Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0089

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1839.

No. 21. Mittwoch, den 30. Ianuar

E r e i g n i s s e.

M a n n heim / 24. tzan. Die Gesammtzahl der
hiesigerr Gemerndebürger am i. Jan. 1839 mar
2638 ; am 1. tzan. 1 838 rrar Lie Zabl derselbett r
i) Chcisten 2463, L) Zftaeltten 143/ zusammen
2606. Unter den 123 Gemerndebürgern/ dte das
Bürgerrechr tm Iabr 1838 eihalten haben/ befinden
sich: auS der hresigen Stadt 99/ auS dem Großher-
zogrhum Baden 13/ auS dem AuSlande 13 / zusam'
men 123. Dir Zahl der israeirnschen Schutzbü'ger
belüutt iich auf 62.

Paris / 24. Ian. Die Rcorganisation deS Ni--
nisteriumS kann üder i4 Tage dauern. Heute isi
noch irnmer von Macschaü Soult die Rede: der-elbe
soll e-.klärt hadev/ daß er in kelnem Falle die HH.
v. Mole und Montaliver alö Collegen annchmerr
roerde. Der minisiertelle Klubb/ der seine Eitzuu-
gen bei General Hacqueminot hält/ schetnt in der
Auflösung begriffen zu seyn. Die Hrrren / wclche
„Fleisch vom Fleisch und Bein vom Bein" aller
Miriißerren sind/ scheinen Anstalt zu machen/ ihrerr
Uebcrtritt zu den Erben deS bisherigen KabinetS
ernzuleitcn. — Nachschrift. Man vcrsichere NiiL
Bestimmtheit/ daß Marschaü Soult drn Aufkeag
übernommen habe/ daS Kabiner zu reorganisiren.

Die Beschlüsse der Abgeordnetenkammer über
ihre Geschäftsordnung, welche tn drr Sitzung am
23. Jan. gefaßt wurden, setzen u. A. fest/ daß dte
Abgeordncten nur von der Rednerbühne und/ ohne
besondrre Erlaubniß der Kammer/ höchstens nur
zweimal iibec denselben Gegenstand sprerhcn dürfrN/
und dre Redner für und gegen ernc Krage rkgelmä-
ßig mit einanver adwechseln follrn.

— In dem Beobachrungscorps an der Nordgriinzs
Wird unter setnem Brudrr OrleanS der Herzog v.
NemourS eine Rerkererdlvision kefehligen. Die
Artillerie des Corps wird auS 130 Feuerschlünden
bestehen. 30 Krankenwärter deö Milltärho pitaiS
Val de Grace sind gestcrn zur Nordarmre adgegangen.

Londvn/ 21. Jan. Die indische Post isi heute
bier eingetroffen und bringt Nachrrä ten auS Mavras
biö zum 20. Nov./ Kalkurta brs zum 21. Nov.,
und Bon'.day brs zum 6. Dez Die Handclsberrchle
auS Bambay und auch avs KLlkutta lauren wegeu
deS/ infolge der rm Jnaern immer noch herrschen-
den HungccSnolh sehr vekmrndel.ten/ VcrbrauchS
und AbsatzeS von Waaren sehr gedenckc. Die po-
litischen Nachrichten sind nrcht ohne Jnceresse- Der
Feldzug tnS Lfghanenlaud schren/ infolgc dcS Nüch-
zugs deS SchahS von Persicn von Herat/ nicht von

langer Dauer werden zu sollen; indessen wird der
Generalgonverneur mit Energie die schon bekannten
Maßregeln zur Gründung bleibender Schranken
gegen feindlichen Angriff auf der angio--indischen
Nordgränze verfolgen. Nach Aden sollten 300 Maun
abgehen/ um in dcr Bezwinaung dieseS PiatzcS mit-
zuhelfen. — Die bomdayer Blätter g-ben eine auS--
sührltche Not.z über die Anordnung und Art der de-
vorstrhenden Linschiffung der dortigen Abtheilung
des ErpedirionsheereS. — Dem „MadraS Conser-
vative" vsm 27. Nov. zufo-ge waren in dortiger
Präsidentschaft Nachrichten auö Birma elngeiaufen/
Welche den AuSbrnch eines KriegeS mit diesem Reiche
ausser allen Zweifrl srtzen. Oberst Benson ( der
brit. Resident am birmanischen Hoke) und seine
Gegleitec harten bei ibrer Ankunit in d--r Haupt-
stadrBwmaS die demüthigendste Behandlung erfahren
müssen; und man erwartere denn in Madras jeden
Augenblick eine amtliche Norification von Bengalen
au§ zu crhalten/ daß dcr Krreg gegen Birma förm-
lich ertlärt sey.

Jtalien. DaS „Gtornale delle due Stcilie"
vom 5. Jan. enthält ein k. Dekret/ datirt aus Pa-
lerms »om 19. Dez. / durch welcheS daS Fcudalsy-
stem in Sicllien gänzlich aufgeboben wird. Frühere
Dekrcl!: in dcnselben Richtungen von den Jabren
1816 und 1819 warerr nichr vollzogen worderr; der
Könrg hat jetzt ihre Vollzichnrrg angeordnet. Die
Einleitung zu dem neucn Dekrete besagt/ daß die
in Srcrlien noch bestehenden Feudalrecbte deni Acker-
bau zum Verderben gererchen; eine Falge davon
sey / daß auSgedehnte fruchtbare Streckerr LandeS
gar nicht oder fcdlecht angedaut seycn.

Madrtd/ 13. Jan. Gestern machte daS Mi-
ntsteiium den CorleS Mittherlungen tn geheimer
Sitzung. Sie betrafen die Unrelhandlungen mit
den Generalen tn Betreff der Nepressalteki und dte
an Frankrerch und England ergangenen Gesuche um
Ernschreitung / indem durch brese allern dcn Grau-
samkeiten/ welche täglich in Epanien begangen
werden/ ein Ziel gesetzt werderr könne. — Line
der Krankherten/ an denen Spanien lerbet/ ifi die
Nnzahl von Generälen/ dercn Gold den StaatS-
schatz auSsaugt. Der Almanach für 1839 zählt de-
ren nichr weurgee als 621 auf.

Logr 0 nn 0/ 16. Jan. Maroio und Espa>.rcro
sprelen eine lcbendc Schachpartie; während Ersteier
einen Zug nach Diitoria machte/ kombinrrte sein
Gegner einen nach Diüanueva de Mena- Don ci-
nem blucigen Zusammentreffen ist zwar noch nicht
dre Rede/ aüein zuletzr dürften dte Umständs/ wenn
 
Annotationen