Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0969

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hcidelbcrgcr Wochrnblättcr.

!<o. 239. Mittwoch, dcrr 4. Dezember 1839.

E r e i g n i s s e,

Erfurt, 21. Nov. Von dem cdeln und
frommen Sinne, init welchem das dritte
Sakularfesi der Reformativn in Verlin gcfeierl
worden ist, dat heute auch unser Marlinusjtift
noch ein schöncs Denkmal erhalten. Bon l)oher
Hand war dem Magistrate der Beweiö mitgetl eilt
worden, daß in dieser Volkserziel)ungsanstalt,
welche der Vorsteher Rheinthaler hier ncben Lu-
thers KlosterzeUe in dem Iubeljahre seines Helden-
zugcs nach Worms zu cinem lebendigen Ehrengc-
dächtniffe gestiftct hat und fortsübrt, auch fünf
Waisen erzogen werden, welche von dem Nefor-
mator noch in gerader Linie und im neuntcn Gliede
abstammen, und sogar deffen Gesichtszüge lebendig
noch erhalten: und sogleich faßte er mit den cdel-
müthigen Stadtverordneten den einstimmigen und
hochherzigcn Beschluß, das 500jährige Glaubcns-
bekennrniß des Königsl-auses und dcr Haupstadt
noch durch cine Stiftung für die Lutherskinder im
Martinsstifte zu feiern, und hat heute 300 Rthlr.
Hrn. Nheinthaler eint>ändigen laffen, mit dcr Be-
stimmung, daß dieselben cinstwcilcn zinsbar'beleget,
und jcdcm Kinde bci deffen cinstigem Etabliffemenr
fein Antheil an Kapiral und Zinsen verabreichc werde.
Dcs Königs Majestät aber habcn allergnädigst ge-
ruhct, durch ein aufferordenkliches Gnadengcschenk
cine Sammlung zu eröffnen, welche bei den höch-
stcn Herrschaften und hoben Bebördcn von drei
bejondern Gönncrn und Freunden deö Martins-
stiftes noch fortgesetzc wird.

Paris, 27. Nov. Admiral Noussin, bishcrj-
ger Dotschafler in Konstantinopel, ist zu Marseille
angekommen. — Der Prcffe zufolge ist die Negie-
rung entschloffen, in der näckften Kammersttzung
die Anlegung einer Eisenbahn von Paris an die
belgische Gränze auf Staatskosten zu verlangen.

Paris, 27. Nov. Wir wiffen nicht, welche
Nachwcisungen dcr Negiercing über die bonapar-
tistische Partei zugekommen sind, deren Organ
das „Kapitol" in Paris ist; so viel ist abcr ge-
wiß, daß, im Augenblick, rvo wir dicse Zeilen
schreiben (3 Uhr), plötzlich Agenten der Staats-
gewalt, nebst cinem Polizcikommiffar in die Bu-
rcaux dieseö Iournals so eben gekommen sind und
genaue Nackffuchungen in den Papieren und der
Korrespondenz anstellen. Mehrere Mirglieder der
kNedaktion wurden verhaftrt.

Paris, 26. Nov. Nicht allein Arrestationcn
habcn gestern statkgefunden, sondern auch Hauö-

suchungcn wurden vorgenommen; bei dcm arre-
tirten Marquis Crany sollen eigenhändige Briefe
Ludwig Napoleons entdeckt worden seyn. Nicht
so glücklich war die Polizei im Burcau des "Ca-
pitole", wo blos gleichgültigc Blättcrchcn sich vor-
sanden. Da noch immer die Türkische Charte an
der Tagcsordnung des Gespräches ist, so erregt
dieses entdeckle Napolcon'sche Komplott sehr wenig
Aufmerksamkeir; überhaupt ist der Zeitpunkt zu
Verschwörungen sehr schlccht gcwählt. Es treffen
von allen Seiten Bestätigungen ein, wie sehr die
Politik Ludwig Philipps im Ausland triumphirt,
so daß selbst die disziplinirtcn Oppositionöblätter
in ilwem systcmatischen Widerstand paralysirt sind.

— dNehcmcd Ali ist für den Augenblick auf die
Scite gestellt. Die ganze ihm sonst so ergebene
pariser Preffe läßt ihn im Stich. — Nach dem
Paßbuch haben sich bei Don Carlos zu Bourges
nun bcreits 5325 Besuchende gemeldet.

London, 26. Nov. Mil dem gesrern zu Ports-
mouth von Ncwyork eingelausenen Paketschiff
„Philadelphia" ist u. a. auch der Gras Surviliiers
(Ioseph Bonaparte) mir Familic angekommcn: er
hat die Faln t über dcn Ozcan nun schonjzum drit-
ten Male in dcnselben Schiffe und jcdesmal, wie
auch bci dicscr Gelcgenheit wieder, dcm es befch-
ligendcn Kapitän Morgan wegcn sciner trefflichen
Fübrung ein kostbares Geschenk (diesmal ein sil»
bervergoldetesDeffertscrvice aus5ü Stücke) gemacht.

— Das „Chronicle" sagt, ain letzten Samstag
habe (wegen der Dcrmählungssache) die größte
Bewcgung in der Stadt gcl'errscht: aus den Ge°
sichlern des Volkes habe sich dic größte Zusriedenheit
üder die angckündigte Hciralh Ihrcr Maj. auf die
unzweideutigstc Weise ausgedrückt. — Die "Man-
chester Times", ein dcn Korngcsctzen seindlichcs
Blatt, vcrsichert, der Stand des Handels - und
Gewerbcwescns zu Manchcster sey sast so schlecht,
als er nur seyn könne.

Iralien. Das "Giornale delle due Sicilic"
vom 9. Nov. cntl'ält cin königl. Dekret, durch
weiches die Strasgefetzgebung in Betreff des Skla-
venhandels, in Folge des Beilritts dcs Königs zu
den Derträgen zwiscken Frankreich und Englanb
in Betrcff dicscs Gegenstandcs, geregelt wird.
Durch dieses Dckret wird namcntlich die Fabri-
kalion von Artikeln, d,e sür den Sklavcnhandel
bestimmt sind, unrer Strafandrohung verbotcn.

Konstantinopel, 7. Nov. Man wun-
dert sich in Europa über das gutc Einvernehmen
zwischen dcm Großwcssir, Chosrew Pascha, dem
 
Annotationen