Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Bote für Stadt und Land (27) — 1892

DOI chapter:
Nr. 231 - Nr. 240 (11. Oktober - 21. Oktober)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44150#0949

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext








* — ——
i *
* konnten. Da Aehnliches ſchon frither Handel und Landwirthſchaft. * Fit Johann, S. d. Cement Arbeiters Phil. Jak.
* ————— von dem Vorfitzenden der Ortsjchul- | Unterſchürf 13. Dit. Dieje Woche wurde 5 Emma Rofa, T, d. Hilfsichafiners Otto Burkhardt.
mig e Sarhe , unterfucht /und- “ die Schuldigen | hier- geherbftet. “ Die war ſehr gering Ddie | 5. @nge Ottilie Foh. Magd., T. d. Müllerz Ad. Müdler.
t Den Hen Ket. _ Qeßtere Huben die verdorbenen Gegenftände | Yualität fehr gut Der Neue wiegt80 Grad. Wegen | 6. Sohannes, S, d. Figarrenmacher8 Ioh3. Hartmann.
* —— zu Laffen beziehungaweije new anzu- | dem geringen Ertrag toruten die meiften Weinberg- | - äf‘gb?‘%fi@-.b- — Jojeph —
1883 Ba n und find außerdem empfindlih zu befträfen. | befiger nicht keltern und verkauften das Eiträgniß zu | gäbägmgttgrgp%rénft Cuſtav S. d Er. Bahningenienrs
taj0r Name tederhHolung. ähnliher ' Unarten. werden, die | 14—17, Pfg. per Pfund. 6. Hermann Wilhelm,. S. d. Shubmaännz Herm. Baumanıt,
1887 finy M der betreffenden Schüler. veröffentlicht,“ - Das * MWalldürn, 12 Okt. - Auswärtigen Berichten | 7. Kath. Chrijtiaua, T. d. Meggers Chrijt. Weber.
{efd);‚ ette Früchtchen! .... ʒufolg ift-der Preis von Grünkern in jüngiter Zeit | S Friedrid Karl, S, d. Boftihafiners Hch. Haͤnle.
Ver — bedertend in die Höhe gegangen. So hat in der
Ser Gerichtshalle Taubergegend ein Händler bis gegen 500 Ctr dieſer *4
* Y 5 Mannheim, 14. ( Ditober. ‘ (Schwurgericht.) | Waare zujammenkauft und wurden dafitr D 17 —22 Kömif-katholifihe Gemeindegottesdienfe In —
8 SFall. Bon Antlaze zweier Verbrechen im bezahlt. Da am hiefigen Plage undh bedeutende Vor⸗ » Sonntag, 16. Oktober. “ Zeft der aNlgemeinen Kirchweihe.)
5'‚1 48 &r des 8 176 Biffer III-des N St,.®.GB. wird der | rälhe und ſogar ſchöne Sorte vorhanden ſind, ſo — Uhr: %"ifbEtt?;g.‘ätff““rd)e.
des —— aͤlte Zimniermann Karl Chriſtian Gauer woͤllen mir nicht verfehlen, Kaufliebhaber darauf auf⸗ * 8 — 44—
reiſe uchſen freigefprochen. Der lepte Fall betrifft | merffam zu madhen. ; . —— Füihnt mit Predigt.
der — gegen den 18 Jahre alten Bahnarbeiter * Nürnberg, 14 Okt! Hopfen. Die heutige . 1B tille hl. Meſſe.
* 8 Stroh von Eppelhenm, wegen Meineids. Stroh Zufuhr, beträgt 300 Ballen, trotzdem iſt die Tendenz Nachm.? —4 Segen.
hat der Ine Gefängnißſtrafe von 4 Monaten, abzüglich fiau. Mittelwaare ſehr gedrückt. — br .brf"äne?é. .
* terſuchungshaft. n Qla — Hochamt mit Predigt.
und Nacdhm. 3 „ oſenkranz⸗Andacht mit Segen.



iſel⸗ ; NB. Sn beiden Kirchen ijt die vom Erzbiſchöflichen
; ! kholera. Neueſte N. chrichten Ordinariafe vorgeſchriebene Collette für das Werh des










chon
3 } Arn ; Bl. Bonifatius d. h. zur Erridtung] von Kirchen

e | ga AArlSrmhe, 14. fOL In der Hentigen Stadt- | , — — 4 2 und Schulen für die in vorwiegend Hroteitantiichen Gegen-
ſel⸗ 4 wurde im Benehmen mit. der Großherzog= | Dem Sundesrath am ZU. AMDIEX DOLGELEG! U den zerfireut wmohnenden Katholijhen Olaubensgenoffen.
man Öeuti Sbehörde bejchloffen, daßz noch im WYerlauf des @rIePtgnng — veröffentlicht. — —— NB. Donneritag den 20. Okftober um 8 Uhr ift in der
idat Narselt und morgigen‘ Tages Iin Leopoldshafen und Berlin, 14 Oit Der Kaijer traf um 2'/2 Uhr | Iothkirche ein feierlihes Hochamt nach der Meinung des

