Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0580

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
674

(Hausversteigerung.) Äuf Anstehen des ev.
prot. Kirchengcmeinderaths dahier wird das der ev.
Kirchengemeinde hieselbst zugehörige, vormals Post,
sekretär Becker'sche Wohnhaus mit Zugehör, 12 Rth.
IZ Sch 3 Z. 4 L. a. H. W. M. enthaltend, Int. 6
kio 2S9. nächst der kathol. Pfarrkirche, Eck derSchul-
gasse und unteru Jngrimsstraße gelegen,

Frcitag, den 26 d., Nachm. 2 Uhr,

auf dem Rathhause einer abermaligen Versteigerung
ausgesetzt und mit Genehmigungsvorbehalt zugcschlagen.
Heidelbcrg, den 16. Juli 1839.

Der Biirgermeister
R i tz h a u p t.

Pfaff.

(Fru ch tv erste ig er u n g.' Dinstag , den 23. d.
M., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthaus zum Hirsch
dahier, versteigert unterzeichncte Verwaltung mehrere
100 Malter Friiette, theils Korn, Gerste, Spelz und
Haber, wovon die Proben Vormittags auf dem Markt
und bei der Vcrsteigerung aufgestellt werden.
Heidclberg, den 18. Juli 1839.

Großh. Hauptschulfondverwaltung.

G r ü ß e r.

vät. L. Böhringcr.

Vermischte Anzeigen.

(Aufforderun g und Bekanntmachung.) Än
die Stelle des bisherigen Feldfchützcn Krauß, welcher
seit gestern seines DienstcS entlassen, soll ein anderer
Feldschiitz gewählt werden; es werden daber alle, welcbe
hiezu Lust tragen und hinlänglich qualificict sind, hie-
mit aufgefordert, sich bci Hrn. Feldsckuttheißen Quast
bis längstenS den 2f». d. zu melden. Zngleich wird be-
merkt, daß die Zahlung des Schützengeldes nur oann
als gulrig betrachtet werden kann ) wenn solches von
sämmtlichen Schützen gemeinsam erhoben worden.

Heidelbcrg, den 15. Juli 1839.

Das Feldgericht.

Q u a st.

(Verste igerung. ) Jn ittit. 0 i iVo. 14 zur golb-
nen Uhr, werden folgende Gegenstä'nde nicht anders
als gegen gleich baare Zahlung versteigert:

Monrag, den L2. Juli, Nachmittags 2 Uhr: Wedge-
wood-Pcrzcllan- und Glaswaarcn.

Dinstag, den23.Juli, Morgcns 9 und NachmittagS
S UHr: Frankcnthaler gemaltes Porzellan. bestehend in
Suppen-, Punsch- und Salatkumpcn, tiefen und flachcn
Tellern, runden und ovalen Plalten nebst Sauciers

Mittwoch, den 24. Juli, Morgens 9 und Nachmit-
tags 2 Uhr: Zinn« , Kupfer-, Messing-, Blechgcschirr
und allerlei Hausrath.

Donnerstag, den 25. Juli, Nachmittags 2 uhr:
mehrere große Bauchzüber und andere Züber in Eiscn
gebunden.

Freitag, den 26. Juli, Morgens 9 Uhr: etwas
Bettung und Leingetüch; Nachmittags 2 Uhr: 3 Ka-
napee'ä, i SchreibpuIt, 1 Küchenschrank, mehrereBett-
laden und Tische nebst einer Hobelbank.

Mannheim, den 20. Jüli 1839.

B l a n k a r t°

lEmpfeblung.) UnLerzeichnctcr beehrt sich, cincm
geehrten Publikum ergebenst anzuzeigen, daß ersich bicc
alß Knopfmacher und Posamenticr ctablirt hat, empsichlt
sich in alle dahin einschlagenden Arbeiten und verfpricht,
reelle und billige Arbeit zu liefern.

Auch kann ein junger gesitteter Mensch bei demselben
in die Lehre treten.

H. I Blume,

Kncpfmacher und Posamcnricr

wohnhaft untere Straße, Eck dcr Dreikönigsstraße,

I, it. » I>o. 190.

Waaren zu herabgesetzten Preisen.

Wir haben verschiedcne Waaren auS unserem Lager
ausgesetzt und werden solche, um damit aufzuräum.-n,
sehr billig abgeben. Es besinden sich bcsondcrS g> .e

breite fcanzösisHe Kattune ü 10, 16, 18 und 20 :r.
darunter. Zu deren gefa'lligen Abnahme empfehlen sick
bestens

M. Abcnheimer Söhne
am Markt.

Wohnung zu vermieth enü Jn meinem Hanse
in dec Vorstadt, Illt. A Slo. 44, ist der zweitc Stock
bis kommender. Michaelis an eine stille Familie zu vcr-
miethcn.

Heinrich Schaaff.

^Wohnung zu v ermicthen.) Derzweite Stock
meineö Hauses, bestehend aus 8 tapezirten hützbarcn
Zimmern, einer Garderobe, heller Küche, Speicher mit
verschlosscnec Kammer und separatem Kellec, ncbst
freiem Besuch des Gartens, ist zu vcrmiethen.

Joh. Fried. Sevsriedt.

<Wohnung zu v ermieth en.) Illr. ^ 5k.

ist im zweiten Stock auf Michaelis eine große Familien-
wohnung zu vermicthen.

(Wohnung zu vermicthen.) Lit. ä ^o. 274.
ist eine möblirte Parterrewohnung, beftehend aussechS
Zimmern, Kttche, Keller und Holzplatz, auf Michaelis
zu vcrmiethen.

Ni-. Arneth.

fWohnung zu vcrmiethen.) Jn der Schwa-
rienapotheke sind dcr zweite und dritte Stock auf Mi-
chaelis zu vermiethen.

(Wohnung zu v er m iethen.) Jn meinem
Hause !,it. t) 50. am Markt ist der zweite Srock
auf Mlchaelis zu vermiethen.

Sebastian Künzle.

(W ohnu na zu vermi'et h en.) In Lit. 6 Ko.
44. an: Marktplatz ist der zweite und dritte Stock mit
8 Zimmcrn, 2 Alkoven . Küche, Magdkammer nebsi
Speicher und Kcller auf Michaelis oder auch früher zu
vermiethen.

- Wohnung zu vermiethen.) Jn L,it. N
Mo. 41- ist der zweite Stock zu vermiethen; auch kann
auf Berlangen ein Lheil Garten abgcgeben werden.

" G P. Siegel, Zi'egler.

(Keller zu vermiethen.) Jn !ät. !) k^io. 191.
ist ein sehr guter Keller zu vcrmiethcn

(Kaprtal a u s z u l e i h e n.) 800 fl. Kuratelgeld
ist auf erstes Untcrpsand auszuleihen in L.it./I No. 195.

Druckcrei vso S. Reicharb.
 
Annotationen