Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0111
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0111
- Einband
-
3-44
No. 1 - No 10
-
45-84
No. 11- No 20
-
85-124
No. 21- No 30
-
125-164
No. 31- No 40
-
165-204
No. 41- No 50
-
205-244
No. 51- No 60
-
245-284
No. 61- No 70
-
285-324
No. 71- No 80
-
325-364
No. 81- No 90
-
365-406
No. 91- No 100
-
407-446
No. 101- No 110
-
447-486
No. 111- No 120
-
487-526
No. 121- No 130
-
527-566
No. 131- No 140
-
567-606
No. 141- No 150
-
607-646
No. 151- No 160
-
647-686
No. 161- No 170
-
687-726
No. 171- No 180
-
717-766
No. 181- No 190
-
767-806
No. 191- No 200
-
807-850
No. 201- No 210
-
851-890
No. 211- No 220
-
891-930
No. 221- No 230
-
931-970
No. 231- No 240
-
971-1010
No. 241- No 250
-
1011-1038
No. 251- No 257
- Einband
- Farbkeil/Maßstab
Obrigkeitliche Beksntttmachrmgen.
Dorch obrramrlichen Beschluß vom Hrnrizen, No.
3428., rvurden die Sch edel'icheu Eheleute von Rvhr»
bach wreder in die frne Derwaltung ihres sämwrlichen
Dermözens eingesetzr, was hiewi! zur rffentlichen Kennr-
niß gedrochr rvjrd.
Heidelbcrg, den 30. Januor 1839.
Großhrrzogl. Oberamt.
D e u r e r.
Orff.
sGlüubigeroufforderunq.) Auf Derlangen
der Eeden des dahier verlebten 8tull. meä. Larl H aff.
ner rverdendiesentgen, wLlcheeitterechrlicheForderring an
deffen Verloffenschoflsmaffe zu machen baben, zur Vor-
laqe idrer Rechnungen brnnen Frift von 14 Taaen wit
dem Beisüqen ausgcfordcrt, daß nach deren Umlous
das vvrhandene Vermögen an die Erftern ausgeliefert
werden wird.
Heidelberg, den S0. Ianuar 1839.
Großherzogl. Sradtamts -Revisorat.
H e r r m a n n.
(Berßeigerung.) Aus dem Nachlaffe der ver-
lebten Schiffwirth G- M. Helwertb Wittwe bier
werden Behufs der Ekbverthcillilig, Mirrwoch, den
20. Februar l. I , Nachmittags 2 Uhr, folgende zwei
GutSftücke auf dew Rarhhause adermals verstelgert:
u) 1 Viertei? Rth. Acker im Paradies. eins. Hill
Erden, ands. Jakod Wolz.
0) 1 Vrtl. 27/, Rrh. Acker in der vbcrn Schlechten
zwischen oem Äirchheimer- und Enrenpfuhlerweg,
eins. selbft, anbs. Bh. Friedr. Landfned Lrden.
Heideiberg, dea 24. Ianuar 1839.
Der Bürgermeister
R i tz b a u p t.
Pfaff.
(Versteigerung.) Freitag, den 15. Fedruar
l. I., Nachmittags 2 Uhr , werden auf dem dahiesigen
Rathbause L Dritzeud Brillen, ein großer Gpiegel in
brauner Rahme, 6 verschiedene eiserne Gchraudstöcke,
2 balbe Centner Gewicht vvn Cisen, eine messintzene
Bierpumpe und ern meiffngener Wecker, nebst mehreren
kleinen und grsßer» Resten Baumwvllemeuq, im Wege
qerichrlichen Zugriffz gegen gleich baare Zahlung öf-
fentlich versteigert.
Hridelberg, den 31. Ianuar 1839.
Das Bürgermeisteramt.
R i tz h a u p t.
vät. Schmidt.
(Stammhvlzbeifuhr für den Eisenbahn-
bau.) AuS den Domänenwaldungen deS ForftbezirkS
Kt. reon sollen auf die verschiedenen Laaerplütze längs
der Baholime cir^s 1000 Stämme eichen und forlcn
Bauholz beigesüdrl werden. Die Deifuhr diesesHvlzes
wird parthienwe'se im Abstreiche vergeben, wvzu Tag-
fahrt auf Montag, den 11. d. M-, Vormitrags 9 Uhr,
ouf dem Naihhause zu Walldorf anberaumt ijt.
Wir laden hiezu olle Liejeniqen, welche zur Ueber«
nahme Lust tragen, wit dem Bemerken ein, daß die
107
detreffenden Waldhüter beauftragt sind, daS beizufüh-
rrnde Bauhvlz avf Verlangen vorzuzeigen.
Heidelberg, den 4. Februar 1839.
Gr. Maffer- und Straßenbauinspection.
L o r e n z.
VermLschte Anzetgen.
