Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0889
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0889
- Einband
-
3-44
No. 1 - No 10
-
45-84
No. 11- No 20
-
85-124
No. 21- No 30
-
125-164
No. 31- No 40
-
165-204
No. 41- No 50
-
205-244
No. 51- No 60
-
245-284
No. 61- No 70
-
285-324
No. 71- No 80
-
325-364
No. 81- No 90
-
365-406
No. 91- No 100
-
407-446
No. 101- No 110
-
447-486
No. 111- No 120
-
487-526
No. 121- No 130
-
527-566
No. 131- No 140
-
567-606
No. 141- No 150
-
607-646
No. 151- No 160
-
647-686
No. 161- No 170
-
687-726
No. 171- No 180
-
717-766
No. 181- No 190
-
767-806
No. 191- No 200
-
807-850
No. 201- No 210
-
851-890
No. 211- No 220
-
891-930
No. 221- No 230
-
931-970
No. 231- No 240
-
971-1010
No. 241- No 250
-
1011-1038
No. 251- No 257
- Einband
- Farbkeil/Maßstab
Hcidelbcrgcr Wocheiiblättcr.
.Vo. 219. Mittwoch, den 6. November 1839.
Ereignisse.
Berlin, 2Y. Okt. Die Provinz Posen ist
durch dic angcordttete Kirchentraucr dcr Gcistlich-
keit in eine Arr Inrerdikc verseht wordcn, daö
bei der Anhanglichkctt eines grosiktt Tl)eils des
Landvolkeö und der nicderen'Volksklaffen wic dcö
Adclö im glcrchen Maße llnwillen und Besorgniß
errcgt. Man kann binzufügen, daß zwar liicht
alle Psarreicn daö Glockcnläuten cingestellt baben
und von dcr Kanzel herab die Emwol)ncr von
weltlicher Lusk abmaluren; indeß sind dirß nur
AuSnadmen und lcicht ist zu erkcnnen, wie groß
die Opposicion gcgen den Staac ist und wie schwer
der notchwcndigc Schrikt scyn wird, cinen Erz-
biöthumSverwescr auö dem Kapirel ernenncn zu
laffen. Die Maßigung dcs Staares diesen seind-
tichen Handlungen gegenüber, welche sich da und
dort diö zur Berweigeruug dcr Einsegnung der
Eyen gcsteigert habcn, ist dagegen unerschüktcrt.
Man hat^eö biö jetzr ruyig geschchen laffen, ob-
wobl man den elgentlrchen Kern der Fanatiker
sehr wo!)l kennt nnd genau beobachtet. Nur dem
Erzbischofc sclbst soUcn Mittneilungcn übcr dieß
rbsrichte Handeln dcr Geistiichkeir gcmachr worden
scyu, wctchcö nur stecs größcrc Lcrwirrungcn
yri bcizicycn und dcn Bruch crwcitern kann, indcm
cs dic straseude Macht so kühn beraussorderk. Hr.
v. Duntn scü durch ein Kalynelsschrcibcn ausgefor-
dcrt seyn, scibst sür die Bcrwaitung dcr Diöcese,
währcnd seiner Abwesenheit, Sorge zu tragei? und
einen General-Vikar zu ernennen, indem ihm
znglcich in cindringlicher Wcise dic Folgcn zur
Last gelegr werdcn, weichc sortgesctzte Widcrspen-
stlgkcit dcr Gcistlichen crzcugen mnß. Schmerlich
ist jedoch zu glauben, daß dcr Erzbischof, dcr allcö
Lerfahren dcr wcltlichcn Macht nicht anerkcnnt
und aus dringeudc Borstcllungen diescr Art nur
dic Antwort l)at, daß man ibn zurückkchrcn laffcn
mögc, um aUer Sorgc wegcn Aufrcgung überlw-
ven zu scyn, cine anderc Einsicht durch den Auf-
euthalt in Colbcrg bekommen hat- Die auöge-
sprengtcn Nachrichten, daß cr iu F-olge der hcfti-
gcn Gemüthöbcwegungen erkrankt scy, erweistn
sich alö falsch. Hr. v. Dunin zeigt sich jedoch den
Einwohnern fast gar nrcht, da selnc Bcwegungcn
ciner Bcaufsichtigung urucrworscn sind. Arit
viclcr Zuvorkvmmcnheit wird übrigcnö für alle
Bedürsniffe im reichsten Maße gesorgt, und einc
Kapclle im Hause, weicheö er bewol)nt, auf Bcfehl
Sr. M. eingerichtet. In Betreff der Vesuche herrschr
noch immer cine strcnge Kontrole. Mehrere pol-
niscke Familien, wclcbe daö Bad gebrauchten,
haben ebenso wenig dcn Autrilt erlangen kcnnen,
wie Fräulein Scholastica v. Dunm. Dicse Zurück--
weisung würdc glö eine Hartc erscheinen, wenn
man n'ichr wüßtc, welchcn Antbcil die Schwcstcr
dcö Erzbischosö aus scine Entschlicßungen gebabt
bat, unc welche Nolle dcr Bcrmiitlung sie zwischen
ihrcm Bruder und der Adelsparrei fübrre. Ucber-
dics ift die pvlizeiliche Untersuchung dcr Fluchr deö
Erzbischofö noch immer nichk gcschloffcn, in welcher
daö Fräulein nicht obne Beibeiligung ist. Die
Bersuchc der Milde und Vcrsc-Hnung, welchc vom
Sraate sorrwährend gemacht wcrdcn, erscheinen
dicser scstcn Bcharrlichkcic gegcnübcr mindcstcnö
völlig unsruchtbar.
