Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0201

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hcidelbkrger

ochenblätter.

Xo. 49. Montag, den 10. März 1839.

Greigniss e.

Heidelberg/ 6. März. Bei der heute statt«
gehabten Wahl zweier Deputirten in die zweite
Kammer der Stönde wurden die HH. Speyerer/
erster Bürgermeiüer/ und Posselt/ Gemeinderath/
alS solcbe gewühlt.

München / 2. März. Durch eine königl. Ver-
ordnung vom 13. Febr. werden/ in Hinsicht auf
neuere rraurige Fälle/ die Bestimmungen über Duelle
von Studirenden abgeändert. tzm Allgemeinen sind
dadurch alle Selbsthülfe/ mit AuSnahme gesehlicher
Notbwehr/ dann jede andere Art von Zweikampf
und alle Tbeilnahme daran auf daS Strengste ver-
boten und werden nach dem Gesetze und ausserdem
noch mit Relegation / vder Dimission/ oder 6oo-
kiliurri abeunäi, oder schwerem Carcer bestraft.
Die Zuerkennung dieser Strafe steht ausschließend
den UnrversitätSbebörde zu. AlleS Fechten ausser-
halb deS öffentlichen Fechtbodens und daS Fcchten
in Viesem ohne Lcitung deS dafür aufegstrllten Fecht-
meisters ist strenge verboten und wird mit dem Lon-
silio sdeunäi beßraft. Andere Bestimmungen der«
selben Verordnung verpönen die Anmaßung einer
Obergewalr durch ältere Studirende gegen neu an-
gekommene und das Streben/ letztere durck öffent-
lichen Epott/ ungeziemende Namen und Verweh--
rung deS UmgangS mit Anderen in ihre Gesellsckaft
zu zirhen/ so wie die DerrufungSerklärungen gegen
andere Universitäten/ Anstitute, Behörden/ aka-
demische Lehrer und Privatpersonen.

Hannover/ 28. Febr. Die Liste der 27 Mit-
glieder der zwetten Kammer der Stände/ welche
die im vor. Bi. erwähnte Ecklärung unterzeichnet /
zugleich auf ihre Stelle in der Kammer verzichtet
und fich in einer neuen Etngabe an die BundeSver-
sammlunq gewendet habe»/ soll/ wie folgt, lauten:
Justizrath Conradt/ Deput. der Stadt Göttingen:
der Deput. der Gtadt Hameln, Bürgermetster Kol-
ler; der Deput. der Stadt Mündrn, Advokat Det-
mvld; der Deput. von Lüneburg/ vr. Mcyer; der
Deput. von Hamburg/ vr. Cbristiani; der Deput.
von Uelzey/ Kaufmann; von Cellt/ Schulz; von
Buxthehude/ Lang seo.; von Emden/ Sax; von
Stade Haverkampf; von Leer/ GiemenS; von
Schüttorf/ Bening; der Dept. Ler göttingenschen
Grundbesitzer/ Coß; die zwei Deput. der lünebur-
gischen Grundbesitzer/ Möller und Sckmidt; die
fünf Deput. der Grundbesttzer der Herzogtdümer
Bremrn und Vrrden/ Donner/ Wittkopf/ Böse/
Laugjuo. »nd Schrtefer; die zwet Deplu. der Graf-

schaften Hoya und Diebholz/ Wehner und Stubbc;
dic dret Deput. der oSnabrückschen Grundbefitzer/
Buddenberg/ König und Möllmann; ein Deput.
deS Landes Hadeln, Schmeelke/ und der Deput.
der bentheimschen Grundbrsitzer/ Rordbeck. Die
Vorstellung an den BundeStag soll/ dem Derneh-
men nach/ noch von einigen andern Deputirten un-
terzeichnet seyn/ die an jener Eingabe an die Kam-
mer keinen Theil genommen.

PariS/ 4. März. Zn 12 Bezirken von PariS
wurden gestern die Wahlen entschieden. i. Bezirk:
Gen. Jacquemtnot/ bisheriger Abg., mtnisteriell,
mit 827 Gtimmen gegen Odilon Barrot, C.*),
mit 4.99. 2. Bezirk: Jacques Lefebvre, bisher.
Abg., m./ mit 1174 geqen I. Lasfitte, C., mit
1126 Gt. 3. Bezirk: Legentil, bish. Abg., C.,
mit 736 Gt., gegen Decan, m., mit 648 Gt.
4. Bezirk: Ganneron, bish. Abg , C , mit 634
St., gegen Pepin Lehalleur, m., mit 346 und
Voyer d'Argenson, Republikaner, mit 93 St. 3.
Bezirk: Eusebe Salverte, bish. Abg-, der Oppo-
ßtion angehörig, mit 732 Gtimmen (die übrigen
waren zersplitlert). 6. Bezirk: Hippolyte Carnot,
C., dem Lrago, ein MeinungSgenosse, bish. Abg.,
freiwilligPlatzmachte, mit83oSt., gegenMichel,
m., Präsidenten des HandelSgerichtS, mit 602
Stimmen. 7. Bezirk: Moreau, btSH. Abg., C.,
mit 633 St., gegen David Michau, m., mit 300
St. 8. Bezirk: Galis, C., mit 303 St., gegen
Locquet, bish. Abg., m., mit 233. i o. Bezirk:
v. Jussieu, Generalpolizeidirektor, bish. Abg., m.,
mit 680, gegen Lamy, C., mit 444. i i. Bezirk:
noch kein Resultat, da keiner der vier Bewerber die
absolüte Mehrheit erhielt. 12. Bezirk: Cochin,
bish. Abg., C., mit 422, gegen Preschez, m.,
mit 198. 13. Bezirk (Sceaux): Garnon, bish.

Abg., C.,mir430, gegenDarblay, m.,mit28l.
14. Bezirk (Gt. Dents): kein Resultat. Unter
den 12 gewählten Abgeordneten deS Geinedeparte-
mentS gehören vier der minißerieüen Partei und
acht der Coalttion an. Letztere wurde aus keiner
der Abgordnetenstellen, die ste bisher bier besaß,
verdrängt, und gewann dagegen die für den 9.
Beztrk.

Sm 3. März, AbendS, waren tm Ganzen 4o Wab-
len bekannt, von welchen 24 auf mtntsterielle, 16
auf Männer der Coalttion gefallen waren. 8n

*) L. hinrer dem Namen eineS Candidaten bedeuket,
daß er der Coalition angehörr, w., daß er wini»
Aeriell ist.
 
Annotationen