Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0217
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
v

Xo. 53. Samstag, den 16. Marz 1839.

E r e L g n i s s e.

Brüssel, 8. März, Die Verbandlungen der
Nepräftnranrenkümrner gehen mir eii.er Nude von
Starren, die man kaum enracren durfte. Die
Eallerien sind eben nicht gedrängt voll, und mit
Ausnahme einzeiner Unterbrechungen tritt nicht die
mindeße Störung ein. Urtter den Rcdncrn haben
biöber zwei vor Allen sich auSgezeichnet: Nothomb,
Minisier dex vffcrrrlichen Kaatcn, -rnö Devaux,
Abgeordneter von Briigge. Wenn Ersterem daS
Verdienst gcbührt/ die Sripulälion deS VcrtragS,
in Hinsicht auf die Territorialfrage, in ihrcr gegen-
wärtigen nvlhwendigen Unadänderlichkeit, man
könnte sagen malhcmütisch bewiesen und ssinen Ge»
genstsnd von aüen Gerten beiettchr.t und durchdrun-
gen zu haben, so har Devaux in serner gestrigen
Rede einen noch höhern Srandpunkt crngenommen
und ous den allgemcinen Verhäitnisseu Luropaö dar-
zuthun gesucht, wie dringerid der Äugcnblick schon
herannahe, wo Brlgien dcsirütiv torrstituirt seyn
müsse, wenn es nicht in dem Strudel dee Ereig-
nisse, der schon in der Liefe brause, urttergchen
wolle. Drr Erndruck diescr Rede war so gewaitig,
daß selbst die Oppcstcion sich ihm rttcht crttziehen
konrttc. Dcv»ux svercht seiten, abcr wrs cr sagt,
jst rmmcr gewichrig und zcugt vou vrelem Lrnste bei
vieler Ernsichr. Jm Ganzen liegt Schwermuth
über der Dersammlung. Die ben Verrrag anzu'
nehmerr rarhcn, sehrn doch in ibm nur einr pein-
iiche Nerbwendigkejt; die Gcgner deS Venrags sind
entmuthsgr durch die Neberz-ugung, daß ste verge-
bcnS gegen das Unabwendbare ankampfen; die Ab-
grocdncten dcr nbzatrctknden Theilc sehen rnit Ban-
gen dem Augenblrckc enigcgen, wo die Abstimmung
ste für immer auö der Kammer und auö Belgien
hinauöweiscn wird. So ziehen sich dre Verhand-
lungen rn die Länge; Zeder will srch wenigstenS
ganz aussprechen, und wtrd dieses gleich das Resul-
rat Ntchtt wescntlich änderu, mdem keiir Zweifel
mehr obwaltet, daß die Mehrheit für die Annahme
strmnren wtrd, so har es doch daS Gute, daß vor
der ganzcn Nation dre Lage deö LandeS, die Bedrn-
gung seiner Existenz als eineS eigcnen GtaatS,
gründlich durchgrsprochen wird. Die destnitive Ab-
stimmung wird gegen den 16. März erfolgen. —
General Gkrzyuecki ist nicht nach Lorrdon abgereiSt;
er sperSte noch vorgestern bei Hof. — ES herrscht
übcrall in der Skadt und im Lande d!e größce Ruhe.

PartS, io. März. Ueber den Gang der Unter«
handlungen zur Reorganisation deö KabinelS erfährt

man Folgendes: Der Könrg will Hrn. ThierS in
daö Kabnret zulaffen, aber nicht alS MiniKer deS
Auswärligcn, in welcher Eigenschaft derselde V0N
den auswärtigen Höfen ungcrne gesehen würde.
ES wurde ihm deßwegen das Dcpartement deS Jn-
ncrn angeboten, und dem Herzog von Broglte daS
deS AuSwärrigen. Hr. v. Vroglie erklärte aber,
er werde nicht mehr in daS Ministerium treten, und
auf keinen Fall mehr unter dem Prüstdium eineS
Andcrn. Hr. ThjerS will stch in dre zweite Stelle
fügcn, wcrrn die erste an Marschall Soult und an
ihn sclbst daS Portefcuille deS Auswäctigcn übertra.
grn wird. Die Dsktunürcn wcrden, fcheint eS,
von Souit und Tbicrs gar nicht bcrttckstchrigt. Die
Krise kann übrigenö nicht mehr lange daueru; bie
Kar.imern stnd auf dcn 26. März einberufen, und
vsrhcr muß doch das neue Kabrnet Zeit habcn, sich
in den öffentlrchen Angclegenheilen zu orientircn
ttnd fein Systern festzustellen. — Das Charivari
enlhäit eins »Trauercede auf dte Hrngeschredcnen
dcr Kammer," d. h. auf die nicht wievererrväblten
Abgeorbnercn, in Knittelverscn, nach der Melodie
der „ Msrdrhatenliedcr. „

Paris, ro. März. Auf dcr PariS» St. Ger-
ma rr - Srsenbahn sind seit dcm 1. August 1837
(Tag ihrer Eröffnung) bis zum 28. Febr. 1838 im
Ganzen 1,85)6,-463 Reisende gefahren, und auf der
Zweigbahn nach St. Cloud währcnd zwcier Monate
101,001 , wvbei tn bciden Fällen die Abonncnten
nicht einmal gerechner sind. — Mit der Herabsetzung
der Fabrpreise ist die Frequenz bedeutend gestiegen.

PartS, :i. März, -4 Nbr. So eden wrrd fol-
gendeS, für authrntisch gcbaltene NamenSverzeich-
niß der neuen Minister in Umlauf gesetzt: Mar-
schall Soult, RarhSpcäsident und KricgSminister;
Guizot, Minister des Jnnern; Ducharel, Finanz-
minister; Sauzet, Justizminister; Passy, Han«
delsminister; Dillemain, öfferttlicken Urtterrickt;
ThrerS, das Auswärtige; Duperrö, Seewesen.
Nach einigen erhälc Eauzer den KultuS und Dupin
die Justiz. — Auf die Börse machte, wie eS
schcint, diese Zufammensetzung deS rieuen Kabi-
netS einen vortheilhaften Eindruck; die Effekten
stiegen bedeutend.

London, 8. März. Jn der heutigen Sitzung
der Gemeinen legte Lord I. Russell die in dsr
Thronrede angekündigtcn Aktenstücke über den
Stand der Dinge in Jndien vor. ES werde,
fügte er bei, darauS hervorgehen, daß der Herzoz
v. Wellington etnen Jrrthum begangen, als er von
 
Annotationen