Hcidelbergcr Wochenblättcr.
X». 180. Freitag, den 13. September 1836.
Ereignisse.
Hannover, den 2. Sept. Die durch trübe
Gerüchte seit einigcn Wochen gedrückte Stimmung
ist durch neuerliche Nachrichtcn, die man mit gu-
tem Grunde sür glaubwürdiger halten darf, wie-
der ausgcrichtec wordcn, und es baben dieselben
einen um so sreudigern Eindruck gemacht, als die
srübern Gerüchte nicderschlagend gewirkt hattcn.
Wie man hört, wird auch die Ansangs zurück-
gewiesene neue Beschwe.de hiesiger Residenz, so
wie die der Hadclschen Provinzial-Landschast in
diesen Tagen übergeben seyn. (Früher wurdc
berichret, sie scyen von der Bundes-Kanzlei zurück-
gcwiesen worden— Allcs dieses dürste nicht ohne
Einfluß auf die Beschaffenheit der Grundlagcn zur
Dcrcinbarung über die Verfaffungs-Frage ^cyn.
Fin Landdrostei-Bezirk Stade sotlcn die Steucr-
Berweigerungen in einem Umfang vorgekommen
seyn, daß der Landdrost v. Marschalk sich ver-
geblich in Person bemüht hac, die Widcrspenstigen
das Unsinnige ihres Vcrhaltens einsehen zu laffen.
Spanien. Oie Französische Negicrung hat
süns relegraphische Botschastcn auS Bayoune vom
ü. und 5. Sept« crhalrcn. In der ersten berichret
unrer dcm Datum: Madrid, den 1. Sept., der
Frauzösische Geschäststräger Lie an diesem Tage
erfolgre Eröffnung dcr Cortes durch die Königin.
Die Thronrede enthält keine Anspielung aus die
Unterhandlungen mit Maroto. Dic zweite giebt
in Bestätigung cincr frühern Nachrichr Folgendcs
alö den ersten und Haupt-Artikel dcs am Fl.Aug.
von Esparrero und Maroto in Dcrgara unterzeich-
nccen Derlrages an: Gen. Espartero wird der Re-
giecung ernstlich die Erfüllung der in scincm Na-
tnen gemachlen Anerbierungen empfeülcn, den
Corces die Zugeständniffe dcr Fucros der Baski-
schen Provinzen, wenigftens rnic LNodisikationcn
vvrzuschlagen. Nach der drittcn Botschaft hält
Espartero ganz Guipuzcoa bescht, die Baraillonr
Lie>er Provinz zerstreuen sich. D- CarloS, dcr
am 2. in Lccomberry war, wurde in dicscr star-
ken Stellung von Elio mit 6 Bataill. gedeckt
Die vierre lauter: „Dcr Verrrag von Bergara,
Ler blos von Maroto und Esparrero unterzcichnet
ist, ist den Carlistischen Soldarcn schr günstig.
Don Carlos selbst lst darin nicht crwähnt. Etwa
6000 Ntann daben den Prälendenten verlaffen,
etwa eben so viele sind demselben gebliebcn. Nach
der sünften Botschaft endlich habcn die Spanischen
Behörden die ossizielle Nachricht von dem Vertrag
von Bergara zur Pacipkation von Biöcaya, Gui-
puzcoa und Castilien (also weder Alava nochNa-
varra) crhalten. Die Christinos sind im Augen-
blick in Andoain. Ueberall hort man Glockengc-
läme, das Land ist voll Freude, der ganze Anblick
des Landcs hat sich gcändert. — Nach einer Privat--
Correspondenz von Galignanis Meffenger von der
Französischcn Gränze steht Don Carlos noch an
der Spitze von 22 Batailloncn. Nach dcm Iour»
nal des Debats hälc die Armee der Königin dcr-
zeit die ganze Hochstraße von Vittoria nach Ba-
yonnc und die Stellungen von Arlaban, Villa-
real, Alava, Mondragon, Tolosa, Andoain und
Hcrnani bcsctzt. Sie ist noch Herr von Dnnare
und dem Artillerie-Dcpot der Carlisten daselbst. In
den letztcn sünf Iabrcn hatte kein Soldat der Ar-
mee der Königin seincn Fuß in dicse Gegcnd gesetzr.
