Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0233

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ko. 57. Freitag, den 22. März 1839.

Ereignisse.

PariS, 16. März. Hr. Duprn ig geßern Mor-
- grn in PariS angekommen, und hatte um 10 Uhr
eine Audienz beim König. Jm Laufe des Tagcs
hatle Hr. Dupin mehrerc Nnteeredungen mit Mar-
schall Soult und Hrn. Thiers. Hr. Humann tst
noch nrcht angekommen.

— Marschall Soutt, Hr. ThierS und Hr. Dupin
hatrerr gestern Abend eine Audienz beim König. Dem
Vernehmen nach ist dre Bildung ernes neuen Mini-
steriums bernahe voüendet, und die königliche Gr-
nennungsordonnanz wird aufs Späteste drs k. Mon-
tag errrartet. Hr. Dupin soü das Portekeuille der
Justiz und deS Kulrus angenommen haben; von
Hrn. H'.rmann erwarter man, daß er dcrS der Fi-
nanzen annehme.- Hr. Pessy das Jnnere und Admi'
ral Duperre die Marine. ES soll von Neuem im
Plane seyn, daS Mtnisterium deS HandelS von dcm
der öffentlichen Arberren zu rrennen, so daß dann
9, anstatt wte bisher 8, KadlnetSmünster wären.
Man sprrcht von Hrn. Sauzer's und Hrn. Dufaure's
wadrschetnlichrm Eintrrtt tnS Kabinet.

— DaS »Journal du Havre" vom 16. Mcirz
meldet, nach Nachrichten aus Mexiko, daß Admi-
ral Baudin die angebotene englische Vermittelung
in den französich'mexikanischen Streithändeln an-
genommen habe.

Brüssel, ist. März. Die heutige Sihung der
Ncpräsentantenkammer wurde durch ein traurigeS
Ereigniß vnterbrcchen. Einer der Redner war Hr.
Beckaert, Repräsentant für Courtrai. Er schloß
eine Rrde für den Verlrag m tiefer Rührung mik
den Worrcn, er boffe, daß Liixemhurg und Limburg
bald an Belgien zurückfaüen werden; die Adgeord»
neten dteser Provinzen werden dann triamphirend
ihre Pläye wieder einnebmen. Eben hatte der
nächste Nednrr die Rednerbühne bestregen und einige
Worte gesprochen, als Hr. Beckaert von seiuer
Bank zu Boden sank. Man brachre ihn in einen
Nebensaal, wohin die ganze Kammer ihm folgte;
ärztliche Hülfe kam eilig herbei, war aber ohne
Wirkung. Hr. Beckaert kam nicht mehr zum Be-
wußtseyn und verschied nach kurzer Zeit. Nach eini-
ger Unterbrechung bestieg der Prästdent seinen Stuhl
wteder und schloß die Gitzung. >

London, i3. März. In der gestrigen Sitzung
der Gemeinen sprach der Präsidenr des HandelSbu-
reauS, Hr. P. Thompson, gegen die Korngesetze.
Er behauptete, daS gegcnwärlige Gesetz gewähre

nicht einmal dem Landwirtbe Schutz, vtelmehr sey
der gegenwärtige gedrückte Zustand des AckerbaueS
etrre Folge dieseS GesetzeS und der dadurch verur-
sachten Schwankungen in dem Preise, und eine
Lenderung diescS ZustandeS würde auch die Lage
deS FeldarbeiterS verbessern, indem dadurch der
Begehr nach Arbeirern in allen GewerbSzweigen ver-
mehrt und Woblstand über alle Klassen deS gemei-
nen WesenS verbreitet würde. DaS gegenwärtige
Korngesetz habe vkele Nationen der Welt zu Eng-
landS Gegnern gemacht. Durch die AuSschließung
des fremden KornS seyen die Häfen EuropaS und
Amerikas für England verschlsssen worden. Vor ei-
niger Zeit sey Hr. M'Gregor nach Deutschland gesen-
det worden, um daS System deS deutschen Zrllvercins
zu studtren. Ein Mimster eineS konstitntieneüen
Staates im südlichen Deutlchland habe Lhw geiagt,
die englischen Korngesetze hinde.n die Heradsetzung
der in dem Zollvereine auf englische Waaren geleg-
ten Zölle. Andere auSwärtige Minister haben stch
rn demselben Sinne auSgesprochen. Man bemerke
von dieier Seiie: Wte könnt Jhr von unS eine Zoll-
verminderung verlangen, während Jhr die Zölle auf
unfere Gtaxelwaare, daS Korn, nicht herabsetzt?
„ Die srewden Länder, so schisß er, leiden unter
unsern Korngesetzen und dem Gchwanken unserer
Einfuhrabgabe. Auch den Grundbefftzern fchadet
das Gesetz, indem eö Unffchcrheit in dem ArbeitS-
lohne hervorbringt. Die Pächter keiden ebenfalls
darunter. ES beeinträchrigr den GewerbSmann^
weil rs nachtheilige auöwärtige Concurrenz hervor-
bringr. Der Hunger, Ler steinerne Mauern durch-
bricht, wrrd allen Widerstand überuvältigen. Güter,
Titel und Privilegien werden weggeschwemmr wer-
den, und die, welche hohe Preise wollsn, werden
ihcen Zwcck in der That verfehlen. Jch bin für
den Antrag auf Niedersetzung cineS EpezialcomiteS
zur Prüfung des gegenwärtigen KorngesetzeS, in
der festen Ueberzeugung, daß die Wohlfabrt deS
LandeS davon abhängt." Nachher sprach noch Sir
E. Knatchbull für die Korngesetze, wädrend dte
heutige Sitzung von Gir W. MeleSworth, einem
der „philisophtschen Nadikalen" und großem Grund-
besttzrr, mit einer Rede gegen dieselbe eröffnet wurde.

London, i4. März. Jm Unterhause dauerte
gestcrn die Korngesetzdebatte, tn welcher namentlich
Lord Howick für die VtllierS'sche Motion sprach
und stimmte, fast dteganze Sitzungfort, und wurde
in der beutigen weiter, bis zum Poßabgang aber
noch nicht zu Ende, geführt.
 
Annotationen