(HauSersteigerung.) Der Erheber Kamm, in
Schwetzmgen wodnbost, iß gesvnnen, sein dahier am
Karlsrhor 1>it. 6 Ko. 2, aelegene neuerbaute zwei-
stöckige Behausung sammt Zugehörde, neben Hrrrn
Amlsactuor Himmelhadn und der hiesigen Stabtge-
weinde, Momag, den 18, Fcdruar i. I., NachmmagS
2 Uhr, im Rarhhause unter annehmbaren Bedingniffen
in Verßeigerung brtngen zu laffen.
DaS Verkaufods-kt har einen Flächenraum von 41
Ruthen, enthält 13 Zimmer, 3 Küchen, einen Keller,
Holzremise, Brunnen, Obft- und Gemüßegvrten eio
GartenhauS mit Felsenkeller; eine Aussicht auf drn
Neckar, welche nie verbaur werden kann, macht die
Wodnung angenehm.
Die Verkaufsbedingniffe konnen inzwischen auf
dem Ralhhause dahier eingesehen werden.
Heidelberg, den 19. Ianuar 1839.
Ka m m.
(Dekanntmachung.) Die planmäßig zurück-
bezahlten Museumsactien und Zinscvuponö von den
Iahren 1837 und 1838 werden
Dinstag, den 12. dieses,
VormittagS 11 Uhr, in dem Museumsgebäude urkund-
lich zernichtet, wozu die Intereffenten hiemit eingelaben
werden.
Heidelberg, den 5. Februar 1839.
Der Vorstand der Actiengesellschaft.
(Museum.) Künftiqen Svnntag, den 10. Fe-
bruar, wird statt deS 5. WinterballeS et» MaSkenball
gehaiten, waS mit dem Bewerkeu zur Keniuniß ge-
drccht wirb, daß nur MuseumSmitgliedern
der Zurrill gestatlet ist. Allr. welche den Ball besuchen
wollen, werden ersucht, sich an dewseiden Tage, Vor»
mitlags von 1!—12 Uhr, in Nc. 13 des Ges'llschaftS-
gebäudeS Emtriltskarten geben zu loffeii, welche un-
enrgeldlich abgezeben werben. Anfang 6 Uhr, Ende
2 Uhr.
Heidelberg, den 4. Februar 1839.
Die Balldirection-
(MaSkenball) SamStag, ben 9. Februar, ist
Moskenball ber neuen Harmoniegesellschaft. Anfang
6 Ubr.
EintrittSkarten zu demselben werden Freitag, am
8. dieseS, VvrmittagS von 10 — 12 und Nachwittaqs
von 2-4 Uhr, und vm Ballrage Vormitrags vvn 10
biS 12 Uhr, an die Mitglieder der Geftllschaft, gegcn
Vorzeigung der AbonnemenlSkarten abgegeben.
Nichtabonnenken können zu benselden Stunden Em-
rrittSkarten L 1 st. 20 kr. erhalten; dieftlden haden rhre
Namen genou anzuqeben, da solche auf eine besondere
Karre, die sie dei sich behalten, aesetzt werden.
NähereS besagt die Ballordnung.
Die Balldirection.
Dorch obrramrlichen Beschluß vom Hrnrizen, No.
3428., rvurden die Sch edel'icheu Eheleute von Rvhr»
bach wreder in die frne Derwaltung ihres sämwrlichen
Dermözens eingesetzr, was hiewi! zur rffentlichen Kennr-
niß gedrochr rvjrd.
Heidelbcrg, den 30. Januor 1839.
Großhrrzogl. Oberamt.
D e u r e r.
Orff.
sGlüubigeroufforderunq.) Auf Derlangen
der Eeden des dahier verlebten 8tull. meä. Larl H aff.
ner rverdendiesentgen, wLlcheeitterechrlicheForderring an
deffen Verloffenschoflsmaffe zu machen baben, zur Vor-
laqe idrer Rechnungen brnnen Frift von 14 Taaen wit
dem Beisüqen ausgcfordcrt, daß nach deren Umlous
das vvrhandene Vermögen an die Erftern ausgeliefert
werden wird.
Heidelberg, den S0. Ianuar 1839.
Großherzogl. Sradtamts -Revisorat.
H e r r m a n n.
(Berßeigerung.) Aus dem Nachlaffe der ver-
lebten Schiffwirth G- M. Helwertb Wittwe bier
werden Behufs der Ekbverthcillilig, Mirrwoch, den
20. Februar l. I , Nachmittags 2 Uhr, folgende zwei
GutSftücke auf dew Rarhhause adermals verstelgert:
u) 1 Viertei? Rth. Acker im Paradies. eins. Hill
Erden, ands. Jakod Wolz.
0) 1 Vrtl. 27/, Rrh. Acker in der vbcrn Schlechten
zwischen oem Äirchheimer- und Enrenpfuhlerweg,
eins. selbft, anbs. Bh. Friedr. Landfned Lrden.
Heideiberg, dea 24. Ianuar 1839.
Der Bürgermeister
R i tz b a u p t.