Paris, 7. Scpr. Telegralüsche Dcpcsche. „Ba-
yonne, 6. Sept. Der Unterpräfekt von Bayonne
an den Niinister dcs Inncrn: Maroro hat sjch nach
Bilbao zurückgezogcn. Espartcro isi zu Tolosa
cingetroffen. Dic Provinzialbataillone wcrden aus-
gelöst; die kastilianischen ziehen nach Logronno.
Don Carlos war den ü. d. zu Lanz. Elio deckt
ihn sortwährcnd mit den Navarrcsen."
Bayonne, ü. Scpt. Don Rasacl Maroto
hat eine Prorlamarion an das Volk von Biscaya
erlaffen, worin er dic Gründe scines Uebertritls zu
Cspartero mitthcilt. Es hcißt darin: ^Durch die
Ersahrnng innig übcrzeugt, daß uie Don Carlos
das Glück meincs Landes begründen kann, gleichcr
Gepnnung mit dcn Müilärchcfs in Biscaya, Gui-
puzcoa, Castilicn und einigen anderen; !)abe ich
mich entschloffen, dem unheilvollen Kriege Einhalt
zu thun und meincm Landc dcn t>eiß crschnten
Fricden zu vei schaffcn." Don Carlos seinerseits
har aus seincm k. Hauptquarticre Lecumbcrry unter
dem 51. August eine Prvklamarion erlaffcn, m
wclchcr Maroto für ein Dcrräther, allen Strafcn
des Vcrratl)cs verfallen und vogelfrei erklärt wird.
Als die Bedingungcn, umer welchen in der Nacht
voni 26. auf den 2y. August zu Bergara der Ber-
rrag Espartcro und Maroro zu Srandc kam, wer«
den in der Proklarnalion dcs Don Carlos angege--
bcn: 1) Belaffung aller militärischen und bürger-
lichen Grade und Aemter; die Osstzicre könncn
sorldienen, die, welche solches nicht wollen, erhal-
ten unbcschränkten Urlaub und Pcnsionen und,
wenn sie sich in das Ausland begeben, vicrmonat-
lichen Sold zum Voraus. 2) Die Freiwilligcn
legen bei eincm Festmahle, das beiden Heeren ge-
geben wird, ihre Waffen nieder, woraus den Chri-
ftinos alle KriegS- und Mundvorräthe übergeben
X». 180. Freitag, den 13. September 1836.
Ereignisse.
Hannover, den 2. Sept. Die durch trübe
Gerüchte seit einigcn Wochen gedrückte Stimmung
ist durch neuerliche Nachrichtcn, die man mit gu-
tem Grunde sür glaubwürdiger halten darf, wie-
der ausgcrichtec wordcn, und es baben dieselben
einen um so sreudigern Eindruck gemacht, als die
srübern Gerüchte nicderschlagend gewirkt hattcn.
Wie man hört, wird auch die Ansangs zurück-
gewiesene neue Beschwe.de hiesiger Residenz, so
wie die der Hadclschen Provinzial-Landschast in
diesen Tagen übergeben seyn. (Früher wurdc
berichret, sie scyen von der Bundes-Kanzlei zurück-
gcwiesen worden— Allcs dieses dürste nicht ohne
Einfluß auf die Beschaffenheit der Grundlagcn zur
Dcrcinbarung über die Verfaffungs-Frage ^cyn.
Fin Landdrostei-Bezirk Stade sotlcn die Steucr-
Berweigerungen in einem Umfang vorgekommen
seyn, daß der Landdrost v. Marschalk sich ver-
geblich in Person bemüht hac, die Widcrspenstigen
das Unsinnige ihres Vcrhaltens einsehen zu laffen.
Spanien. Oie Französische Negicrung hat
süns relegraphische Botschastcn auS Bayoune vom
ü. und 5. Sept« crhalrcn. In der ersten berichret
unrer dcm Datum: Madrid, den 1. Sept., der
Frauzösische Geschäststräger Lie an diesem Tage
erfolgre Eröffnung dcr Cortes durch die Königin.