Paris, 31. Okt. Oic Entdcckung von ncuen
UnM'icbcn dcr Gchcimgcscllschaften bcwciöt, daß
die Pariscr Ncvoltitivnärc durch alle 9ltcderlagcn
ffch nicht abschreckcn laffcn, sondern fortsahren,
die Grundlagen der Gestllschast zu unrerwühlcn.
Diesc Grundlagen abcr, aus Sitce und Inrereffe
berul'cnd, stel'cn so scft, daß jcdcr neue Bersuch
immer wicde> n it cincr Nicderlage cndcn wird.
Dstse immer wiedcrkehrendcn Vcrschwörungen
sind ais Krankheitcn zu berrachtcu, durch wclche
sich dcr in dcr Gcstllschaft liegcnde Gifrstvff aus-
stößr. . . .
Madrid, 2st. Okt. Seit cmigen Tagen bc-
fürchier man hicr Unrnhcn; die Truppen waren
konsignirt, die Postcn vcrdoppelt. Namenrlich
war die Aufmerksamkcit der Polizei auf den Cor-
teöpalast gcrichret, dcr von zablrcichen Polizciagen-
ren bcwacht wnrdc; dcr Gcncraikapitän jclbst licß
sich in vollcr Unisorm mit eincm zal.Urcichen Ge-
folge aus der Gallerie schen. Oie Rube blicb
jcdoch ungcstörr. Daö Miiüstcrium suchr mit Ber-
n-cidung aufrcgendcr Fragcn, bei den Kammcrn daö
Budger durchzusttzcn. Zst dieses bewilligt, so !)ar es,
was es braucht, und kann die Correö nach Hause
schicken, — Die BeraU'>ung über die Anrworts-
adreffe dauert in der Abgeordnetenkammer forr.
Gcstern war von dcr Hoffnung dic Rede, daß in
Folge dcö Bcrtrages von Bcrgara dic Aucrken-
nung der Königin durch die östlichen Großmächte
ccfolgen werde.
Konstantiriopel, 15. Okt» Baron Russin
reist nach Frankrcich zurück; ibm folgt daö Be-
dauern allcr Franzosen nnd der Bewohner von
Pera. Scin Nachsolgcr v. Pontoiö wird stündlich
erwartet. -- Eö hcrrscht soriwähend Ruhe und
.Vo. 219. Mittwoch, den 6. November 1839.
Ereignisse.
Berlin, 2Y. Okt. Die Provinz Posen ist
durch dic angcordttete Kirchentraucr dcr Gcistlich-
keit in eine Arr Inrerdikc verseht wordcn, daö
bei der Anhanglichkctt eines grosiktt Tl)eils des
Landvolkeö und der nicderen'Volksklaffen wic dcö
Adclö im glcrchen Maße llnwillen und Besorgniß
errcgt. Man kann binzufügen, daß zwar liicht
alle Psarreicn daö Glockcnläuten cingestellt baben
und von dcr Kanzel herab die Emwol)ncr von
weltlicher Lusk abmaluren; indeß sind dirß nur
AuSnadmen und lcicht ist zu erkcnnen, wie groß
die Opposicion gcgen den Staac ist und wie schwer
der notchwcndigc Schrikt scyn wird, cinen Erz-
biöthumSverwescr auö dem Kapirel ernenncn zu
laffen. Die Maßigung dcs Staares diesen seind-
tichen Handlungen gegenüber, welche sich da und
dort diö zur Berweigeruug dcr Einsegnung der
Eyen gcsteigert habcn, ist dagegen unerschüktcrt.