Pfaff.
(Versteigerung.) Freitag, den 15. Fedruar
l. I., Nachmittags 2 Uhr , werden auf dem dahiesigen
Rathbause L Dritzeud Brillen, ein großer Gpiegel in
brauner Rahme, 6 verschiedene eiserne Gchraudstöcke,
2 balbe Centner Gewicht vvn Cisen, eine messintzene
Bierpumpe und ern meiffngener Wecker, nebst mehreren
kleinen und grsßer» Resten Baumwvllemeuq, im Wege
qerichrlichen Zugriffz gegen gleich baare Zahlung öf-
fentlich versteigert.
Hridelberg, den 31. Ianuar 1839.
Das Bürgermeisteramt.
R i tz h a u p t.
vät. Schmidt.
(Stammhvlzbeifuhr für den Eisenbahn-
bau.) AuS den Domänenwaldungen deS ForftbezirkS
Kt. reon sollen auf die verschiedenen Laaerplütze längs
der Baholime cir^s 1000 Stämme eichen und forlcn
Bauholz beigesüdrl werden. Die Deifuhr diesesHvlzes
wird parthienwe'se im Abstreiche vergeben, wvzu Tag-
fahrt auf Montag, den 11. d. M-, Vormitrags 9 Uhr,
ouf dem Naihhause zu Walldorf anberaumt ijt.
Wir laden hiezu olle Liejeniqen, welche zur Ueber«
nahme Lust tragen, wit dem Bemerken ein, daß die
107
detreffenden Waldhüter beauftragt sind, daS beizufüh-
rrnde Bauhvlz avf Verlangen vorzuzeigen.
Heidelberg, den 4. Februar 1839.
Gr. Maffer- und Straßenbauinspection.
L o r e n z.
VermLschte Anzetgen.
(HauSersteigerung.) Der Erheber Kamm, in
Schwetzmgen wodnbost, iß gesvnnen, sein dahier am
Karlsrhor 1>it. 6 Ko. 2, aelegene neuerbaute zwei-
stöckige Behausung sammt Zugehörde, neben Hrrrn
Amlsactuor Himmelhadn und der hiesigen Stabtge-
weinde, Momag, den 18, Fcdruar i. I., NachmmagS
2 Uhr, im Rarhhause unter annehmbaren Bedingniffen
in Verßeigerung brtngen zu laffen.
DaS Verkaufods-kt har einen Flächenraum von 41
Ruthen, enthält 13 Zimmer, 3 Küchen, einen Keller,
Holzremise, Brunnen, Obft- und Gemüßegvrten eio
GartenhauS mit Felsenkeller; eine Aussicht auf drn
Neckar, welche nie verbaur werden kann, macht die
Wodnung angenehm.
Die Verkaufsbedingniffe konnen inzwischen auf
dem Ralhhause dahier eingesehen werden.
Heidelberg, den 19. Ianuar 1839.
Ka m m.
(Dekanntmachung.) Die planmäßig zurück-
bezahlten Museumsactien und Zinscvuponö von den
Iahren 1837 und 1838 werden
Dinstag, den 12. dieses,
VormittagS 11 Uhr, in dem Museumsgebäude urkund-
lich zernichtet, wozu die Intereffenten hiemit eingelaben
werden.
Heidelberg, den 5. Februar 1839.
Der Vorstand der Actiengesellschaft.
(Museum.) Künftiqen Svnntag, den 10. Fe-
bruar, wird statt deS 5. WinterballeS et» MaSkenball
gehaiten, waS mit dem Bewerkeu zur Keniuniß ge-
drccht wirb, daß nur MuseumSmitgliedern
der Zurrill gestatlet ist. Allr. welche den Ball besuchen
wollen, werden ersucht, sich an dewseiden Tage, Vor»
mitlags von 1!—12 Uhr, in Nc. 13 des Ges'llschaftS-
gebäudeS Emtriltskarten geben zu loffeii, welche un-
enrgeldlich abgezeben werben. Anfang 6 Uhr, Ende
2 Uhr.
Heidelberg, den 4. Februar 1839.
Die Balldirection-
(MaSkenball) SamStag, ben 9. Februar, ist
Moskenball ber neuen Harmoniegesellschaft. Anfang
6 Ubr.
EintrittSkarten zu demselben werden Freitag, am
8. dieseS, VvrmittagS von 10 — 12 und Nachwittaqs
von 2-4 Uhr, und vm Ballrage Vormitrags vvn 10
biS 12 Uhr, an die Mitglieder der Geftllschaft, gegcn
Vorzeigung der AbonnemenlSkarten abgegeben.
Nichtabonnenken können zu benselden Stunden Em-
rrittSkarten L 1 st. 20 kr. erhalten; dieftlden haden rhre
Namen genou anzuqeben, da solche auf eine besondere
Karre, die sie dei sich behalten, aesetzt werden.
NähereS besagt die Ballordnung.
Die Balldirection.