Die Thronrede enthält keine Anspielung aus die
Unterhandlungen mit Maroto. Dic zweite giebt
in Bestätigung cincr frühern Nachrichr Folgendcs
alö den ersten und Haupt-Artikel dcs am Fl.Aug.
von Esparrero und Maroto in Dcrgara unterzeich-
nccen Derlrages an: Gen. Espartero wird der Re-
giecung ernstlich die Erfüllung der in scincm Na-
tnen gemachlen Anerbierungen empfeülcn, den
Corces die Zugeständniffe dcr Fucros der Baski-
schen Provinzen, wenigftens rnic LNodisikationcn
vvrzuschlagen. Nach der drittcn Botschaft hält
Espartero ganz Guipuzcoa bescht, die Baraillonr
Lie>er Provinz zerstreuen sich. D- CarloS, dcr
am 2. in Lccomberry war, wurde in dicscr star-
ken Stellung von Elio mit 6 Bataill. gedeckt
Die vierre lauter: „Dcr Verrrag von Bergara,
Ler blos von Maroto und Esparrero unterzcichnet
ist, ist den Carlistischen Soldarcn schr günstig.
Don Carlos selbst lst darin nicht crwähnt. Etwa
6000 Ntann daben den Prälendenten verlaffen,
etwa eben so viele sind demselben gebliebcn. Nach
der sünften Botschaft endlich habcn die Spanischen
Behörden die ossizielle Nachricht von dem Vertrag
von Bergara zur Pacipkation von Biöcaya, Gui-
puzcoa und Castilien (also weder Alava nochNa-
varra) crhalten. Die Christinos sind im Augen-
blick in Andoain. Ueberall hort man Glockengc-
läme, das Land ist voll Freude, der ganze Anblick
des Landcs hat sich gcändert. — Nach einer Privat--
Correspondenz von Galignanis Meffenger von der
Französischcn Gränze steht Don Carlos noch an
der Spitze von 22 Batailloncn. Nach dcm Iour»
nal des Debats hälc die Armee der Königin dcr-
zeit die ganze Hochstraße von Vittoria nach Ba-
yonnc und die Stellungen von Arlaban, Villa-
real, Alava, Mondragon, Tolosa, Andoain und
Hcrnani bcsctzt. Sie ist noch Herr von Dnnare
und dem Artillerie-Dcpot der Carlisten daselbst. In
den letztcn sünf Iabrcn hatte kein Soldat der Ar-
mee der Königin seincn Fuß in dicse Gegcnd gesetzr.
Paris, 7. Scpr. Telegralüsche Dcpcsche. „Ba-
yonne, 6. Sept. Der Unterpräfekt von Bayonne
an den Niinister dcs Inncrn: Maroro hat sjch nach
Bilbao zurückgezogcn. Espartcro isi zu Tolosa
cingetroffen. Dic Provinzialbataillone wcrden aus-
gelöst; die kastilianischen ziehen nach Logronno.
Don Carlos war den ü. d. zu Lanz. Elio deckt
ihn sortwährcnd mit den Navarrcsen."
Bayonne, ü. Scpt. Don Rasacl Maroto
hat eine Prorlamarion an das Volk von Biscaya
erlaffen, worin er dic Gründe scines Uebertritls zu
Cspartero mitthcilt. Es hcißt darin: ^Durch die
Ersahrnng innig übcrzeugt, daß uie Don Carlos
das Glück meincs Landes begründen kann, gleichcr
Gepnnung mit dcn Müilärchcfs in Biscaya, Gui-
puzcoa, Castilicn und einigen anderen; !)abe ich
mich entschloffen, dem unheilvollen Kriege Einhalt
zu thun und meincm Landc dcn t>eiß crschnten
Fricden zu vei schaffcn." Don Carlos seinerseits
har aus seincm k. Hauptquarticre Lecumbcrry unter
dem 51. August eine Prvklamarion erlaffcn, m
wclchcr Maroto für ein Dcrräther, allen Strafcn
des Vcrratl)cs verfallen und vogelfrei erklärt wird.
Als die Bedingungcn, umer welchen in der Nacht
voni 26. auf den 2y. August zu Bergara der Ber-
rrag Espartcro und Maroro zu Srandc kam, wer«
den in der Proklarnalion dcs Don Carlos angege--
bcn: 1) Belaffung aller militärischen und bürger-
lichen Grade und Aemter; die Osstzicre könncn
sorldienen, die, welche solches nicht wollen, erhal-
ten unbcschränkten Urlaub und Pcnsionen und,
wenn sie sich in das Ausland begeben, vicrmonat-
lichen Sold zum Voraus. 2) Die Freiwilligcn
legen bei eincm Festmahle, das beiden Heeren ge-
geben wird, ihre Waffen nieder, woraus den Chri-
ftinos alle KriegS- und Mundvorräthe übergeben