Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0017

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heidklbcrger Wochenklatter.

...... -— ——

i>o. 3. Samstaa, den 5. Ianuar 1839.


Ereigntssc.

Mannheim/ i. Jan. Uebersicht derFreqnenz
der dahier angekommenen und abgegangenen Dampf-
schiffe vom verfloffenrn Jahre.

Personenr

ranSport.

Lngekommene

Rcisende:


Zu Berg

13,874.


„ Thal

6,763.




20,637.

Abgegangrne

Reisende:


Zu Berg

3,067.


» Tl?al

16,423.




19/490.


Total

40,127.

GüterrranSport.


Ztr. Ktloqr.

Angekommene Güter 62,779. li

Abgegangene Güter 35,729. 37

Totat 98 508. 48.

VorigeS Jahr wurde der Tienst ertl mit dem
20. Dez. 1838 etngesiellt/ und derselbe begtnnt
sobald wieöer/ altz es der Strom erlaubr. Zu
dem Schnelldienst zwischen Köln und Mannheim
und Mannheim/ Straßburg und Kehl werden
in deni degonnenen Jahre die neuesten uud vor-
züglichsten Damprschtffe verwendet. (M. I.)

Preußen. Tie preuß. SdaatSzeitung enthält
jetzt (jedoch ohne über die künfrigen amttichen Ver-
hälrnisse deö Justizministers v. Kamptz etwas zu er-
wähnen) folgende rsstzielle Nachricht: Ge. k. M.
hat den bisherigen Regierungsprüstdenten Ruppen»
thal zum wirkltchen geheimen Oberjustizratb und
Direktor für die Bbth'eilung der rheinrschcn Justiz»
verwaltung im Justizministerium crnannt.

Berlrn/ 27. Dez. Das hier allgemein ver-
breitet gewesene Gerücht/ daß dcr Ninister v. Al-
tenstein die Leitung der römisch - geistrichen Angele'
genheiten, so weit sie sein Departement betreffen/
gänzlich aufgegeben habe/ hat sich keincswegs be»
stätigt. BllerdtNgS ist der Minister durch sein letz-
te» Unwohlseyn verhindert worden/ seine Wohnung
zu verlaffen / und der Direkror im Ministertum deg
CultuS/ Nikolvvius/ hat daher seincn Ches in den
Konferenzen vertreten; eö rst jedoch nrcht zu zwei-
feln/ daß sobald der Freiherr v. Alterlstcin wiedec
hergestellt seyn wird / die gewohnte piwsönliche
Thätigkeit dieses StaatsmanneS / dem namentlich
daS Unterrichrswesen in Preußen so viel zu verdan-
ken hat, wicber begtnnen werdr. (A. 8.)

Vrüfsefl, 27. Dez. Der Moniteur verkündet
das Gesey/ welchcS das Contingent der Armee nach
dem Kriegsfuß süc 1839 auf i tO OOO Mann und
daS Contingent der AuShebung von 1839 auf daS
Maximum von 12,000 Monn feststellt/ welche
der Negierung zur Vcrfügung geßellt werden.

PariS/ 30. Dez. Tie Kammer der Deputirten
besteht rm Wesentltchen aus solgendcn Parteien: 1)
AuS Legitimisten oder auS Anhänqern deS srüheren
bourdonischen HauseS/ deS frühereu Adels und der
früberen Geistüchkeit. Jhre Anzahl tn der Kammer
tst nrcht sehk bedeutenb; an ibrer Svitze steht Hr.
Berryer. 2) AuS den Derkretern deS großen
Grundeigenthums/ der großen Fabrikinbaber / deS
großenHanbelSstandeS. dergroßen Lelddesitzer/ also
auS der Aristokratie deS neuen FrankreichS. Eie
bilden größtcntbeils daS grvße Zentrum. Der wich'
tigste Tbeii derselben sins die Dokteinäre/ an ihrer
Spitze steht Hr. Guizot. Der Natur der Sache
nach sind sie zwar Stützen der neuen Verfassung,
aber mrt ciner Hinneiaung zu der Verfassung vor
der Julirevolution. 3) AuS den Vertrctern deS
weniger bedeurenden Neichthums. Dtese bilden den
Tiers -Partie/ das linke Zentrun,/ an ihrer Spitze
steht Hr. Thiers. Sie sind die reinsteu Anhäuger
Ler Zulircvolution und -er wabre Ausdruck ibreS
Geistes. 4) AuS der sogenannten bynastischen Op«
position/ welche einen Uebergang auS dem TierS-
Partie in die Republikaner bildct und weitere Ent«
wickelung im Geiste der Julirevolut>on fordert /
aber doch daber der neuen Dynastie huldigt; an ih-
rer Sprtze steht Hr. Odilon - Barrot. Endlich 5)
guS der äussersten Linken / auS den NepublikanerN/
deren Artzahl jedoch in oer Kammer unbedeutend ift.
Jm Dolke gründen sie sich vorzugsweise auf die
Arbeiter in den Fadriken, an ihrer Spitze fteht Hr.
Garnier-Pagss. ,

Toulon/ 26 Dez. So eben vernehmen wir
von den balearischen Jnseln/ daß eS die Engländer
auf Mabon abgesrhen haben. Einige Offiztere die-
ser Nation haben die FeftungSwerke von Mtnorka
hesichtigr. Gewiß ift, daß daS englische Kabinet
dem madrider den Antrag gemacht hat, diesen Punkt
theilweise mit einer englischen Besatzung zn ftchern.
Man flüstert ftch dieS zu Mahon geheimnißvoll in
die Obren. Die anconer Dtvifton, auS 'einer
Fregatte und zwei Lastkorvetten beftehend, mit der
rückkehrenden Besatzung am Bord, ist heute auf
unserer Rhe-e angelangt.
 
Annotationen