Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0073

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heidelberger Wochendlätter.

dio. 17. Freitag, den 25. Ianuar 1839.

Ereignisse.

Darmstadt/ 19. Jan. Jn unftrer zweiten
Äammer der Slände/ fond heute die Abstimmung
über den Anlrag de6 Adgeordneten Schmitt und
Elaubrech/ eine Dankabrcffe rregen jener Begnadt-
gung an S. k. H. den Großberzog zu richtcn, statt.
Wir nach dem CommisffonSberichte zu erwarteu war/
siel dieser Antrag m>t 3r gegen 6 Stimmen, die
für eine solche Adresse waren/ durch. Kein einzi-
ger von den Adgrordneten dec gütersffßigen Adeli-
gen/ ke?n einziger Stoalödiener oder StaatSpenffo''
när hotte sür d:ese Adresse gestimmt.

PariS, 17. Zan. Schluß der heutigen De-
putirtenkammerfftzung. Graf Mole pflichtet der
Anffcht deS Hrn. Cunin - Grtdaine bei, indem
er auch zu bcweiftn sucht, daß die Kammer ffch
kein Temenrr geben könne; er behauptet, durch
die gcstrigc Abstimmung habe die Kammer onmög»
lich die Poluik deS Ministcriumö, die ffe durch
die günstigen Voten üder alle einzelnen Sütze hin»
flchtlich der vom Mmisterium befolgten StaatS»
kunst in den auewartigen Verhältmfftn gutge»
heißen habe, verdammen können, sondern eben le-
diglich »hre Nichrbcrpfl;chtung zu dem Amilhau-
schen Amendement zu erkennen geben wollen ; würde
nun doch der Paragraph deS AdresseentwurfS, wie
Hr. V vien vorichluge/ votirt, so wäre dieS ja die
vollkommenstc Selbffiviederaufhebung aller früheren
Doteir Hr ThierS stndet in der letzten Abstim-
mung der Kammer keine Znconsequenz und will
den fraglrchen Parographcn des AdresseentwurfS
aufrechr erhaltcn haben. Hr. Piscatory spricht in
gletchem Sinrie/ wie Hr. ThierS. Hr. Lamartine
dagegen dehauptet/ eS fty krine Jnconftquenj/
ftldst nachdem man das Amilhau'sche Amcndement
verworfen habc, auch den fraglichen Paragraphen,
dcn eS habe umandern wollen, ebensalls zu besei-
tigen. Hr. Dufaurc nill rncht, baß drc Kammer
thre Würde dadurcü verletze, daß fle, nach Ver-
werfung deS Amilhau'ichen AmendementS, auch
noch dcn A-resseparagraphen wegvotire. Der Prä-
fldenr liesr nun, da der Ruf »zuc Abstimmung"
immrr häustger, den fragiichen Absatz 2 deS zweiten
Paragrapd»n des AbresseentwurfS/ über den nun zur
Abstimmuiig gcschrttten wird. Zahl der Votanten
433; abiolule Majorrtat 217; für den Paragra-
phen 213, gegen rhn 220. Hierauf wurde dte
DiSkusflon üder dcn §. 5 (Afcika) eröffnet/ wobei
Hr. Desjobert das in Algier befolgte VeriwaltungS-
system angciff, wogegrn Graf Molo solcheg vertpet'
digte/ und von den weitern Rednern besvnderS Ge-

neral Bugeaud flch kräfttg gegen die ftiner Hand-
lungSwerse in Bezug auf Abd-el-Kader gemachten
Dorwürfe rechtfertigte. Die Diökusflon wird heute
fortgefttzt.

PariS/ 18. Zan. Jn der heutigen Diputirten-
kammerfltzung wurde/ bei sebr verminderter Mit-
gliederzahl, dte Diskusflon über den ß. 9. deS Adres-
ftrntwurfs (Algier) fortqesetzt und derselbe schließ-
lich angenommen. Bei §. 10. (Renten - Heimzah»
lung oder Zinsherabsetzung) verlangt Hr. Havin
(Koalittonsmitglicd) Auskunft vom Ministerium
über seine Anflchten in Bezug auf dieft Angelegen-
beit. Der Finanzminister schrckt flch/ betm Pöst-
gbgang/ an, ihm zu antworten.

Brüssel, 13. Jan. Telegraphjsche Depesche.
Antwerven, 13. Zan. Dtesen Morgen, zwischen
9 und 10 Ubr, befand sich eine Diviflon der hollän-
btschen Armee in Schlachtordnung auf der äussersten
Gränze zwiscden Westwesel und Turnhut. Sie
wuroe von zwet Schwadronen teö ersten Jägerregi-
mentS bevbacktet. — Man schreibt von der Cam-
pine vom 13. d.: Der Feind konzentrirt iich. Die
Artillerie ist kompletirt und 2 Bataillone kantoniren
schon auf der äussersten Gränze. Diese schnellen
Bewegungen kasse Manche anf einen Angriff schlie-
ßen. Doch ist dieß ntckt wabrscheinlich, besonderS
da die Konferenz jede Feindseligkeit untersagt hak.
Unsere Artillerie in Löwen hat Befehl erhalten,
flch der Gränze zu nähern. General Magnan hat
flch in daS Lager von Beverloo bcgeben, wo die
äufferüe Thärigkeit herrscht. Man läßt täglich die
holländische Gränze rekognoSziren.

Madrid, 9. Zarr. DaS Ministerium sucht
weder der Majorirät, noch der Minorität zu Gefallen
zu leben. Zm Grunde kann eS bloS auf einige
fchwankende Stimmen zählen. Der Verfaffer etnigcr
ministeriellen Aufsätze in der »Gaceta* sckadet ftft
nen Abffchtcn weit mehr, ols er ihnen nützt. —
Zm Genat trug daS Ministerrum gestern, trotz der
Gegenrede deS GeneralS Alaix, eine Scklavpe da-
von. Diese hobe Kammer zog nämlich einen Vo»
schlag in Betrachtung, daß der Krieg geregeiter,
als bisher, geseiter werden sollc.

VondernavarresischenGränze, 13. Zan.
Die Carlisten haben im Thale AmeScoa 60,000
Rationen auSgeschrieben. Valmaftda ist in Haft
gebracht worden, weil er dem General Maroto flck
widerschlich zcigte. Zedenfallü wird, so lange Ma-
roto an dcr Sprtze deS HeereS bleibt, jener BefehlS-
haber nicht wieder angestellt. Von der Derhaftnahme
war lange schon vorauS die Rede. Maroto hat mtt
 
Annotationen