76
ftsoſt No, 1911, In den letzten Tagen wurde durch
Schreien und Lärmen mebrerer in den Straßen herums
faufenden. Masken, die nächtliche Ruhe geſtört, weßhalb
wir das beftehende Verbot in Erinnerung bringen, daß
ohne beſondere Erlaubniß keine Masten in den
Straßen herumziehen dürfen, und es ſollen namentlich
diejenigen ſtreug beſtraft werden, welche ſich außerdem ei-
nes Erzeffes ſchuldig machen, oder Gewehre und Waffen
bei ſich tragen.
Nannheim, 18. Januar 1843,
Großh. Stadtamt.
Riegel.
Die Verſicherung von Gewerbsgehuͤl—
fen und Dienſtboten.
[165]1 Zu freier Verpflegung bei Erkrankungen be-
treffend , wird zu Verimeidung von Anſtänden, wie fie
felbf noch in der neueſten Zeit vorgekommen ſind, hiemit
wiederholt darauf hingewiefen, daß dieſe Verſicherung eine
reine perſönliche Sache ſeie, daß alſo jeder ſelhſt für die
ſortlauͤfende Beſcheiniquug der bezahlten Beträge in ſei-
ner Karte zu ſorgen habe, weil er ohne dieſelbe im Er-
kraͤnkungsfäll nicht aufgenommen und beim Fortwandern
zum Naͤchzahlen des nicht guittirten Betrags angedalten
aund die Ausflucht nicht derückſichtigt wird, daß ſein Dienſt-
herr ihm dieſen Betrag eingehalten habe.
Mannheum, 17. Januar 1843.
Grosh. Buͤrgerneiſteramt.
Jolly.
Schubauer.
— [251]2 No. 1633. Die Mundtodt⸗Erklärung der
Philipp Sewald'ſchen Eheleute dahier betreffend.
Beſchluß.
Die gegen die Philipp Dewald ſchen Eheleute von hier
nach Verfügung vom 29, Juli 1840, No. 20,391 ausge-⸗
ſprochene Mundtodt⸗Erklärung im erſten Grade, iſt wie-
der aufgehoben. **
Mannheim, 16. Januar 1843,
Großh. Stadtamt.
Riegel.
[150]2 No. 1611. Wir wiederholen hiemit das Ver-
bot, wornach allen nicht zum großherzoglichen Militär
geboͤrigen Perſonen das Reiten und Fahren auf den bei-
den vordern Schloßplätzen bei Strafe von 1 fl. unterſagt
Mannheim, 16. Januar 1843,
4 Sroßh. Stadtamt.
; Riegel.
[1457]1 Künftigen Montag den 23. d., Nachmittags
4 Ubr, wird auf dem Rathhauſe die Erhebung der Demo-
litions⸗Abgabe von dem zur Stadt und deren Gemarkung
gebracht werdenden nicht vom Holzbof kommenden oder
dahin beſtimmten Holz und Holzkoblen für jeden der drei
Stadteingänge beſonders, wiederholt öffentlich verſteigt.
Mannheim, 18, Januar 1843.
Großherzogliches Bürgermeiſteramt.
; Jolly. ;
} — — ; Chuno.
Holzverſteigerung.
[155]1 No. 24 Kaferthal-
Freitag den 27. d. M., Vormittags
auf hieſigem Rathhauſe werden
—
10 Ubr,
ca. 500 Klafter Scheitholz,
@a 60 _- NRrügelholz,
— IR z 4 unD
ca. 2000 Stück Wellen
meiſtbietend öffentlich verſteigert.
[143]3 Diejenigen, welche die zweite Hälfte ihrer Ge-
meinde⸗und Kriegsſteuer pro 1842/43 noch nicht berich-
tigt haben, werden hierdurch an die Bezablung derſelben
mit dem Bemerken erinnert, daß nach Umlauf d. M,
deßhalb die vorſchriftsmaßige Mahnung beginnen werde.
