Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0357

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nür

— 346 —

Nür

reiche Komposition in Anlehnung an Schongauers Stich. Fraglich
ob nürnbergisch. — Am 3. Pfl.: Madonna um 1520, von Stephan
Godl. Gute Fig. in schwerer, etwas barocker Gewandung. — Am
gleichen Pfl.: S.Anna selbdritt, Gemälde aus der 1. H. 15. Jh.,
nach Thode von Meister Berthold (?). Übermalt. — Gegenüber
am s Pfl.: Geburt Christi, um M. 15. Jh., von Pfenning (Thode). —
Am 2. Pfl. südl.: Altärchen mit Darstellung der Hl. Sippe, im
Schrein plastisch, auf den Flügeln gemalt. Außenseite: Verkündi-
gung. Um M. 15. Jh. — Am 1. Pfl.: Maria mit dem Jesuskind.
Statue um 1400. — Hinter dem Altar: Gobelin mit der Geburt
Christi und 4 Heiligen. Gute Arbeit von 1495. — d) Im Chor-
umgang an den Außenwänden (an der NSeite beginnend): Im
2. Joch: Tucheraltar von Hans von Kulmbach, 1513, nach einer
Skizze von Dürer. Sehr breites Triptychon; Mitte: Maria zwischen
Katharina und Barbara, im Vordergrund musizierende Putten.
Linker Flügel: Laurentius, Petrus und der Stifter Lorenz Tucher;
rechter Flügel: Joh. Bapt. und Hieronymus. Landschaftliche Hinter-
gründe. Sehr farbenreich. Bedeutend. — Über dem Altar rechts
S. Andreas, Holzfig. in der Art des Veit Stoß. Um 1500. —
An den Pfll. des 3. Jochs S.Johannes Ev. und S. Joh. Bapt.
Nach M. 15. Jh. — 1. Feld des Chorschlusses: S. Martin und Heilige.
Fresko, Frühzeit des 15. Jh. Durch den Altar zum Teil verdeckt. —
Altar aus dem 17. Jh.: Ecce homo von Matthäus Merian d. J.
1659. — 2. Feld: Fresken: Abendmahl und Christus am Ölberg.
Epitaph des 1473 f Hans Stark, von Hans Traut (?). Interessant,
aber ganz übermalt. — 3. Feld: Sakramentshäuschen, got.
Wandarchitektur mit Heiligenfigg. brühzeit des 15. Jh. — 4. Feld:
Petrusaltar. Im Schrein S. Petrus mit 4 Engeln, plastisch. Auf
den Flügeln Gemälde aus der Legende des Hl. Um 1500, Werk-
statt Wohlgemuths. — 5. Feld: Fresko. Ein Ort und eine Wall-
fahrtskirche in Landschaft mit einigen Wallfahrern. Ausgang des
15. Jh. Ganz übermalt. Darüber 3 Reliefs von Veit Stoß, Abend-
mahl, Christus am Ölberg, Gefangennahme Christi. Sehr bewegt. —
An den Pfll. neben dem Fenster: Christus und Maria (1499)
von Veit Stoß. — 6. Feld: Fresko aus der Legende des h. Petrus.
Um 1420—1430. — An den Wänden der SSeite die Statuen der
Verkündigung, Volkamersche Stiftung; Maria und Elisabeth, Be-
haimsche Stiftung, und eine Heilige mit Buch, LH. 15. Jh. —
Gedächtnistafel des Paul Christoph und Friedrich Behaim,
1603 von Johann Kreusfeider. Das Paradies. — Über der Tür
des Qsch. Maria mit dem Kinde und der Stifterin Christina Ebner.
Relief. Um 1500. — An der WWand des s Qsch. die Orgel,
von Heinrich Traßdorf, 1444. — An der WWand des s Ssch.
Christopherus, großes Wandgemälde aus LH. 15. Jh. Dahinter
 
Annotationen