Man hat^eö biö jetzr ruyig geschchen laffen, ob-
wobl man den elgentlrchen Kern der Fanatiker
sehr wo!)l kennt nnd genau beobachtet. Nur dem
Erzbischofc sclbst soUcn Mittneilungcn übcr dieß
rbsrichte Handeln dcr Geistiichkeir gcmachr worden
scyu, wctchcö nur stecs größcrc Lcrwirrungcn
yri bcizicycn und dcn Bruch crwcitern kann, indcm
cs dic straseude Macht so kühn beraussorderk. Hr.
v. Duntn scü durch ein Kalynelsschrcibcn ausgefor-
dcrt seyn, scibst sür die Bcrwaitung dcr Diöcese,
währcnd seiner Abwesenheit, Sorge zu tragei? und
einen General-Vikar zu ernennen, indem ihm
znglcich in cindringlicher Wcise dic Folgcn zur
Last gelegr werdcn, weichc sortgesctzte Widcrspen-
stlgkcit dcr Gcistlichen crzcugen mnß. Schmerlich
ist jedoch zu glauben, daß dcr Erzbischof, dcr allcö
Lerfahren dcr wcltlichcn Macht nicht anerkcnnt
und aus dringeudc Borstcllungen diescr Art nur
dic Antwort l)at, daß man ibn zurückkchrcn laffcn
mögc, um aUer Sorgc wegcn Aufrcgung überlw-
ven zu scyn, cine anderc Einsicht durch den Auf-
euthalt in Colbcrg bekommen hat- Die auöge-
sprengtcn Nachrichten, daß cr iu F-olge der hcfti-
gcn Gemüthöbcwegungen erkrankt scy, erweistn
sich alö falsch. Hr. v. Dunin zeigt sich jedoch den
Einwohnern fast gar nrcht, da selnc Bcwegungcn
ciner Bcaufsichtigung urucrworscn sind. Arit
viclcr Zuvorkvmmcnheit wird übrigcnö für alle
Bedürsniffe im reichsten Maße gesorgt, und einc
Kapclle im Hause, weicheö er bewol)nt, auf Bcfehl
Sr. M. eingerichtet. In Betreff der Vesuche herrschr
noch immer cine strcnge Kontrole. Mehrere pol-
niscke Familien, wclcbe daö Bad gebrauchten,
haben ebenso wenig dcn Autrilt erlangen kcnnen,
wie Fräulein Scholastica v. Dunm. Dicse Zurück--
weisung würdc glö eine Hartc erscheinen, wenn
man n'ichr wüßtc, welchcn Antbcil die Schwcstcr
dcö Erzbischosö aus scine Entschlicßungen gebabt
bat, unc welche Nolle dcr Bcrmiitlung sie zwischen
ihrcm Bruder und der Adelsparrei fübrre. Ucber-
dics ift die pvlizeiliche Untersuchung dcr Fluchr deö
Erzbischofö noch immer nichk gcschloffcn, in welcher
daö Fräulein nicht obne Beibeiligung ist. Die
Bersuchc der Milde und Vcrsc-Hnung, welchc vom
Sraate sorrwährend gemacht wcrdcn, erscheinen
dicser scstcn Bcharrlichkcic gegcnübcr mindcstcnö
völlig unsruchtbar.
Paris, 31. Okt. Oic Entdcckung von ncuen
UnM'icbcn dcr Gchcimgcscllschaften bcwciöt, daß
die Pariscr Ncvoltitivnärc durch alle 9ltcderlagcn
ffch nicht abschreckcn laffcn, sondern fortsahren,
die Grundlagen der Gestllschast zu unrerwühlcn.
Diesc Grundlagen abcr, aus Sitce und Inrereffe
berul'cnd, stel'cn so scft, daß jcdcr neue Bersuch
immer wicde> n it cincr Nicderlage cndcn wird.
Dstse immer wiedcrkehrendcn Vcrschwörungen
sind ais Krankheitcn zu berrachtcu, durch wclche
sich dcr in dcr Gcstllschaft liegcnde Gifrstvff aus-
stößr. . . .
Madrid, 2st. Okt. Seit cmigen Tagen bc-
fürchier man hicr Unrnhcn; die Truppen waren
konsignirt, die Postcn vcrdoppelt. Namenrlich
war die Aufmerksamkcit der Polizei auf den Cor-
teöpalast gcrichret, dcr von zablrcichen Polizciagen-
ren bcwacht wnrdc; dcr Gcncraikapitän jclbst licß
sich in vollcr Unisorm mit eincm zal.Urcichen Ge-
folge aus der Gallerie schen. Oie Rube blicb
jcdoch ungcstörr. Daö Miiüstcrium suchr mit Ber-
n-cidung aufrcgendcr Fragcn, bei den Kammcrn daö
Budger durchzusttzcn. Zst dieses bewilligt, so !)ar es,
was es braucht, und kann die Correö nach Hause
schicken, — Die BeraU'>ung über die Anrworts-
adreffe dauert in der Abgeordnetenkammer forr.
Gcstern war von dcr Hoffnung dic Rede, daß in
Folge dcö Bcrtrages von Bcrgara dic Aucrken-
nung der Königin durch die östlichen Großmächte
ccfolgen werde.
Konstantiriopel, 15. Okt» Baron Russin
reist nach Frankrcich zurück; ibm folgt daö Be-
dauern allcr Franzosen nnd der Bewohner von
Pera. Scin Nachsolgcr v. Pontoiö wird stündlich
erwartet. -- Eö hcrrscht soriwähend Ruhe und