%er!flu Baracken aufgeitellt werden jollen, Ddamit Nachmittags in Potsdam ein und begab ſich vom RaramentenBereins.

e welche auf deu in den Rheinhäfen der ge— Bahnhof nach dem Marmorpalats. *

4 Orte befindlichen Schiffen etwa an Cholera Berlin, 14 Ott. Die feierliche Einführung des

ieroder Eholeräverdoͤchtige dort untergebracht Oberbürgermeiſters gelle in fein neueS Amt unter- [ SS
eint, ftan z TOlitt werden fönnen, alfo nıcdhl nach Kaͤrtsruhe bleibt mıt Rückficht darauf, daß er erft im vorigen (I HM Wer Sprachan kennt, ist reich zu nennen. SM
hrer OLE werden müfie'n Jahre als Bürgermeiſter eingeführt wurde. *

. . * 8 } °

* 13. Serlin, 14. Oft. Amtlicher Cholerabericht vom ‘ Mom, 14. Dit. In Mailand fam e3 geitern | 8 Meisterschaftts-System
„:11»3 — Samburg 10 Todes- | 3U einem Handgenenge zwiſchen einer Anzahl Unar= | M *
8 l * —0 eine eingelchleppte Erkrankung, Altona chiſten und der Polizei Von beiden Seiten fielen pralctischen und naturgemassen Erlornung
elm den t8ial, Nach amtlicher Berichtigung wurde von Revolvexſchüſſe; etiva 20 Anarchiften wurden verhaftet. 4* der
4* Aur Seltern für Altona gemeldeten drei Erkrankungen Genug, 14 Ott Die Bahnlinien Genua-Bu- £ranzösischen, englischen, italienischen,
* ‚ite durch aftatijche Cholera verurfacht. ‚ala umd Bujalla-Ronco find infolge Wolfenbruch® | A qurkehen, schwedischen, polischen, russischen
8 Let — 14. Oft. Bis jebt ſind in Mieſenheim unterbrochen; die Eiſenbahnbrücke bei Pontedecimo iſt M Gl böhmischen ’
7 — — und neun Erkrankungen an aſiatiſcher eingeſtürzt. deschafts- Umgangssprache.
* * vorgekommen. . $ Eine neue Methode, ın ö Monaten eıne Sprache
ßnDn 11@‚ 6 — — 14 Otkt. Bis heute Morgen 10 Mittheilungen des Standesamts Heidelberg. sprechen, sohreiben und lesen zu lernen.

— neue Erkrankungen aus Mieſenheim nicht Scht. — Zum Selbstunterricht
ſius * 9r et__ . 26. Johann Georg, S. d. Fijherz Fr. Ueberle. E von *
in . Amiterdam, 14 Okt! Sieben Erkrankungen 55 Fakob Heinridh Eduard, S: d. EijenbahnjhHaffners Ed. Dr. Richard 8S. Roseninal,

; g

©] Französisch — Englisch — -Spanisch — Polnisch,
* complet. in je 15 Lectionen & 1 Mk.
Italienisch — Russisch, compl, in je 20 Lect, &4 1 Mk.
Schlüssel hierzu ä 1 Mk. 50 Pf.

— < Tor
* * en Lande Z0rWeil. . } e
—— 2 Ün z 29. Rarl FriedrihH S. d. Produktenhändlers Karl Horch.
8— — * * 2*— ** 30. Kau Qouis, S. d. Walex u. Tunchermeiſters Aug.
ige ſtt * * — In Ladekerke (Brabanth Ötto . Heufinger v. Waldeage.

holera ernſt auf.

Dortugiesisch — Holländisch : — Dänisch —























Okt.
8 dg mcftß 4 ) 1. Rihard Z S, d. Kaufmanns Jakob Fehringer. N Schweuisch—Böhmi 7

$ ; 13; Dl Von geſtern 6 Uhr Abends 2 ichar Iranz, 8 Ka S . * * 8 Schweuisch— Böhmisch, compl. in je 10 Lect, 41 Mk.
* Töend 6 Uhr _ find 33 Berfonen an der | 2 äg{fl?gm.‘%?grbme' . d. Wagenwärters ‚Ioh. Mich. } _ Probebriefe atıer 11 Sprachen & 50 Pf.
ial- vi —— 16 geſtorben, 19 Perſonen als ge 2 Sermann SJohs., S. d. Glashändlexs * — Rosenthal’sche. Verlagshandlung.
wir en Cholera-Spitälern entlafjen. 4. Rarl Theoder, S. d. Majcdhinijten Jak. Bühler. — 2 MR E A °
‚‘0‘.)\‘‚ \_\_ ö P 2 — 2 — — — —
ner * — — 2 7 * — *
en — — — —— —— 2 — ⏑ *
2 2 2 Spiuuerei fur Faſer & werggarne, Treibſchnürgarn 5





Mech. Leinenspinnerel
Memmingen.

