Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0077

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heidclbcrger Wochcnklättcr.

iVo. 18. Samstag, den 26. Ianuar 1839.

Sreigntss e.

Frankfurt/ 21. tzan. tzn dem nahen Hom-
burg iß heute folgende Bekanntmachung deS land«
grüfl. hessischen Geheimenraths crschienen: „Der
göttlichen Dorsehung hat eS gefalle«/ wetland Se.
hochfürstl. Durchl. den souverünen Landgrafen Lud°
wig Wilhelm zn Heffen rc. / unseru gnüdigst regte-
renden Herrn nach einem seit dem 6. d. M. ange«
daurrten Krankenlager durch etnen sanften Tso am
19. d. M./ ein Vierkel nach 11 Uhr/ zu Luxcm-
burg aus diesem Leben abzurufen. Jn Adwesenheit
deS höchßen RegierungSnachfolgerS/ Sr. hochfürstl.
Durchl. des nun gnadigst regierenden fouveränrn
Landgrafen Philipp August Friedrich rc./ wird bic-
ser brrrübenöe Trauerfaü allcn Unterthanen/ Die>
nern und Angehörigen deS landgrüft. Hausrs durch
die untcrzetchncte Gtelle hiemit dekannt gemacht/
und werden dieselbcn ernßwtilcn auf die gekreue
Fortseyvng tdrer au-habenden Pfl?chten verwteien.
Das rn solchen Fällen gewöhnltche Tranergelüute
ist auf sechS Wochen und einrn Tag von heute an
angeo dner/ und wcrden in der Folge den Behörden
das Wettere wegen deS NegierungSantrtttS Er.
hochfürstl. Durchl. deS nun regierenden Herrn/ so
wie auch die näheren Vorschriften über die LandeS-
trauek/ nachdem die dießfallsigen höchsten Befehle
eingekommen sind/ zugehcn." Ter verstorbene
Landgraf war k. preußtscher General der Jnfanterie
«nd Gouverneur dec Bundeefestung Lupemburg/
1770 geboren. Er folgte in der Regierung ietnem
Bruder/ dem Landgrafen Friedrich Zoseph Lud«
wig/ im Jahr 1829. Der Regierungönachfolger/
wiedrr etn Bruder deS verstorbenen Lanvgrafen/ tst
k. k. öür. Feldzeugmeistee rc. / LandeSgouverneur
re. in Grätz. Er tst 1779 geboren.

Berlin/ 1Z. Jan. ES heißl/ daß der Köntg
dei eintrrtrndem Frübling ctne Rcise nach den west»
lichen Provinzen beabsichtige. Sollte dreß wirklich
der Full seyn, so dürfte dadurch die Mrßstimmung
beseirigr werdcn, die daselbst herrictit. Wcnigstenö
würde die Anwesenheit deS ehrwürdigen Monarchen
in jenen Provtnzen viel dazu beitragen/ die ßestorte
Eintrachr wieder herzusteüen. Man glaubr daß
dicse Gelegenhrit leicht zu einer Zusammenkunft
zwlschcn unserm König, dem Känig der Niederlande
und einem andern gckrönte» Haupie/ dessen erhabene
Steüung seit einer Reihe von Iahren brnutzr ward/
um die Dölker die Früchre des Frtcdens genießen

zu lassen/ Deranlassung geben könnte. Schon län-
ger soll eS in den Absichten -eS KönigS gelegen
seyN/ eine solche Zusammenkunft herbeizuführen-

PariS, 20. Jan. Zum Schlusse der gestrigen,
erst um «Va Uhr AbendS grendigten, Deputirten-
kammerfftzung wurde über das Amendement der HH.
Debelleyme/ Zussteu und Lapinsonniece abgestimmt
und dasselbe mit einer für daS Mintsterium günsti-
gen Mehrheit von 9 Stimmen (Votantenzahl 435,
absolute Majorität 218, schwarze Kugeln 213,
weiße 222) angenommen, und darauf zur Adkim-
mung über daS Ganze deS — wie aus dem bisher
Berichteten zu erseben, vielfach zu Gunsten deS Mi-
msteriuw.s modifizirten — Ldresseentwurfs geschrir-
ten und derselbe mit 221 wcißcn gegen 208 schwarze
Kuaeln (Votantenzahl 429, absolure Mehrheit
215) vstirt.

PariS, 20. Jan. E6 unterliegt keinem Awei.
fe!/ baß daS Mintsterium eine Aenderung erleiden
wird. 8m Schloffe möchte man Mole und Monta-
lrvet beibehalten; es fragt sich aber/ ob dann erns
stärkere Mehrheir stch wird erzielen lassen. Goult
will wirklich bloß alS Präsident und nur mit ThierS
einlreten. — Am 17. zog dcr Unterpräsekt des De-
partementS der Maine und Loire mtt bewaffneter
Macht nach Montsorea»/ wo Tags zuvor zwei Ge-
treideschiffe von 200 bewaffnrten Bcuern angehal-
ten worden waren. Die Nationalgorde von Mont-
soreau wurde entwaffnct/ dre RädelLführer wurden
festgenommen.

Franz. Bltr. vom 20. Zan. schreiben: Der
Präfekt deS UnlercharentcdepaetementS hat dte Na-
tionalgarde von La Rochelle, welche bri den durch
die Kornlheuerung verursachten Unruhcn am 31.
Dez./ 1. und 2. tzan. dem gesetzmüßig an sie er°
gangenen Rufe zu Aufrcchthaltung der Gesctze und
Beschützung deS PrivateigenthumS nicht gehörig ge°
fvlgt war/ unterm 13. Jan. provisorisch suSpen-
dirt. Fortwährend treffen Truppcn in La Nocheüe
ein. tzn der Umgcgend ist es immer noch unrahig.
Bandeu von Bauern zichen umher und verhindern
die AuSfuhr bes Getreideö. — Auch die Nattonol-
garde Gt. tzean d'Angely in dernselben Departrment
jst auS gleichem Grunde aufgelöst worden.

Belgtsn. Dem »Observsteur" zufolge ist
Graf Felix v. Merode bcauftragr, dcr franz Re-
gierung folgende Anträge zu Vorlegung an die
 
Annotationen