Mannheim, 18. Januar 1843,
Stadt⸗Caſſe.
Neſtler.
[137]3 Diejenigen Landwirthe unſeres Bezirks, wel-
che auf das kommende Frühjahr Oberlander Haufſaamen
zu erhalten wünſchen, belieben ſolches mit Angabe des
Maabes entweder hier oder bei der Verwaltung des Ver-
eins in Heidelberg laͤngſtens bis den 15. Februar ſchrift-
lich anzuzeigen. Das Seſter koſtet 1 fl. 48 kt. und iſt
Weinheim den 16. Jan. 1843,
Die Direetion der Kreisſtelle des landw. Vereins.
Freiherr v. Babo.
Amerikaniſche Hopfen
[153]1 erſte Qualität, zu beziehen durch
Stoll u. Comp.
[1452]2 Ein zahlungsfäbiger Pharmaceut wünſcht eine
Apotheke mittleren Umſchlages, un Großherzogthum Heſ-
ſen ausgenommen, zu kaufen. Naheres auf frankirte
Briefe durch
F. Wippermann in Frankfurt a. M,
Wirthſchafts-Empfehlung.
[130]3. Der Unterzeichnete gibt ſich die Ehre,
einem {n: und auswaͤrtigen verehrlichen Publi-
kum die ergebenſte Anzeige zu machen, daß er
das Lammwirthshaus in Bickesheim bezogen und
empfiehlt ſich zu geneigtem Zuſpruch unter Zu-
ſicherung guter und ſchneller Bedienung.
Insbefondere empfehle ich dieſe fuͤr die Her-
Erfriſchung ihrer Pferde bei ihren Hin- und
Herfahrten von Carlsruhe nach Baden ꝛc., und
ſie werden daſſelbe nicht unbefriedigt verlaſſen-
Bickesheim, 11. Januar 1843.
J. Stolz, zum Lamm.
—
Hopfen⸗Empfehlung.
1149]2- Ich mache hiermit einem verehrlichen Publi-
kum mein neu etablirtes Hopfengeſchäft bekannt und em-
Bedienung können die geehrten Avnehmer rechnen.
Mosbach am Neckar, im Januar 1843.
Simon Mayer.
Geſuch.
[142]2 Ein junger Mann, moſaiſcher Religion, wel-
cher in einem Bankz und Wechſelgeſchäft ſeine Lehre be-
ſianden, und daſelbſt mehrere Jahre alg Commis ſervirte,
mit allen Comptoir⸗Arbeiten und doppelter Buchfuͤhrung
vertraut iſt, wünſcht ſeine jetzige Stelle mit ciner andern
M. Mylius, Commiſſtonair, Allee 54
in Frankfurt a. M.
— eine hieſige Gaſtwirthſchaft wird ein or-
dentliches Maädcheu geſucht. Ohne gute Zeugniffe. braucht
ſich keine zu melden.
2 2
Geſchaͤfts⸗Anzeige.
[139]3 Meinen Freunden und Gönnern mache ich die
ergebenfie Anzeige, daß ich mein Geſchäft eröffnet babe
Duͤrch gute Waare un& prompte Bedienung werde ich
dag in mich geſetzte Zutrauen fiets zu rechtfertigen mich
beſtreben. ;
Auguſt Hart, Seifenſteder,
Lit. Q 2 No.6 der goldenen Uhr gegenüber.
[109]3 Ein mit auten Zeugniſſen verfehener Apothe-
kergehülfe wird auf Oftern geſucht. Wo? ſagt die Re-
daction dieſes Blatts.
[119]2 Zu den in dem Carneval bevorſtehenden Mae-
ken⸗Bällen, Maskenzügen 2C0. empfiehlt ſich einem hohen
Adel und verehrten Puͤblikum alg Verfertiger aller Art
Coſtüme aus aͤllen Zeitaltern, und verſpricht ſehr billig
und richtig dieſelbe zu liefern
Zoftheaterſchneider, Lit. B1 No. 9
in Mannheim.