Mech. Spinnerei, Weberei & Bleiche

verarbeitet

Flachs, Hanf und Werg

zu Garnen und Geweben
unter Zuſicherung guter und raſcher Be⸗
dienung bei billigen Lohnſätzen.

Sendung „franco gegen franco“. . Vereinbarung
der ſüdd. Lohnſpinnereien. *

Sendungen an uns beſorgen die Agenturen:
Veckargemind: Herr heb. Ioffnann Wwe.
Eberbich: Herr Rarl Lentz {r
Hoffenhrim: Herr . Ichüyftl.
ttlingen : Carl Stupp;

Neckatbildgofsheim: Herr Ichik. Schmiedmſtr.
Zinsheim: Hecr Th. Hinumelkein,

Zhönbrunnm : Herr Gg. Reinmutlh,

Vaibſtadt: Herr 3. Defl.

Weinhein: Herr Ad. Nſi (Metees Nachf.).

*
“ L. Mayer‚ Hoflieferant, $
er“ 160 Hauptstrasse 160

; “Mpfiehlt sein grosses Lager der neuesten Kleiderstoffe, wie Cheviots, Tuche,
* Pingl6s, Changeants und sorstige Phantasiestoffe vom billigsten bis zum keinsten


kelt \ — Auswahl in Garniturstoffen, wie Sammt, Seide, Borden, Passementerie,
* Spitzen ete. ete.

* Schwarze und farbige Lyoner Seiclenstoffe.

*

$

C
Gelegenheitskauf:

Naͤherei für Ceibwüſche.



Rein seidene Satins und Merveilleux, Kleiderwaaren, per Meter von Mik. 2.20
an, die sonst Mk. 3.50 kosteten.

Naqvlaꝝv⁊ —



Abtheilung für Confection.

rosse Auswahl der einfachsten und elegantesten Confections, vie Gapes, Palotots,
Mäntel, Rotondes in Seide, Peluche und Wolle.

Spezial-Weberei für Geſundheitsleinen

S85
— — — *

























on Regenmäntel, Schlafröcke, Matinees und Unterröcke in jeder Preislage.
ig, *
kt Meıy. Weberei für Bausleinen, Gebild, Zwilch, carrirt getkzeug.
— — — — — A
ın &.
z s — ; — ⏑ — — — —⏑ — 2— — —— — > $ * 2— 2 — — 8 & E
— — — SERH NLEB BELDEN Z — — — —— RS S&
im 8 — ⏑ S EBB —⏑ Y — „ s B385| SE 24
2 — 8 — - e — 2 z 8 - — — 8— — « SE * *
er A A D S 835 8
— — ; o — — 2— — — — — — 28 5 8
€ — S— — —— Y⏑ ® S _“@—m“äx" — 8 8 SS ‘DEQ'EOC%„Q_‘O?_J:»:% * 1 » 2
S 2 — 055340288° — —⏑—⏑—— —— S 7E E SEEDE —
3 — — — 22859° A A * ß S — 3* a 859 G E @ s ®
8 — SE LE @AL ELEn QEEEeiE He E m SEL SE B55© 28*—
* * Seecest?eee ABn En — | / ÜNeS: BEK eEEe U S | TI NS
N ‘58“"383”“ S OTD DL CR SEL SEZEÄLTE« DB Z B EN N — 2— — — —
® 3S N :& Da &8 . A H I &S S . DE AT 3783 — 8
SE HE Ba E —
— * * — ... * vm * —
* 8 — — 33 I E - ;
as — u — 3;Ʒ ——— —— © O s “ 8 o LE HSls 822 —
22 OE LD ED — 8 — —⏑ 2 22222222 38 — — *
nz — — ——— 282 248* — 8* 2*— S 8 8 S * 2225*2853 82* 8 8 *
— — s p._.\idgu 2822 Cg N DD HD ZE — — —⏑ —⏑—⏑ — N — - 2
as 2 Z32 3 22222 — — S NEZ S — —— 328 * 2 Z *
2 2 — D — e 2 8 > 82 s ® 8
3 ® s ß 2 — S 5 R d *
* — — — — — — —⏑ ——




 
Annotationen