Hcidclbergcr Wochcnblättcr.
>o. 141. Samstag, den 20. Juli 1839.
Ereignisse.
Aarlkrudc, i5. Iuli. 42. öffenrlichc Sitzung
der 2. Kammer, unkcr dcm Aorsitzc dee Piäsiden-
rcn Mirtermaier. Forrsctzunq dcr Diolussivn nber
dcn Vericht dcö Abq. Piatz übcr dcn Boranschlag
des Aufwandck' des Ministeriunis deS Znncrn.
V. LclMnstaltcn zu besondcrcn Zweckcn H. 17.
Taubstummcninsti.'ut mir 7550 f!. wurdcn sammt-
liche Positionen angcnommen. §. il). Blindrninstitut.
Duttlingerbeantragtcinen Wunschzu Protokoll, die
Negicrung möge in Crwägung zichen, ob nicht
die Berbindung ciner Lersorgungs- und Bcschäf-
tigungs-Anstalt sür Blindc mit dem Znstitut stakt-
finden könnte. Die geistreiche auf pbilamropischc
Rücksichtcn gebaute Motivirung dicscs Anrrags
wlirde oon den Abg. Wctzel, Kuenzer u. A. wei-
tcr ausgcsül'rt, namcrulich von dem Abg. Wetzel
dcr wcircre Grund hervvrgehoben, daß cin cdler
Menschcnsrcund cine bcdcutcnde Summc für die
Erwciterung dcr Anstalt in dcm oben bemerkten
Sinne ausgesetzt habe; sosern nur von dcr Ncgio
rung die einlciccndcn Schrirtc gejchahen; cr haltc
sich vcrpslichtet, diesem edeln Akannc, für deffcn
menschensreundliche Gcsinnungen zalstreiche milde
Stiftungen in Freiburg Zcugniß retetcn, hier öf-
fcnllich seinen Dank unb scine Dcrchrung auszu-
sprechcn; cr crlaube sich, den Namcn cffentlich zu
ncnncn, welchcr durch Tdatcn bekannt genug scy,
er heiße „Pinlipp v Mcrian". Dcr Abg. Schaaff
bcstätigt daö von dicsem Aicnschenfreundc Gesagte,
indem cr (dcr Abg.) wäbrend seiner Amröführüng
Gelegeni'eit geiiabt, dcffen wohltliätigcs Wirken
kcnnen zu lerncn Nach einiger Diskussicn wurde
DuttlingcrS Ankrag cinstimmig angcnonm-en; deS-
glcichen dcr Kornunssionsamrag ans Gcnchmigunq
dcr Posstion „Hstndeninstitm" mir 6000 fl. §. 20.
Bctcrinarschuic mit Ü500 sl. angenommen. H.
Wiffcnschaslcn, Künftc und Gcwcrbc mir 3Y,735
sl. wurdcn ebensolls genehmigt. !Il Kulrus. San-
der beantragt einen Wunsch, daß die Negierung
in Erwägung ziehe, ob n.ckt durch das nachträg-
liche Budgct dic nicderstcBcsoldung cincsPfarrers bci»
derKirchci'. aus 600 sl. scftgcsctzt wcrden könntc; und
den weiteren Wunsch ausCrstö!)ung derWittwen« und
Pensions- Fonds bercvangclischen Gcistlichen. Dcr
Ministerialpräsibem des Inncrn bemerktc darauf, daß
die Regierung ast.cs mögliche mit VergnügeK für
Dotalionen der Kirchen und des Unterrichts thun
würde, daß abcr die Mittel des Staats in Erwä-
gung kommen «nüßten, was bei drr noch nicht been-
digtcn Zehntablöfung zur Zeit nvch nicht möglich
gewefen wäre. Dic Abg. Bekk Kröll u. A. spra«
chen in gleichem Sinne; dcr Abg. v. Ztzstein füstrtc
aus, daß dic äufferste Wichtigkeit der Frage nicht
geftatte, daß sie improvisirr vcrhandelt wrrde, son-
dcrn cs könne dies auf dem Wcge dcr Motion am
paffendstcn gcschchcn. Der zwcite Thci! des An-
rrags des Abg. Sander wurde angenommen. Des-
glcichcn wurdcn die Kommissionsanträge guf Be-
- willigung von Ü5,i66fl. für den katholischcn, 54,752
fl. für dcn cvangelischen und 1500 fl. für den israe-
litischcn Kultus, und für IV. milde Fonds und
Armenanstalten 104,794 fl. gcnehmigt. Vei der
letztcn Posilion ist noch folgender dringende Wunsch
heigrfügt: daß die wiederholr erbetcnc Nevision des
Wiltwenkasseinstituts nicht länger verschoben wer-
den mögc. Nachdcm dicscs Budgct mittclst nament--
licher Äbstimmung votirt worden war, besticg der
Abg. Aschbach die Ncdnerbühnc und erstattete Kom-
missionsberichr übcr die v. Nottccksche Motion,
WicdcrherstcUung cinigen Nechtszustandcs in der
Preßsache bclr.; der Antrag ging auf cine im Sinne
dcs MotionsslcUers an Seine königliche Hoheit dcn
" Großhcrzog zu richtende Adreffe.
