Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0879

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
873

i Wiertcl 20V,o Ruthen a. M. im Sensenried.

Heidelberg, den 1. November 1839.

Hoffmeister.

(Die Gant geqen Friedrich Baier von
Schönbrunn betr.)

Gegen Friedrich Baier von Schönbrunn haben wir
Gant erkannt und Tagfahrt ;um Richtigsteliungs- und
Vorzugsverfahren aus

Dinstag, den 19 November l. I.,
anberaumt, wozu alle dicjenigen, welche aus was
jmmer für einem Grunde Arviprüche an die Gantmaffe
machcn wollen, aufgefordcrt werden, solche in dieser
Lagfahrt, bei Vermeidung des Ausschlusses von der
Gant, persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte,
schriftlich oder mündlitz anzumeloen und zngleich die
etwaigen Vorzuqs- oder Unterpfandsrechte zu bezeich-
nen, die der Änmeldende geliend macken will, auch
gleichzcitig die Veweisurkunücn vorzulegen oder den
Veweis mit andern Beweismlkteln anzutreten.

Jn dersclben Lagfahrt wird ein Maffepfleger und
Gläubigerausschuß ernannt, auch ein Borg- und Nach-
trßoergleiä, versucht, und es sollen die Nichterscheinen-
den in Bezug auf Borgvergleiche und jene Ernennun-
gen als der Mehrheit der Erschienenen beitretend an-
gesehen werden.

Neckargcmünd, den 14. Octobcr 1839.

Großherzogl. Bezirksamt.
v. Hunoltstein.

vüt. Göhling.

(Weinbergsversteigerung.) Der zur Wer-
lassenschaft des Handelsmann Georg Klingel von
Heidelberg gehörige Weinberg »ü 1 Morgen 1 Viertel
9 Ruthen, beschrieben in No. 205. und 207. d. Bl.,
wird Mütwoch, den 13. November l. I., Nachmittags
2 Uhr, auf hiesigem Rathhause wiedcrholt erbvcrthei-
lungswegen versteigert

Neuenheim, den 25. Okeober 1839.

Der Bürgermeister.

W e b e r.

Psründer.

(Dersteig erung.) Zufolge verehrlichen Auftragi
Großh. Stadtamtsrevisorats Heidelberg vom 26. d. M.
werden den 4. Novembcr l. I., und die folgenden Lage
jedesmal Frühe 9 Uhr anfangend, aus der Werlafsem
schaft des Altvogt Wolff dahier, verschiedene Fahr-
nrßgegenstände, als:

Silber-, Zinn-, Messing-, Kupfer- und Eisenge-
räthe, verschiedene zum Theil sehr gute männliche Klei-
dung, ein großer Borrath Weißzeug und Bettung, sc
wic sehr vieles Schreinwcrk, und überhaupt bei Faß-
und Bandgeschirr 11 Stück gutgehaltcne, theils großi
und kleine Weinfässer und endiich sämmtlicher gemischtei
Hausralh an den Meistbietenden öffentlich versteigert.

Die Versteigerung findet in der Behausung selbst
szum sckwarzen Lamm) statt, und es wird mit Silber
verschiedenen Pferfen, einer goldenen Repekiruhr un>
sofort mit männlicher Kleidung der Anfang gemacht.

Ziegelhausen, den 28. Oktober 1839.

Der Bürgermeister.

Schneider.

Kn 0 bel.

Ederbach. (Zw an g s v er st ei g eru n g.) Don
nerstag, d-n 7. November, Morgens 10 Uyr, werdei
auf dem hiesigen Rathhause die unten benannten Ge
genstände gegen baare Zahlung öffentlich versteigert:
E,n gerüsteter Wagen Lax 30 fl

Ein Pflug sammt Egge 6 .

Eine Kuh .50 .

Ein Milchschwein 6 .

Eberbach, den 31. Oktober 1339.

Das Bürgermeisteramt.

K a l l.

iclt. Klciner.

(Verkauf.) Bei unterfertigter Verwaltung wer-
den 50 Slück Milchschweine von vorzüglich guter Race
abgegeben, wovon die allenfallsigen Kaussliebhaber in
Kenntniß gesetzl werden.

Langenzell, den 26. Oktober 1839.

Die Fürstl. v. Wrede'sche Jnterimsverwaltung.

Ziegelmüller.

Vermischte Anzeigen.

lV erst e ig erun g.) Montag, den ä- November
d. I., und die folgenden Tage jedesmal VormittagS
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, werden aus der Ver-
lassenschaft dcs Altvogt Heinrich Neureutber voo
hier, folgcnde Gegenstände der Erbvertheilung wegen
Lffentlich versteigert, als: 2 goldene Uhren, Silberge-
schirre, 5 Jaadgewehre, Kleidungsstücke, Weißzeug,
Betten, Möbel, Küchengeräthe, Glas- und Porzellan-
waaren, Hausrath, Fäffer, Feld- und Handgeschirr,
1 Wagen und 2 lragende Kühe.

Handschuchsheim, am 25. Oktober 1839.

Lheilunqscommiffär»

Hecht.

Theater^Anzeige.

Sonntag, den 3. November 1839:

Otto von WLttelsbach,

Pfalzgraf von Bayern,

Historisches Ritterschauspiel in 6 Acten von Babo«

I. Clef.

(Anzeige.) Sonntag, den 3 November, wird
die Winterwirthschaft im Schlosse eröffnet, wobei sich
Jffland -L Gesellschaft mit Harmoniemusik wird hören
laffen.

(Tanzbeluftigung.) Morgen Sonn-
tag, den 3. November, ist zum Erftenmale
wieder Tanzbelustigung in der Rose zu
Neuenheim, wozu höflichst einlader

G. Mathey.

(Bolzschießen.) Sonntag, den 3. November,
werden im hiesigen Schützenhaus drei Gaben mit Bolz-
pistolen ausgeschossen, wozu höflichst einladet

W a g n e r»

Praktische Darstellung und Erklärung

des

Daguerreotyps

Sonnabend, den 2. dicses, so wie auch Mon-

tag und Dinstag von 11 bis 1 Uhr, im
klcinen Saale des Museums.

Unterzeichncter Verfertiger der Daguerreotypen in
PariS, benachrichtet ein hochlöbliches Publikum, daß
er mit einem Daguerre'schen ?lpparate hier angckommen
ist, so wie sie Hr. Daguerre der Academie vorgewiesen
hat, und während 3 Tagen scines Ausenthalts im
Museums - Saale das gavze Verfahren erklärcn, und
ein Bild sogle.ch verfertigca wird. Auch wird eine
kleine Anzahl von Lichtbildern dem hochlöblichen Publi-
kum zur Ansicht ausgestellt

Heidelberg, den 1. November 1839.

L. Schweig,

Optioieu in Paris.

Eintrittspreis 30 Kreuzer.

Olivenöl.

Feinstes Olivenöl (lniilk vikr^o) zu 1 fl. 20 kr. die

Maaß-Flasche wird in Commission abgegeben bei

C. I. HedbäuS.
 
Annotationen