—
Kirch en buch zauszüge.
Geborene.
Dezemb.: dem prakt. Arzt dahier Dr. Heinrich Jo-
ſeph Leopold Tiedemann e. S, Joſeph Guſtav, E.
28. „ dem B. u. Garniſonsfourier Joſepbh May . e..©,
Joſeph Wilhelm Herrmann, K.
‚ SJan,: dem B. u. Tagl. Friedrich Nunn e. T. Su-
ſanna, K.
&D
6, „ dem B. u. Tünchermeiſter Job. Friedrich Löwer-
haupt e. T. Anna Eliſabeth, E.
„Friedr. Joſeph, unehel., KX.
dem B. u. Tapezier Gg. Wahl e. T. Helena Wil-
helmina, K. ;
„ n dem B. u. Gaſtwirth Jacob Opfermann:e. T.
Mathilde, K -
„ u dem B. u. Schreiner zu Mainz Auton Fried e.
T Juliana Catharina, K.
7, „dem B. zu Ilvesheim u. g. b. Feldwebel Michael
Zenthöfer e. S. Julius Heinrich Friedrich, K.
S. „dem B. u. Gärtner Jokob Becker e. T. Anna, E,
„Joſepb, unebel.,. K.
10. „ dem B. u. Taglöhner Leouhard Horichler e. T.
Maria Anna, X
„dem B. zu Steinfurt u. Conducteur bei der
ſenbahn Jakob Gruber e. S, Ludwig, K.
„ y dem B. ı. Schuͤhmachermeiſter Franz Joſepb Baf-
ſery e. T. Elara Kunigunda Friedr. Ottilia, &.
„dem B. u. Tagl. Jofeph Rothweiler e T Ro-
fina Francisca Henriette, K.
„Joh. Philipp, unehel., K. ;
u. Handelsmann Abraham Nauen, ſen.
Ei-
14. „ dem B,
e. S. Wilhelm, J.
Geſtorbene. n
5, Jan.: Erasmus Huao, 1J. 2 M. 3 T. alt. Sohn
des B. u. Hofmufifug Heinr. Karl Eckart, E.
„Chriſtine Eliſabetha Speiſſer, led. B.-T. 75 F,
10 Talt, E.
6, , Mvam, 73. 7 M 29 Z.. alt, unehel. E, .
41, „ Caty. Eliſabeth ged. Weinandt, 29 . 1 M, 16
T. alt, Frau des B. zu Ladenburg u. Partikulier
dahier Heinrich Steph. Haog, E. '
13. Suſanna geb. Clemens, 64 J. alt, Wb. des B.
u. Schneiders Heinrich Treber, KX. ..
15, der großh. heſſiſche Rentamtmann Job Bap tiſt
Feldhofen, verh., 75 J. alt, K.
„„Fraaz Jeſepb, 2 J. 10M. 5 Z. alt, Sohn des -
B, u Mufikus Andreas Hahner, K, }
Mathias, 1 J. 9 M. 13 . alt, Sohn des Bun
Mehlwaagedieners Jakob Kaffel, K,
17. „ Joh. Jakfob, 3 3. 5T. alt, Sohn des B. und
Schreinermeiſters Karl Menton, E.
+
Käferthal, den 21. Januar 1843. 44 Näheres in Lit. 05 No. 9 äü er⸗ * —— — 7 — —
* Sonntag 22. San : Die Entfübrung aug dem Serail.
Bürgermeiſteramt. * 2 3 Lufzügen von Mozart.
Krampf. [146]2 Jeden Sonntag friſche Faſtenbretzeln bei Nach der Oper Eiſenbahnfahrt.
* S * ; S, Spitz Bäckermeiſter,
* autter. am Stropmarkt , Lit. P4 No. is. Hierbei bad. Schulzeitung No. 7.
z V
‘