Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0717

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hcidclbergcr Wochenblättcr.

Xo. 177. Montag, den 9. September 1839.

Ereignisse.

Kassel, i. Sept. Es sind hier drei preußische
Znqenieure von Halle eingerrofsen, um in Erfal)-
rung zu dringen, ob eie kurßessische Negierung ge-
neigr fey, sich der projekrirren Eisenbabn zur Ver-
knüpfung der westlichen preußischen Provinzen mit
den ostlicben anzuschließen. Zm cnrgegengesctzrcn
Falle, tzörr man, geyt der Plan dayin, daö kur-
hessische Gcbiet völlig zu umgeyen und bei der An-
lage einer Eisenbahnstraße zu dem angegebcncn
Kweek den Weg über Braunschweig und durch das
Hannöverschc zu wählen. — Zn Marburg ist jetzt
Profeffor Zordan, von dem frühcr schon berichret
worden ist, daß er von seincm Lehramte suspcndirt
worden und sich in gerichrlicher Ilnrersuchung bc-
finde, nachdem cr bisher blos Smdtarrcst hatte,
in das dorcige Schloß, wo sich das Kriminalge-
fängniß besindet, abgeführr worden.

Hannover. Dic Lpz. a. Arg. meldet aus Cclle
in Hannover vom 25. Aug., daß a>n vorigen Tage
Nachmittags dca? König dort ankam und während
der Dauer dcs jetzt ftattsindenden Pferderennens
daselbst verweilcn werde. Enipfangsfcierlichkeiten
fanden von Scitcn der Bürgerschaft nicht staer,
dagegen brachten die Osfiziere der Besatzung am
26. dem König, nachdem derselbe von einer Soiröe
bei dem vormaligen Staals- uitd Kabinetsminister
v. Ompteda auf das Schloß zurückgekehrc war,
einen Fackelzug. Frü!) kam der Herzog von Braun-
schweig an. Beide Alonarchen kainen auf die Bahn
und wandelren ob und unter den Aktionärs umher.
Zur Emporbringung der äufferlich sehr in Abnahme
gekommenen hannöverschen Nennen haben die Glic-
dcr des guelpl)ischen Hauses einen Preis zum Be-
rrage von Y00 Louisdor ausgesetzt, dcr von einem
Neubrandenburger (Lichtwald) gewonnen wurde.
Abcnds sollte die Sradt illuminirr werden. Hin
und wieder waren einige Häuser crleuchtet, darun-
rer das Gebäude dcr lüneburgcr Provinzialland-
schafr, des Affeffors Lüeder, eines Bürgervorstelu's,
irn Ganzcn aber war die Scadt dunkel; in den
Vorjtädtcn, wo die höchsten Beamren wohnen,
war kein Fenster erleuchrer. Dcr Bürgermeister
hatte Befehl gegeben, das Narhhaus zu illumi-
ren, da aber der Magistrat Lurch Stimmeumehr-
heir beschloffeu, es solle keine Erleuchtung stactfin-
den, legten mehrere Scnaroren undBürgervorsteher
gegen dcn Befehl des Bürgermeisters Protest ein
und vereiteltcn die Umgehung des Beschluffes. Einige
Einwohner sollen gedroht haben, wer sein Haus

nicht erleuchte, dem würden sie die Fenster einwer-
fen lassen, und man sah deßhalb vor vielcn ange-
sehencn Hauscru Wactxn, um dic Nuhestörer abzu-
wehren. Doch blieb Alles ruhig. Der König suhr
nicht durch die Eradt.

To u! on, den 29. August. Seit den ncuen
Rüstungen von Kricgssckiffcn henscht in unserem
Hasen und aus unscrcr Nhede eine ungcwöhnlicbe
Dewegung. Schon langc waren in Toulon nicht
mehr sünf Linienschiffe zu gleicher Aeit im Werk,
die kleineren Schiffc ungercchnct, dercn Ausbcffe-
rung eben so bceilr wird. Es wird an allen fünf
Linienschiffcn zugleich gearbeiier. Bis jetzt wurde
der Vorschlag des Mnrinc-Ministcrs, die Zahl der
Arbeüer zu vermchren noch nichr in Vollzug
gejetzt. Blan glaubl mit dcm jctzigen Bcstand aus-
zureichen. Sollren jedoch im Orienr bcdeutendcre
Seekrafce nöchig werdcn und also zu Bemannung
obiger 5 Linienschiffe Ü500 Mann crforderlich seyn,
fo wird man zu aufferordemlichen Mitteln schrei-
ten müffcn Eine Kommission hat sich gestcrn
Abend auf dic Fregattc Tberis begeben, welche
nach der Süssee gel-t um eine neue Apparat zu
Filcrirung des Waffers auf dersclben einzusehen.
Oiefe Opcratien wurde befriedigend erfunden und
soglcich ihre Einführung auf den Sraatsschiffen
angcordner.

Spanien. Das Zournal dcs Debats berichtek,
daß zwischen Maroro und Esparrero, den Obergene-
ralen dcr beiderstitigen Armccn, unrcr Vcrmittelung
von Agenten der englischen und französischen Ncgie-
rung eine llnterhandlung begonnen bat. Bon Sciten
Alarotos waren die Bcdingungen derselben die Be-
laffung der carlistischen Offiziere in ihrcm bishe-
rigen Nange, eine Pension für Don Carlos, wet-
cher seincn Wobnsitz in Nvm zu a^tl)men hätte und
die Vermählung scines Sobnes zM^der jungen Kö-
nigin Zsabella. Es sey letzrerc Bedingung von den
englisch.en und französischeu Agenren und von Ge-
nera! Eepartcro verworsen worden. Dennoch aber
gel>en die Unrerhandlungen zwischen Madrid, Lvn-
don und Paris eifrig forr und dic verschiedenen
Parteien seyen über die Grundsätze der Pacisikalion
einig. Dcr Befehlshaber des englischen Geschwa-
ders, Lord Z. Hay, und die Bchörden in Bayonne
haben ihre Verhaltungsbefchle erhalten, und man
hoffre von Tag zu Tag, daß Don Carlos, wenn
er die Hoffnungslosigkeit seiner Sache sehe, seine
Zufluchr auf das französische Gebiet nehmcn werde.
Durch die cifrigen Bemühungcn der apostolischen
Partei die Verwirklichung der Plane von Maroro
 
Annotationen