Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0947

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadtrentei Heidelberg.

Die Martini (11. November lauf. Jahrs) fälligen
Gelder für Erbbestand und Bodenzinsen, Zeitbestand,
werden die Zahlungspflichtigen ersucht, in den nächsten
14 Tagen an uns zu entrichten, um nicht weitere Mah-
nungen eintreten lassen zu müssen.

Heidelberg, den 25. November 1834.

Plo ucquet,

Wohnung I.it. v ki«. 59. im dritten Stock.


Verrnischte Anzeigeu.

(Co ncert.) Heute Dinstag, den 26. Nov., wird
der Musik- und Gesangverein ein Vokal- und Jnstru-
mentalconcert zum Besten seines Direktors L. Hetsch.
im qroßen Saale des Museums zu geben die Ehre
haben, wozu die verehrlichen Musikfreunde eingeladen
werden. Billets sind bis zur Eröffnung der Kasse bei
Museumsdiener Petri zu haben.

(Danksagung.) Den edlen Menschenfreunden,
Herrn Geh. Hofrath Chelius, Kirchenrath Wolf. dea
beiden Bürgermeistcrn Speyerer und Nitzhauvt, Roth-
gerber Kühner und Accisor Sonner, die auch den un-
demittelten alten Kriegern die Freude verschafft haben,
an dem Feste vom 15. dieses Antheil nehmen zu können,
sage ich im Namen derselben den herzlichsten Dank

Augleich danke ich anch den Herrn Amtsdiener Baum,
gart, Georg Edel, Christian Ewald und Wilhelm Koch,
durch deren thätige und unermüdete Mitwirkung es ge-
lungen ist, in kurzer Zeit die Anordnungen zu dem
Feste so zu treffen, baß dasselbe allgemeinen Beifall ge-
sunden hat.

Joh. Förster.

Obftbaumschule von Hendrich m Mannheim.

Preise sür das Jahr 1839—40.
Hochstämme:

kr.

Aepfel 24

Birnen 28

Pfirsiche 36—43

Krachmandel 36

Aprikosen )

Zwetschgen /

Pflaumen (

Reineclaude ? 24

Mirabelle X
Kirschen )

Wallnuß is

Das Verzeichniß der Sorten empfängt Jedermann
auf Anforderung.

Es werden nur gesunde und kräftige Exemplare ab-
grgeben, die Verpackung bei weiten Versendungen billig
berechnet und Briefe wie Gelder postfrei erbeten.

(Unterrichts-Anerbieten.) Den
Unterricht in allen kaufmännischen Rech-
nungen, so wic in der einfachen und dop-

Spalier od. Pyramiden:

Aepfel und

Birnen auf Wildling 12

Pfirsiche 24

Äprikosen )

Neineclaude /

Mirabellen 20

Kirschen (

Krachmandel )

Gartenmispeln 18

Maulbeer Jtal. schw. 48

. weißeperlooSt.
2jährige 1 30

Spargelpflanzen , i 30

pelten Buchhaltung, werde ich diesen Winter
fortsetzen und es können in den Abendftun-
den mehrere zusammentreten.

Reckendorf,

Vit. v 208.

(Warnung^ Mehrere nicht genannte Müßig-
gä'nger und Verläumder werden andurch gewarnt, ihre
verläumderischen falschen Klatschereien zu unterlasstn,
sonst wären wir genöthigt, solche gerichtlich zu belangen
und sre öffentlich bekannt zu rwachen.

Augleich verbinden wir damit die Anzeige, daß wir
die Bleiche bei Großh. Schaffnerri dahier, wie früher,
auch ferner in Pacht besitzen, allwo täglich gebleicht wet-
den kann, wozu wir uns bestens empfehlen.

Heidelberg, den 22. November 1839.

MartinSchweikert und Frau,
Plöckstraße Vit. ^ 230.

(Anzeige.) Die Mobiliar-Feuerversiche-
rungen für die

franz. Phönixgesellschaft

besorgt

Der Agent für Stadt und Amt Heidel-
berg und Neckargemünd.

Stößer-Müller,

am Markt in Heidelberg.

Großherz. Badifches von deu Landständen
garantirtes Anlehen von 5 Mlllionen
Gulden im 24 fl. Fuß.

Sieben Taufend fünf Hundert Gewinne im
Betrag von Gulden fieben mal hundert drei uud
fechzig Tausend sieben Hundert fünfzehn, ver-

theill in Treffer von fl. 45,000 , 20,000, 10,000 , 5000
3000 , 2000 , 7 » 1000, !0 ü 500, 10 » 200, 1.60 »
105 rc. rc. werden in obiger Lotterie :n der Ziehung
vom 30. November d. I. gewonnen.

Die Einlage cineß Looses beträgt fl. 124°, da ab«r
jedes Loos mindestens fl 88. gewinnen muß,
so können diese im VorauS adgezogen werden, und für
ein ganzes Loos sind nur fl. 36 , sür ein halbes fl. 18.,
für ein viertel fl. 9. zu entrjchten.

Aufträge erbitte mir bald, und Ziehungslisten wev-
den unmittelbar uach er Ziehung jedem Jntereffenten
»ugesandt.

Gustav Stiebel,
Banquier in Franksurt a. M.

(Anzeige.) Der Unterzeichnete empfiehlt sich
im Fertigen von wafferdichtcn (Gummi-) Stiefeln
und Schuhen aller Arten für Herrn und Damen.

Auch ist bei demselben ein gutcr Urnofen und
ein sturzblechener viereckiger Ofenaufsatz billig z«
kaufcn.

Zoh. Joseph Eckert,

Schuhmachermrister.
 
Annotationen