Karlßrube, 16. Juli. 43. öffentliche Sitzung
dcr 2. Kammer nncer dcm Dorsitze des Präsidcntcn
Miltcrmaier, sodann des Alterspräsidemen Wchel
rmd cndlich des Pra.sidenten Äcittcrrnaier. Der
Abg. Trcsurt erstattere Kommissionsbericht übcr
den Gesetzenlwurf, die Nechtsvcrhältniffe der Lch-
rcr berr« Dcr Antrag geht auf modifizine Annahme
des Gesetzcs. — Dcr Abg. Mittcrniaicr erstattete
weilercn Kommissionrbericht über dcn Abschluß des
Handclsvcrtrags mit den Niederlandcn. Da das
MaterieUe dieses Vcrlrags bercitö in Folge der
gehcimen Sitzung genchmigt ist, so ginq der An-
trag dicscs Berichts aus endliche Erledigung der
Formfrage. — Die Tagcsordnung fübrte auf Dis-
kussion des Berichls des Abg. Mohr übcr das Bud-
get des Ministeriums des Znnern, und zwar:
Einnahmen. i) Dcr Amtskaffenverwaltung. Die
Einnahmen mil 70,3y0 fl. für jedes der beiden
Budgctsjahre und Lre Lasten der Berwaltungsko-
stcn lnir 5801 fl. wurdcn fofort angenommcn,
dcsgleichen die Einnahmeposilionen für: 2) Sie-
chcnanstalt mit i44o fl. fl. 3) Zrrenanftalren mit
15,931 fl. 4) allgemeinrs Arbeitshaus mit 10,053
fl. Die Lasten und Berwaltungökoften, nür ie--
>o. 141. Samstag, den 20. Juli 1839.
Ereignisse.
Aarlkrudc, i5. Iuli. 42. öffenrlichc Sitzung
der 2. Kammer, unkcr dcm Aorsitzc dee Piäsiden-
rcn Mirtermaier. Forrsctzunq dcr Diolussivn nber
dcn Vericht dcö Abq. Piatz übcr dcn Boranschlag
des Aufwandck' des Ministeriunis deS Znncrn.
V. LclMnstaltcn zu besondcrcn Zweckcn H. 17.
Taubstummcninsti.'ut mir 7550 f!. wurdcn sammt-
liche Positionen angcnommen. §. il). Blindrninstitut.
Duttlingerbeantragtcinen Wunschzu Protokoll, die
Negicrung möge in Crwägung zichen, ob nicht
die Berbindung ciner Lersorgungs- und Bcschäf-
tigungs-Anstalt sür Blindc mit dem Znstitut stakt-
finden könnte. Die geistreiche auf pbilamropischc
Rücksichtcn gebaute Motivirung dicscs Anrrags
wlirde oon den Abg. Wctzel, Kuenzer u. A. wei-
tcr ausgcsül'rt, namcrulich von dem Abg. Wetzel
dcr wcircre Grund hervvrgehoben, daß cin cdler
Menschcnsrcund cine bcdcutcnde Summc für die
Erwciterung dcr Anstalt in dcm oben bemerkten
Sinne ausgesetzt habe; sosern nur von dcr Ncgio
rung die einlciccndcn Schrirtc gejchahen; cr haltc
sich vcrpslichtet, diesem edeln Akannc, für deffcn
menschensreundliche Gcsinnungen zalstreiche milde
Stiftungen in Freiburg Zcugniß retetcn, hier öf-
fcnllich seinen Dank unb scine Dcrchrung auszu-
sprechcn; cr crlaube sich, den Namcn cffentlich zu
ncnncn, welchcr durch Tdatcn bekannt genug scy,
er heiße „Pinlipp v Mcrian". Dcr Abg. Schaaff
bcstätigt daö von dicsem Aicnschenfreundc Gesagte,
indem cr (dcr Abg.) wäbrend seiner Amröführüng
Gelegeni'eit geiiabt, dcffen wohltliätigcs Wirken
kcnnen zu lerncn Nach einiger Diskussicn wurde
DuttlingcrS Ankrag cinstimmig angcnonm-en; deS-
glcichen dcr Kornunssionsamrag ans Gcnchmigunq
dcr Posstion „Hstndeninstitm" mir 6000 fl. §. 20.
