aber ganz unz
hegreiflich, werther Herr,“ ſagte der Beamte, „Sie muͤffen ſich
wohl geirrt hHaben!“ Dieſe Antwort erbittert augenſcheinlich
den Beſchwendeführer, denn er begiunt in fehr vernehmlicher
Weiſe feine Reklamation in Ausdrücken zu wiederholen, die härt
an der Grenze des Erlaubten ftreifen, „Aljo werde ich Dden
Boten vernehmen,“ ruft der Beamte, „aber möäßigen Sie ſich,
Herr, oder ich werde Sie wegen Ihrer unziemlichen Redenzarten
helangen. Iſt denn der Bote niht im Bureau? Traurig/
fommen Sie einmal herein!“ Der Eilbote erfcheint vor dem
Geftrengen, „Was haben Sie unter den Zettel geſchrieben den
Sie an die Stubenthüre gellebt hHaben?“ „Nıur meinen Namen,
Herr Sekretär, Iraurig haͤbe ich darunter gefeßtl“ Der Beamte
lächelte, der dicke Herr jtammelt verwirrt eine Entſchuldigung
und Iritt, mit einer ganz merkwuͤrdigen Behendigkeit ſeinen
Rüczug an. Aber noͤch im Verſchwinden raifonirt er: Wie
kann jemand nur Traurig heißen?!“

Humoriſtiſches.

— Im Erxamen Lehrer (vom Weſen der Brü *
Was denkſt Du Dir unter — 7 — 2 5
einer Brůce denke ich mir Waffer,“

— Modern, „Mein Fräulein,
Dame Ehn unterbrechend): „Sprechen Sie um Gotteswillen
nicht mit meiner Mamna,.“ — „Und weßhalb nicht?“ — „Ach,
Namg möchte ſelbſt gern noch einmal Heirathen,“

ich liebe Sie und —“


 
Annotationen