Bctcrinarschuic mit Ü500 sl. angenommen. H.
Wiffcnschaslcn, Künftc und Gcwcrbc mir 3Y,735
sl. wurdcn ebensolls genehmigt. !Il Kulrus. San-
der beantragt einen Wunsch, daß die Negierung
in Erwägung ziehe, ob n.ckt durch das nachträg-
liche Budgct dic nicderstcBcsoldung cincsPfarrers bci»
derKirchci'. aus 600 sl. scftgcsctzt wcrden könntc; und
den weiteren Wunsch ausCrstö!)ung derWittwen« und
Pensions- Fonds bercvangclischen Gcistlichen. Dcr
Ministerialpräsibem des Inncrn bemerktc darauf, daß
die Regierung ast.cs mögliche mit VergnügeK für
Dotalionen der Kirchen und des Unterrichts thun
würde, daß abcr die Mittel des Staats in Erwä-
gung kommen «nüßten, was bei drr noch nicht been-
digtcn Zehntablöfung zur Zeit nvch nicht möglich
gewefen wäre. Dic Abg. Bekk Kröll u. A. spra«
chen in gleichem Sinne; dcr Abg. v. Ztzstein füstrtc
aus, daß dic äufferste Wichtigkeit der Frage nicht
geftatte, daß sie improvisirr vcrhandelt wrrde, son-
dcrn cs könne dies auf dem Wcge dcr Motion am
paffendstcn gcschchcn. Der zwcite Thci! des An-
rrags des Abg. Sander wurde angenommen. Des-
glcichcn wurdcn die Kommissionsanträge guf Be-
- willigung von Ü5,i66fl. für den katholischcn, 54,752
fl. für dcn cvangelischen und 1500 fl. für den israe-
litischcn Kultus, und für IV. milde Fonds und
Armenanstalten 104,794 fl. gcnehmigt. Vei der
letztcn Posilion ist noch folgender dringende Wunsch
heigrfügt: daß die wiederholr erbetcnc Nevision des
Wiltwenkasseinstituts nicht länger verschoben wer-
den mögc. Nachdcm dicscs Budgct mittclst nament--
licher Äbstimmung votirt worden war, besticg der
Abg. Aschbach die Ncdnerbühnc und erstattete Kom-
missionsberichr übcr die v. Nottccksche Motion,
WicdcrherstcUung cinigen Nechtszustandcs in der
Preßsache bclr.; der Antrag ging auf cine im Sinne
dcs MotionsslcUers an Seine königliche Hoheit dcn
" Großhcrzog zu richtende Adreffe.
Karlßrube, 16. Juli. 43. öffentliche Sitzung
dcr 2. Kammer nncer dcm Dorsitze des Präsidcntcn
Miltcrmaier, sodann des Alterspräsidemen Wchel
rmd cndlich des Pra.sidenten Äcittcrrnaier. Der
Abg. Trcsurt erstattere Kommissionsbericht übcr
den Gesetzenlwurf, die Nechtsvcrhältniffe der Lch-
rcr berr« Dcr Antrag geht auf modifizine Annahme
des Gesetzcs. — Dcr Abg. Mittcrniaicr erstattete
weilercn Kommissionrbericht über dcn Abschluß des
Handclsvcrtrags mit den Niederlandcn. Da das
MaterieUe dieses Vcrlrags bercitö in Folge der
gehcimen Sitzung genchmigt ist, so ginq der An-
trag dicscs Berichts aus endliche Erledigung der
Formfrage. — Die Tagcsordnung fübrte auf Dis-
kussion des Berichls des Abg. Mohr übcr das Bud-
get des Ministeriums des Znnern, und zwar:
Einnahmen. i) Dcr Amtskaffenverwaltung. Die
Einnahmen mil 70,3y0 fl. für jedes der beiden
Budgctsjahre und Lre Lasten der Berwaltungsko-
stcn lnir 5801 fl. wurdcn fofort angenommcn,
dcsgleichen die Einnahmeposilionen für: 2) Sie-
chcnanstalt mit i44o fl. fl. 3) Zrrenanftalren mit
15,931 fl. 4) allgemeinrs Arbeitshaus mit 10,053
fl. Die Lasten und Berwaltungökoften, nür ie--